Aktuell ist die Debatte um die Corona-Impfpflicht in vollem Gange. Die Entscheidung im Deutschen Bundestag steht unmittelbar bevor. Hinter welchem Gesetzesvorschlag sich dort eine Mehrheit versammeln wird, ist offen. Die Abstimmung wurde zur Gewissensentscheidung der Abgeordneten erklärt und wird daher nicht entlang von Partei- und Fraktionslinien fallen. Doch wie stehen die Bürger*innen eigentlich zur einer allgemeinen Corona-Impfpflicht? Um diese Frage zu beantworten, nutzen wir in diesem Policy Brief repräsentativ erhobene Daten aus dem Projekt „RAPID-COVID“. Die Daten stammen zwar aus dem bereits vergangenen Jahr 2021; dafür wurde allerdings ein identischer Personenkreis zu drei verschiedenen Zeitpunkten befragt, sodass wir ein präzises Bild der zeitlichen Entwicklung der öffentlichen Meinung zur allgemeinen Impfpflicht in Deutschland nachzeichnen können. Im Kern lassen sich vier Erkenntnisse festhalten: Erstens hat die Zustimmung zu einer allgemeinen Corona-Impfpflicht im Verlauf des Jahres 2021 zugenommen. Zweitens gibt es trotzdem bis zum Jahresende in der Bevölkerung keine Einigkeit zur Frage, ob eine allgemeine Impfpflicht eingeführt werden sollte oder nicht. Drittens besteht diese Uneinigkeit auch innerhalb der Anhänger*innenschaft von Parteien, nicht nur zwischen diesen. Einzige Ausnahme ist das AfD-Lager, das die Impfpflicht recht einhellig ablehnt. Viertens erweist es sich als grundsätzlich schwierig zu erklären, wer für oder gegen die Einführung einer Impfpflicht ist. Am besten kann noch die eigene Betroffenheit die Einstellung zu einer generellen Impfpflicht erklären: Personen, die entweder selbst zu einer Hochrisikogruppe zählen oder eine solche Person in ihrem Umfeld haben, stimmen der Einführung einer Impfpflicht eher zu als andere. Ungeimpfte lehnen sie eindeutig ab. Unter den Geimpften zeigt sich dagegen erneut ein eher diffuses Bild, was letztlich zu einer strukturellen Asymmetrie in der Impfpflicht-Debatte führt.
View lessEsta publicação analisa os efeitos da pandemia da Covid-19 sobre a alimentação da população brasileira, com relação à situação de segurança alimentar e ao consumo de alimentos. Os dados analisados aqui foram coletados por meio de uma pesquisa de opinião pública realizada entre os meses de novembro e dezembro de 2020, por meio de coleta telefônica, junto à amostra representativa da população brasileira. Esta pesquisa foi coordenada pelo Grupo de Pesquisa Alimento para Justiça: Poder, Política e Desigualdades Alimentares na Bioeconomia, da Freie Universität Berlin (Alemanha), em parceria com pesquisadoras/es da Universidade Federal de Minas Gerais (UFMG) e Universidade de Brasília (UnB). Os resultados demonstram que 59% dos domicílios entrevistados estavam em situação de insegurança alimentar durante a pandemia e parte significativa deles diminuiu o consumo de alimentos importantes para a dieta regular da população - 44% reduziram o consumo de carnes e 41% o consumo de frutas. Assim, os dados coletados corroboram informações anteriores da Pesquisa Nacional por Amostra de Domicílio que indicavam o aumento da insegurança alimentar no Brasil nos anos de 2017/2018 em relação aos padrões anteriores, de 2013. Conclui-se que as instabilidades socioeconômicas geradas pelas crises política e econômica vividas nos últimos anos no país agravaram-se com a pandemia da Covid-19, acentuando as desigualdades alimentares entre uma parcela da população brasileira, sobretudo, quanto ao acesso a alimentos de forma regular e em quantidade e qualidade satisfatórias.
View lessDer Zivil- und Katastrophenschutz spielt eine zentrale Rolle in der Umsetzung von Maßnahmen im Rahmen des gesundheitlichen Bevölkerungsschutzes, insbesondere in der Unterstützungsfunktion des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD). Im vorliegenden Working Paper werden die Ergebnisse des Forschungsvorhabens „BePal: Gesundheitlicher Bevölkerungsschutz durch den Zivil- und Katastrophenschutz in Pandemielagen am Beispiel SARS-CoV-2“ (Laufzeit: Juni 2020 bis Mai 2021, Fördermittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung) vorgestellt, in dem die Rolle, Kapazitäten und Potenziale der Organisationen des Zivil- und Katastrophenschutzes im Kontext des gesundheitlichen Bevölkerungsschutzes im Zuge im Falle der SARS-CoV-2-Pandemie für den Zeitraum von Februar 2020 bis Mai 2021 untersucht wurden. Die Ergebnisse stammen aus einer um-fassenden Medienanalyse sowie 30 Expert*inneninterviews mit Akteuren aus den Organisationen des Bevölkerungsschutzes, unteren Katastrophenschutzbehörden und dem Öffentlichen Gesundheitsdienst. Ergänzend wurden zwei Workshops (Oktober 2020 und Mai 2021) sowie zu Beginn der Pandemie eine Fallstudie zur Quarantäneeinrichtung in Germersheim durchgeführt. Die Fallstudie Germersheim ist im Anhang ausführlich zu lesen.
View lessWe propose a novel view of selection bias in longitudinal surveys. Such bias may arise from initial nonresponse in a probability sample, or it may be caused by self-selection in an internet survey. A contraction theorem from mathematical demography is used to show that an initial bias can "fade-away" in later panel waves, if the transition laws in the observed sample and the population are identical. Panel attrition is incorporated into the Markovian framework. Extensions to Markov chains of higher order are given, and the limitations of our approach under population heterogeneity are discussed. We use empirical data from a German Labour Market Panel to demonstrate the extend and speed of the fade-away effect. The implications of the new approach on the treatment of nonresponse, and attrition weighting, are discussed.
View lessEste trabalho apresenta os dados coletados na pesquisa Marcha das Margaridas 2019: alimentação, mobilização social e feminismos, realizada nos dias 13 e 14 de agosto de 2019 pelo Grupo de Pesquisa Alimento para Justiça: Poder, Política e Desigualdades Alimentares na Bioeconomia (Food for Justice: Power, Politics, and Food Inequalities in a Bioeconomy), sediado no Instituto de Estudos Latino-Americanos da Freie Universtität Berlin. A presente pesquisa objetivou entender a composição social e a percepção das ativistas sobre os temas alimentação, mobilização social e feminismos. Os resultados revelam que as ativistas que marcharam em Brasília na 6ª edição da Marcha das Margaridas, em 2019, são majoritariamente mulheres pretas e pardas, católicas, com ensino médio completo ou superior incompleto, residentes em domicílios com média de quase 4,7 moradores, nos quais elas são majoritariamente responsáveis pelo trabalho doméstico. São oriundas principalmente do Nordeste, com renda per capita inferior a um salário-mínimo e vindas de áreas rurais, embora haja significativa presença de mulheres urbanas entre as participantes. A maioria delas também se reconhecem como feministas e se posicionam em favor de direitos das mulheres, das populações negras, LGBTQI+ e pautas ambientais, embora haja controvérsias sobre temas importantes ao movimento feminista, como a legalização do aborto. Os resultados também revelam a importância do trabalho das mulheres na produção, comercialização e consumo de alimentos e no desenvolvimento de práticas agroecológicas.
View lessIn den letzten beiden Dekaden haben rasante Fortschritte in den Bereichen der Computertechnologie und der künstlichen Intelligenz das selbstfahrende „autonome“ Kraftfahrzeug in greifbare Nähe gerückt. Im Verbund mit Digitalisierung und grüner Verkehrswende wird das automatisierte Fahren zu disruptiven Veränderungen in Wirtschaft, Gesellschaft und individuellem Mobilitätsverständnis führen. Auffällig ist, dass im wissenschaftlichen Diskurs und in der medialen Rezeption überwiegend zukünftige Anwendungen in urbanen Räumen sowie solche im Bereich des Individualverkehrs im Fokus stehen. Dabei werden gerade abseits der Ballungsräume innovative Mobilitäts- und Logistiklösungen benötigt, um den Herausforderungen des demografischen Wandels zu begegnen und auch zukünftig ein öffentliches Angebot zu erhalten. Die vorliegende zweiphasige Untersuchung setzt an diesem Punkt an. In der ersten explorativen Phase werden mittels Experteninterviews mögliche Anwendungsfelder für automatisierte ÖPNV- und Logistiksysteme in ländlichen Räumen analysiert. Ferner werden die potenziellen Auswirkungen automatisierter Systeme auf die ländliche Gesellschaft untersucht. In der zweiten Phase werden durch eine Delphi-Befragung zeitliche Prognosen und Eintrittswahrscheinlichkeiten zum Untersuchungsgegenstand ermittelt. Außerdem erfolgt die Bewertung von Einflussfaktoren, welche im ersten Teil der Untersuchung identifiziert wurden. Diese Arbeit skizziert folglich plausible Zukunftsbilder einer automatisierten ruralen Mobilität und Logistik und trägt mit dem erarbeiteten Verfahren zur Identifizierung und Gewichtung von Einflussfaktoren zur Weiterentwicklung der Methoden der Zukunftsforschung bei.
View lessThis paper proposes a Skewed Stochastic Volatility (SSV) model to model time varying, asymmetric forecast distributions to estimate Growth at Risk as introduced in Adrian, Boyarchenko, and Giannone’s (2019) seminal paper ”Vulnerable Growth”. In contrary to their semi-parametric approach, the SSV model enables researchers to capture the evolution of the densities parametrically to conduct statistical tests and compare different models. The SSV-model forms a non-linear, non-gaussian state space model that can be estimated using Particle Filtering and MCMC algorithms. To remedy drawbacks of standard Bootstrap Particle Filters, I modify the Tempered Particle Filter of Herbst and Schorfheide’s (2019) to account for stochastic volatility and asymmetric measurement densities. Estimating the model based on US data yields conditional forecast densities that closely resemble the findings by Adrian et al. (2019). Exploiting the advantages of the proposed model, I find that the estimated parameter values for the effect of financial conditions on the variance and skewness of the conditional distributions are statistically significant and in line with the intuition of the results found in the existing literature.
View lessToday, we are witnessing the making, operation, and evolution of two gigantic development programs at the global level: the United Nations Sustainable Development Goals (SDGs), adopted by the General Assembly in 2015, and China’s Belt and Road Initiative (BRI), launched by President Xi Jinping in 2013. Perceived and real ideological differences notwithstanding, BRI and SDGs place infrastructures at the very heart of global development, strongly favoring pragmatism and immediate responsiveness. This paper analyzes the relations of this new developmental paradigm with law. By resorting to the Infrastructures as Regulation project (InfraReg), it focuses on the regulatability and regulatory effects of physical, informational, and digital infrastructures underlying both initiatives. The fluid re-arrangement of public and private, formal and informal legal frameworks regulating BRI indicate the emergence of a transnational legal infrastructure tied to and facilitated by material pragmatism, which stands in tension with China’s rhetorical embracement of international law as we know it. The implementation infrastructure of SDGs, on its part, reveals a resilience-driven governance style that is hard to reconcile with the futurity attached to the idea of (international) law. Although these findings would suggest a retreat from international law (and with it a decline of the international rule of law), the paper makes the case that actually many types of international and global law are emerging and resurfacing from infrastructural developmentalism which coexist in mutually determining and evolving ways. The hard question remains, nonetheless, whether such a relational condition can uphold the aspiration of order at the global level.
View lessThe development and expansion of international law have also led to greater demands on national courts to interpret and apply international law. However, while this increased demand has confirmed the role of the domestic court as an organ of international law, it has also led to a tension between its tasks as guardian of the rule of law at the domestic level and as guarantor of compliance with the international rule of law. The Kadi case of the European Court of Justice (ECJ), the Solange case of the German Constitutional Court and the Mara’abe case of the Israeli High Court of Justice (HCJ) are some of the symbols of this tension and illustrate the techniques and strategies developed by the domestic courts to apply international law while preserving the domestic legal order. This paper analyses the application of international law by domestic courts and tries to identify the techniques and strategies used by them to oppose, circumvent, undermine or resist international law, sometimes arguing that it is necessary to develop it. In so doing, the paper highlights the difficulties of role splitting (dédoublement fonctionnel) as conceived by Georges Scelle: even in its application of international law, the domestic judge never ceases to be the agent of a domestic legal order whose interests he or she has at heart.
View lessWe replicate Meissner (2016) where debt aversion was reported for the first time in an intertemporal consumption and saving problem. While Meissner (2016) uses a German sample, our subjects are US undergraduate students. All of the main findings from the original study replicate, with similar effect sizes. Additionally, we extend the original analysis by correlating a new individual index of debt aversion on individual characteristics such as gender, cognitive ability, and risk aversion. The findings suggest that gender and risk aversion are not correlated with debt aversion. However, cognitive ability is positively correlated with debt aversion. Overall, this paper confirms the importance of debt aversion in intertemporal consumption problems and validates the approach of Meissner (2016).
View lessDas Ziel dieser Literaturstudie war es, den Forschungsstand auszuwerten, der sowohl Umwelt- als auch Verteilungswirkungen im Verkehrsbereich analysiert. Dazu konnten anhand der in Abschnitt 1 dargelegten Such- und Kategorisierungsstrategie ca. 300 Studien identifiziert und kategorisiert werden. Die in dieser Literatur am häufigsten untersuchten ökologischen Wirkungen sind Emissionen von Treibhaugasen und Luftschadstoffen. Umweltwirkungen sind auf die verschiedenen Bevölkerungsgruppen ungleich verteilt - hier werden vor allem Luftschadstoffe und Lärm in ihren (indirekten) Verteilungswirkungen analysiert. Andere Umweltveränderungen, beispielsweise Landschafts-, Wasser- und Bodenwirkungen oder die Senkenfunktionen der Umweltmedien werden hingegen kaum unter diesem Gesichtspunkt betrachtet. Bezüglich der Verkehrsarten wird vorrangig der motorisierte Individualverkehr auf Umwelt- und Verteilungswirkungen hin betrachtet, gefolgt vom ÖPNV. Der Flugverkehr hingegen wird wenig auf Umwelt- und damit verbundene Verteilungswirkungen untersucht, genauso wenig wie der Rad- und Fußverkehrs, der Schiffs- und Schienenverkehrs sowie die verschiedenen Formen des Güterverkehrs. Hinsichtlich der betrachteten Bevölkerungsgruppen wird mit Abstand am häufigsten auf Einkommensgruppen fokussiert. Am zweithäufigsten werden Pendelnde und Stadt/Land-Unterschiede untersucht. Gelegentlich wird das Alter als demographische Eigenschaft, sowie der Haushaltstypus bzw. Familienstatus berücksichtigt. Im Gegensatz dazu werden beispielweise die Eigenschaften Gender, Ethnie, gesundheitliche Disposition oder Angstempfinden kaum betrachtet, obwohl hier maßgebliche Verteilungswirkungen erwartet werden können. Des Weiteren wird kaum auf Vermögen ergänzend zu Einkommen eingegangen, obwohl dadurch ökonomische Ungleichheit unzureichend abgebildet werden könnte. An diesen Stellen zeigen sich Forschungslücken. Die Umwelt- und Gesundheitswirkungen des gegenwärtigen Verkehrssystems werden in der Literatur als tendenziell ungleich in der Bevölkerung verteilt herausgestellt. Insbesondere die Belastung durch verkehrsinduzierten Luftschadstoffen und Lärmemissionen sei stärker ausgeprägt für Personen mit geringem Einkommen, geringerer Bildung und Migrationsgeschichte und ist somit als regressiv zu bewerten. Limitierend wirkt jedoch, dass umfassenden Datensätzen fehlen, welche die Analyse von Verteilungswirkungen im Verkehrsbereich anhand hochauflösender verkehrlicher und sozioökonomischer Daten auf möglichst kleinräumiger Ebene ermöglichen. Weitere Forschung würde besonders von der Erhebung neuer und Verschneidung bestehender Datensätze profitieren. Neben dem Verkehrssystem als Ganzes wurde der Forschungsstand in Hinblick auf Verteilungswirkungen der gegenwärtig genutzten verkehrs- und umweltpolitischen Instrumente mit Verkehrsbezug ausgewertet. Die betrachteten Instrumente lassen sich wie folgt kategorisieren: 1. Verkehrspolitische Instrumente, zu denen Befunde zu tendenziell sowohl negativen Umweltwirkungen wie auch negativen Verteilungswirkungen vorliegen: Dienst¬wagen¬besteuerung, Kraftstoffsteuern, Entfernungspauschale, (zu geringe) Geschwindigkeitsbegrenzungen sowie Parkgebühren. 2. Instrumente mit Befunden zu tendenziell positiven Umweltwirkungen, aber negativen Verteilungswirkungen: Kaufprämie für E-Pkw und Plug-In-Hybride, die Dienstwagenbesteuerung für E-Autos, den Ausbau von Ladeinfrastruktur, den Mehrwertsteuersatz von 7 % im Bahn-Fernverkehr, das deutsche Emissionshandelssystem (CO2-Bepreisung) sowie die (niedrige) Luftverkehrsabgabe. 3. Instrumente mit Befunden zu sowohl positive Umweltwirkungen als auch positive Verteilungswirkungen: Förderung des öffentlichen Personennahverkehrs, des Fuß- und Fahrradverkehrs sowie die CO2-Komponente der gegenwärtigen Kfz-Steuer. Für viele dieser Instrumente werden in der gesichteten Literatur Reformvorschläge erarbeitet, welche sowohl die Umwelt- als auch Verteilungswirkungen verbessern könnten. Zusätzlich werden in der Literatur neue Instrumente im Hinblick auf Umwelt- und Verteilungswirkungen untersucht, wie bspw. ein Bonus-Malus-System für Pkw, eine Reform der CO2-Bepreisung, die Einführung einer Pkw-Maut und eine Erhöhung der Flugverkehrsabgabe. Regelmäßig wird hier auch die Verwendung zusätzlicher Steuereinnahmen analysiert, die mit dem jeweiligen Instrument verbunden wären. Zum Teil sind die Befunde zu einzelnen Instrumenten in Bezug auf Umwelt- und Verteilungswirkungen widersprüchlich. Begründet liegt das in unterschiedlich gezogenen Systemgrenzen sowie gewählten Indikatoren beispielsweise hinsichtlich der berücksichtigten Umweltwirkungen, Verteilungswirkungen, Bevölkerungsgruppen sowie indirekten Wirkungen. Ein einheitlicheres Vorgehen zur Untersuchung von Verteilungswirkungen könnte hier die Vergleichbarkeit maßgeblich erhöhen. Augenfällig wurde auch, dass einige verkehrs- und umweltpolitische Instrumente, welche sich prominent in der öffentlichen Diskussion finden, in der Literatur aus Verteilungs- und Umweltperspektive kaum beleuchtet werden: beispielsweise Fahrverbote, Verbote bestimmter Antriebstechnologien, alternative Kraftstoffe oder Emissionsgrenzwerte. Außerdem werden bestehende Verkehrsinfrastrukturen und potenzielle Reformen dieser kaum hinsichtlich ihrer Verteilungswirkungen untersucht, obwohl davon maßgebliche ökologische und damit verbundene Verteilungseffekte ausgehen dürften. Insbesondere vor dem Hintergrund technischer und sozialer Innovationen zukünftiger Mobilitätsformen finden sich hier jeweils weitere Forschungsbedarfe.
View lessIn Deutschland werden seit 2010 im Auftrag des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (bis 8. Dezember 2021 Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat), unter der Koordination des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) regelmäßig Risikoanalysen zu unterschiedlichen Risiken erarbeitet und zur politischen Bewertung vor allem an den Innenausschuss des Deutschen Bundestages gesandt. Diese Studie untersucht explorativ die Rahmenbedingungen der politischen Arbeit von Abgeordneten des Deutschen Bundestages und geht der Frage nach, welche Gründe und Bedingungen die Wahrnehmung der Risikoanalysen beeinflussen und die Verwendung dieser für die Entscheidungsfindung und Politikgestaltung erschweren oder erleichtern. Zur Beantwortung dieser Frage wurden 15 leitfadengestützte Interviews mit aktiven und ehemaligen Bundestagsabgeordneten sowie zwei Gruppendiskussionen mit wissenschaftlichen Mitarbeitenden von Bundestagsabgeordneten durchgeführt. Auf der Grundlage eines heuristischen Modells erfolgte eine strukturierte qualitative Inhaltsanalyse des Materials entlang festgelegter Auswertungskategorien. Durch die Analyse konnten grundlegende Rahmenbedingungen für die Arbeits- und Verhaltensweisen der Abgeordneten herausgearbeitet und Gründe aufgezeigt werden, die eine politische Diskussion der Risikoanalysen in der Vergangenheit erschwert haben. Gleichzeitig erzielte die Analyse eine große Anzahl von Anhaltspunkten für direkte oder indirekte Verbesserungen in der kommunikativen Begleitung der Risikoanalysen sowie deren inhaltlicher und visueller Aufbereitung. Zusätzliche Aspekte hinsichtlich der politischen Wahrnehmung und Bewertung der Risikoanalysen konnten im Rahmen einer Analyse politischer Dokumente erarbeitet werden, die über das Dokumentations- und Informationssystem für Parlamentarische Vorgänge (DIP) abrufbar sind. Die Studie stellt abschließend Handlungsempfehlungen für einen erfolgreichen Transfer der Inhalte der Risikoanalysen in die Bundespolitik vor.
View lessDie vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Technologien in frühen Entwicklungsstadien, die im Rahmen der Technologievorausschau schwer zu bewerten sind, da anfangs nur sehr wenig Information zur Bewertung vorliegt und die Entwicklungsmöglichkeiten vielfältig sind. Zudem werden neue Technologie oft von einem Hype begleitet, der durch überzogene Erwartungen eine Bewertung zusätzlich erschweren kann. Gleichzeitig besteht ein stetiger Bedarf an technologierelevanter Information, um sowohl Chancen als auch Risiken einschätzen zu können und damit einen zielgerichteten Ressourceneinsatz zu gewährleisten. Im Rahmen dieser Problemstellung fragt die Arbeit, ob ein nach Entwicklungsstadium differenzierter Ansatz helfen kann, Technologie speziell in frühen Entwicklungsstadien zu bewerten und rückt die Akteure dabei in den Fokus der Vorausschau. Die Arbeit stellt zwei Theorien in den Mittelpunkt: In den Science and Technology Studies werden unter dem Namen System Builder zentrale Akteure beschrieben, die den Technologiediskurs und das Ausbilden von Technologiepfaden und Innovationssystemen beeinflussen. In der Innovationsforschung geht das Lead User Konzept auf zentrale Akteure ein, die als Vorreiter der Innovationsadoption zukünftige Bedarfe einer breiteren Nutzerbasis antizipieren und selbst in den Innovationsprozess eingreifen. Basierend auf diesen beiden Theorien, den Theorien und methodischen Ansätzen der Technikwissenschaftlichen Vorausschau und der Innovationsforschung sowie den Ergebnissen leitfadengeführter Experteninterviews wird ein beispielhaftes methodisches Vorgehen für die Technologievorausschau in frühen Entwicklungsstadien vorgestellt. Dieses wird am Beispiel der beiden Technologien Blockchain und Quantum Computing zur Anwendung gebracht und bezüglich Machbarkeit und Nützlichkeit einer kritischen Bewertung unterzogen.
View lessThis paper estimates income tax underreporting for the case of Germany, by income category and along the income distribution. Comparing weighted samples of survey and tax data, we find patterns that are in line with the literature: Average income from self-employment and from rent and lease in the survey is higher than in the tax data, increasing in upper quintiles. Income underreporting to the tax authorities may be one of several possible explanations for these descriptive findings. We therefore expand our analysis with the Pissarides & Weber (1989) approach that has been applied to a range of countries and data sources before. We use the German Socioeconomic Panel and the Taxpayer Panel, estimating food, housing cost and donation regressions. Results indicate that self-employment is associated with higher housing cost but not with higher food expenditure in the SOEP. In the TPP we find more robust indication of underreporting as self-employment and business incomes are signi_cantly associated with higher donations and even more so for the top-income decile. We use our results to derive tentative estimates of aggregate tax revenue losses due to underreporting of self-employment and other non-wage incomes.
View lessEl curso presenta conceptos teóricos y prácticos sobre la ecología del paisaje resaltando y discutiendo la interacción entre las ciencias humanas, sociales y ecológicas, partiendo de la definición del paisaje como creación del ser humano. El curso sustenta en qué medida estas disciplinas se complementan para dar lugar a una perspectiva conjunta y equilibrada que permite llevar a la práctica los conceptos teóricos. Asimismo, el curso analiza desigualdades socio-ecológicas (eje C del programa trAndeS) y su relación con el desarrollo sostenible, enfocándose en los Objetivos de Desarrollo Sostenible 11 (“lograr ciudades y los asentamientos humanos inclusivos, seguros, resilientes y sostenibles”) y 15 (“proteger, restablecer y promover el uso sostenible de los ecosistemas terrestres, efectuar una ordenación sostenible de los bosques, luchar contra la desertificación, detener y revertir la degradación de las tierras y poner freno a la pérdida de la diversidad biológica”) (Naciones Unidas, 2018).
View lessThis study deals with the impact of the 2015 European Refugee Crisis on the ethnic identity of resident migrants in Germany. To derive plausibly causal estimates, I exploit the quasi-experimental setting in Germany, by which refugees are allocated to different counties by state authorities without being able to choose their locations themselves. This study finds that higher shares of refugees in a county increased migrants’ attachment to their home countries, while not affecting their perceived belonging to Germany. Further analyses uncover strong heterogeneities with respect to country of origin and immigrant characteristics and suggest that the observed effects may be primarily driven by experiences of discrimination and the consumption of foreign media. Lastly, I find that changes in ethnic identity coincide with the political polarization of migrants. These results have various policy implications in terms of the dispersal of asylum seekers, the modes of communication with different migrant groups and the importance of antidiscrimination measures.
View less