Band III beschäftigt sich mit dem Humanum. Als konkretes Beispiel erläutert es die Doppeltheorie von der Notwendigkeit und der Natürlichkeit von ständigen disruptiven Taten und gelegentlichen rituellen Strafen. Sie behandelt aus dieser Sicht zudem die Arten der Kriminalität und auch der Strafe, und zwar einschließlich des Strafvollzuges.
Band II bietet ein biologisches Herkunftskonzept der besonderen Art der Menschwerdung und erläutert eine Theorie vom rituellen Menschsein, die zudem Untersuchungen zu Unterwerfung, Herrschaft und Krieg mit umfasst. Im Mittelpunkt steht das Modell von der Verkindlichung des Primaten Mensch und dessen spielerische Art der Selbstorganisation.
Im Band I ist nach einer Theorie der physikalischen Naturethik und der organisatorischen Schwarm-Vernunft zu suchen, die zudem einige Strategien der künstlichen Spieltheorie nutzt und die aus diesen Perspektiven dann auch durchgehend Recht und Politik und deren Ethiken frisch beleuchten will.