Breast cancer is one of the main cancer-associated causes of death in women. While a primary tumor can often be treated well, metastases have a very poor prognosis and the spread to bones is among the most frequent forms of metastasis with very poor outcome. While the cellular involvement of late-stage metastasis in the bone has been studied frequently, early metastatic lesions and associated structural and biophysical parameters, as well as the dynamic bone (re)modeling behavior are not well understood. We hypothesize, that such structural and biophysical changes in the bone microenvironment, influence the establishment and progression of breast cancer induced osteolytic lesions.
Hence, we aim to develop an experimental mouse model of breast cancer bone metastasis to detect and characterize early osteolytic lesions in 3D. In order to study the dynamic bone (re)modeling behavior in a pathological model, a physiological baseline has to be established. In vivo microCT-based time-lapse morphometry is a powerful tool to study temporal and spatial changes in bone (re)modeling. Here we present an advancement of the method to detect and quantify site-specific differences of bone (re)modeling in 12-week-old female BALB/c nude mice. We establish new bone surface interface parameters and show how they are affected by bone curvature. Significant differences in bone (re)modeling baseline parameters between metaphysis and epiphysis, as well as distal femur and proximal tibia, for both cortical and trabecular bone, are described, with important implications for disease models. This baseline of physiological bone (re)modeling using our advanced microCT-based time-lapse morphometry method is then used to study changes in the bone dynamics caused by breast cancer cell bone metastasis. For this we inject mice with breast cancer cells and monitor the bone (re)modeling to detect pathological changes. We show that tumor-injected animals without osteolytic lesions have significantly higher parameters for newly mineralized bone in the trabecular region, compared to healthy control mice and with similar trends for cortical bone. This indicates an influence of cancer cells on the bone (re)modeling even in the absence of detectable lesions and a possible establishment of a pre- or antimetastatic niche. In order to study early osteolytic lesions caused by breast cancer cells in the bone, we develop an eroded bone patch analysis tool. This new mathematical tool allows us to detect and quantify cortical osteolytic lesions already two weeks after cancer cell injection, clearly distinguishing the pathological and physiological eroded bone patches. In addition, we visually identify lesions in the primary spongiosa of trabecular bone, sitting directly under the mineralized growth plate, already two weeks after cancer cell injection. MicroCT-based time-lapse morphometry allows us to describe for the first time three different types of early osteolytic lesions in the bone: 1) cortical lesions initiating at the periosteum, 2) cortical lesions at the endocortial site with additional trabecular erosion and 3) trabecular lesions in the primary spongiosa at the growth plate. We then use our in vivo results to study the homing of cancer cells in the bone using light-sheet fluorescence microscopy and confocal laser scanning microscopy, as well as the tissue changes caused by early osteolytic lesions with the help of backscattered electron microscopy and advanced confocal laser scanning microscopy. We study the size and location of cancer cells in 3D (intact) bones after optical clearing with the help of light-sheet fluorescence microscopy, providing 3D quantification of the homing of cancer cells in the bone marrow and bone surrounding tissue. Within the bone marrow, cancer cells home as small cell clusters close to the endocortical bone, but with no apparent preference for different bone compartments. Further analysis of cancer cell clusters in the marrow revealed that a significant fraction is not proliferating. Additionally, cancer cell clusters have a strong tendency to home in fibronectin-rich areas, providing new implications for the structural features of the cancer cell niche. We last perform a multiscale analysis of the early metastatic lesions with various imaging techniques and are able to show the changes in the mineralized tissue, as well as the organic collagen matrix. To sum up, we use microCT-based time-lapse morphometry to study the dynamics and onset of bone metastasis, including a baseline to differentiate from physiological bone (re)modeling. We quantify changes in pathological bone (re)modeling in the absence of detectable osteolytic lesions. Further, we introduce a new tool to detect and quantify early osteolytic lesions in cortical bone. In addition, we visually detect trabecular lesions and are able to classify three different types of lesions in cortical and trabecular bone. Using advanced ex vivo multimodal tissue analyses, we describe the homing of cancer cells to the bone marrow in 3D and characterize the bone microenvironment in early osteolytic lesion. Our work gives important 3D information and new perspectives on various states of cancer research including the debate on pre- or antimetastatic niches, homing and the onset of metastasis in the long bones.
Weniger anzeigenEinleitung Lebertransplantierte Patient*innen nehmen lebenslang immunsupprimierende Medikamente zu sich. Durch den Ersatz von Cyclosporin A durch Tacrolimus-Präparate konnten diverse Nebenwirkungen minimiert werden, die andauernde Auswirkung auf die parodontale und dentale Gesundheit im postoperativen Langzeitverlauf ist jedoch nicht vollends geklärt. Ziel dieser Studie war die Feststellung einer Veränderung der Mundgesundheit nach Lebertransplantation. Material und Methoden 204 Patient*innen wurden in der Lebertransplantationsambulanz der Charité-Universitätsmedizin Berlin untersucht. Die Datenerhebung umfasste sowohl die medizinische und zahnmedizinische Anamnese als auch den zahnärztlichen Befund mit DMFT und DMFS und einen vollständigen Attachmentstatus zur Befundung des Parodontiums. 159 Patient*innen konnten in die statistische Analyse aufgenommen werden. Es wurde nach vergangener Zeit nach Transplantation stratifiziert (<5 Jahre, 5-10 Jahre, 10-15 Jahre, >15 Jahre). Die Daten wurden innerhalb der Gruppen miteinander verglichen. Des Weiteren wurde der Einfluss von lang- und kurzwirkenden Immunsuppressiva (IS) verglichen, sowie die Mono- und Kombinationstherapie mittels mehrerer IS. Ergebnis 38% der Untersuchten waren Frauen und 62% Männer, durchschnittlich 58,64 12,2 Jahre alt zum Zeitpunkt der zahnärztlichen Untersuchung. Der DMFT betrug im Durchschnitt 19,4. Der DMFT innerhalb der Gruppen betrug: <5 Jahre: 18,1; 5-10 Jahre: 20,34; 10-15 Jahre: 19,65; >15 Jahre: 20,16. Die einfaktorielle ANOVA zeigte keinen signifikanten Zusammenhang der Variablen DMFT (p=0,35), Anzahl der fehlenden Zähne (p=0,99), Anzahl der Füllungen (p=0,77), Anzahl der kariösen Zähne (p=0,39). Die Sondierungstiefen und der klinische Attachmentverlust zeigten ebenfalls keinen Unterschied innerhalb der Jahresgruppen (ANOVA für ST: p=0,99; CAL: p=0,808). Der Chi-Quadrat-Test konnte einen Zusammenhang zwischen den Parodontitisstadien und den Subgruppen nicht statistisch belegen (p=0,964). Einen Unterschied in DMFT, DMFS, ST und CAL in den Subgruppen lang- und kurzwirkende IS, sowie Mono- und Kombinationstherapie war nicht festzustellen (p>0,05). Fazit Keine der untersuchten Variablen zeigte einen signifikanten Zusammenhang zu den stratifizierten Gruppen. Unerwartet waren, die über die Jahre unveränderten Befunde. Durch die Ergebnisse wird die Bedeutung der Immunantwort in der Ätiopathogenese der Parodontitis noch deutlicher. Dies lässt die eingangs formulierte Fragstellung abweisen, ob eine Verschlechterung der Mundgesundheit nach Lebertransplantation stattfindet, und wirft die Hypothese auf, ob Immunsuppressiva möglicherweise einen protektiven Effekt auf die parodontale und dentale Gesundheit haben. Weitere klinische Untersuchungen sind notwendig.
Weniger anzeigenProstate cancer (PCa) remains the most prevalent cancer in men globally, with an increasing burden worldwide. PCa is unique in its dependence on androgen-androgen receptor (AR) signaling for growth and progression, and hormonal therapies have greatly improved the survival of patients with metastatic prostate cancer (mPCa). However, almost all patients with mPCa are resistant to hormonal treatments and ultimately succumb to metastatic castration-resistant prostate cancer (mCRPC), even when new hormonal agents deplete serum androgen levels. Therefore, novel non-AR dependent therapeutic strategies should be explored. JQ1, a potent and selective Bromodomain and extra terminal domain (BET) inhibitor, is a potentially potent therapy for patients with mCRPC. Compared to new hormonal agents, JQ1 more potently abrogates BRD4 localization to the AR target loci and AR-mediated gene transcription. However, a recent study showed that JQ1 promotes PCa invasion and metastasis in a BET protein-independent manner when PCa cell growth is inhibited. Therefore, combination strategies with JQ1 might be more promising than JQ1 alone. This study shows that JQ1 and docetaxel might serve as an effective combination therapy for patients with mPCa. We assessed the combination therapy in 2D and 3D preclinical models, and we also evaluated the susceptibility of 2D-cultured LNCaP cells and 3D-cultured LNCaP cells/spheroids exposed to the same anti-cancer drug. In contrast to 2D LNCaP cells, the evaluation of LNCaP spheroids’ susceptibility was more complicated. The IC50 curves were not suitable for evaluating the susceptibility to drugs. Specifically for big-sized LNCaP spheroids, a low maximum inhibition and a low R-squared value were observed. Our results identified the different fitness of IC50 curves for 2D and 3D preclinical models and supported a potential combination treatment (docetaxel and JQ1) for PCa patients.
Weniger anzeigenBackground: As one of the matrix metalloproteinases, MMP-14 is involved in the deg-radation of the extracellular matrix. In this study, we aim to explore the function of MMP-14 in bladder cancer. Methods: We analyzed MMP-14 expression in various cancers and detected its rela-tionship with the patients’ prognosis with urological cancer from the TCGA database. Additionally, we explored the correlation between MMP-14 expression and the corre-sponding patients’ clinicopathological characteristics in bladder cancer. Next, func-tional enrichment analysis was used to study the biological function and signaling pathways of MMP-14 in bladder cancer. In addition, we used the ssGSEA algorithm and two databases (GEPIA and TIMER) to investigate the effect of MMP-14 on immune infiltration in bladder cancer. Furthermore, Western blotting or immunofluorescence was used to detect the expression of MMP-14, STAT3, p-STAT3 and PD-L1 in bladder cancer cells. The Knock TF and hTFtarget databases were used to predict the transcription factors of MMP-14. We also evaluated the effect of NSC405020 and HO-3867 on bladder cancer cells by proliferation assay, MMP-14 activity assay, cell death detection assay and cell cytotoxicity assay. Moreover, we used CRISPR-Cas9 technology to knockdown MMP-14 expression in bladder cancer cells. Results: The expression level of MMP-14 was significantly up-regulated in bladder cancer, and bladder cancer patients with a high expression level of MMP-14 had shorter overall survival. MMP-14 expression was significantly correlated with some clinicopathological characteristics in bladder cancer. MMP-14 was involved in the negative regulation of the immune response process. Moreover, MMP-14 expression was moderately correlated with Treg cell enrichment, and weakly correlated with CD8+ T cells. The high MMP-14 expression showed more enrichment of Treg cells com-pared with the low expression. Additionally, MMP-14 expression was significantly positively correlated with Treg cell markers and T cell exhaustion markers in bladder cancer. In addition, MMP-14 was positively correlated with PD-L1 expression in blad-der cancer cells, and down-regulation of MMP-14 reduced PD-L1 expression in blad-der cancer cells. STAT3 was predicted to be the transcription factor of MMP-14 and had a significant correlation with MMP-14 expression. Furthermore, the treatment of NSC405020 and HO-3867 decreased the cell proliferation and MMP-14 activity, and they also increased cell apoptosis and cytotoxicity in bladder cancer cells. Inhibiting MMP-14 expression resulted in the decreased expression level and phosphorylation of STAT3. Applying Colivelin resulted in altered expression levels of MMP-14 and PD-L1 in bladder cancer cells. Colivelin upregulated PD-L1 expression in MMP-14 knock-down cells. Conclusion: MMP-14 plays a crucial role in the progress of bladder cancer, and is promised to be a novel target of bladder cancer in the future.
Weniger anzeigenEinleitung: Weltweit werden jährlich mehr als 1,25 Millionen Schrittmacher und 410.000 ICD’s implantiert. Ein großer Teil der Patienten, die sich der Implantation eines kardialen implantierbaren elektronischen Devices (CIED), Aggregataustausches oder ähnlichen Prozeduren unterziehen, werden antikoaguliert. Die Sicherheit der perioperativen kontinuierlichen Gabe von Vitamin-K-Antagonisten (VKA) wurde in mehreren Studien untersucht und im Vergleich zur Bridging-Strategie mit Heparin bevorzugt. Das perioperative Management der direkten oralen Antikoagulanzien (DOAC) Apixaban, Rivaroxaban und Dabigatran war zum Zeitpunkt des Aufkommens der DOAC’s nicht klar definiert. Ziel dieser retrospektiven Analyse ist die Evaluation der Sicherheit der kurzfristig unterbrochenen perioperativen Einnahme von DOAC’s. Dies erfolgte mittels Vergleiches der direkten oralen Antikoagulanzien Apixaban, Rivaroxaban und Dabigatran und den VKA’s hinsichtlich des Auftretens perioperativer Blutungskomplikationen. Methoden: In dieser retrospektiven Studie wurden insgesamt 529 Patienten eingeschlossen, die eine CIED- Implantation, einen Aggregataustausch oder ähnliche Prozeduren erhielten. Die Aufteilung der Patienten erfolgte in 4 Gruppen. In Abhängigkeit der eingenommenen Präparate erfolgte die Zuteilung in die VKA-Gruppe (n = 223), die Apixaban-Gruppe (n = 148), die Rivaroxaban-Gruppe (n = 93) und die Dabigatran-Gruppe (n = 65). Die perioperativen Komplikationen wurden in folgende Gruppen eingeteilt: Major Blutungskomplikationen (Transfusionsbedürftige Hämatome, Hämatome mit verlängerter Hospitalisierungszeit oder stationärer Wiederaufnahme, Hämatome mit Taschenrevision, Hämatothorax, Perikardtamponade), Major thromboembolische Ereignisse (TIA, Schlaganfall, TVT, LAE), Minor Blutungskomplikationen (Perikarderguss ohne Drainage, Hämatome mit Pausierung der Antikoagulation, Hämatome mit verlängerter antibiotischer Therapie) sowie andere Komplikationen (Pneumothorax mit und ohne Notwendigkeit einer Drainagenversorgung, Explantation wegen Device-Infektion, Sondendislokation, Nahtdehiszenz). Ergebnisse: Insgesamt wurden 529 Patienten in die Studie eingeschlossen. Die Patienten unterschieden sich nicht signifikant hinsichtlich des Alters, des CHA2DS2- VASc-Scores (4 [3;5], p = 0,075) und des HAS-BLED-Scores (2 [2;3], p = 0,071). In der gesamten Studienpopulation wurden 20 Major Blutungskomplikationen (3,8%), die vor allem durch eine Verlängerung des Krankenhausaufenthaltes (3,2%) bedingt waren, beobachtet. Es wurden 24 Minor Blutungskomplikationen (4,5%) dokumentiert. So zeigte der Vergleich der VKA-Gruppe mit den DOAC-Gruppen keine statistischen Unterschiede bezüglich des Auftretens von Major oder Minor Blutungskomplikationen. Die Auswertung der Major Blutungskomplikationen ergab einen Patienten (0,7%) in der Apixaban-Gruppe, der bedingt durch ein Hämatom eine Bluttransfusion benötigte. Die Revision eines Taschenhämatoms benötigte ein Patient (0,4%) der VKA-Gruppe und in der Rivaroxaban-Gruppe erlitt ein Patient (1,1%) einen Hämatothorax. Bezüglich der Minor Blutungsereignisse hatten 9 Patienten (1,7%) Hämatome mit Notwendigkeit des Absetzens der Antikoagulation und 12 Patienten (2,3%) Hämatome mit verlängerter Antibiotikatherapie. Perikardergüsse ohne Notwendigkeit einer Perikardiozentese wurden jeweils bei einem Patienten in der VKA- (0,4%), Rivaroxaban- (1,1%) und Dabigatran- Gruppe (1,5%) dokumentiert. Hämatome mit Unterbrechung der Antikoagulation hatten 3 Patienten (2%) in der Apixaban-, 2 Patienten (2,2%) in der Rivaroxaban- und 1 Patient (1,5%) in der Dabigatran-Gruppe im Vergleich zu 3 Patienten (1,3%) in der VKA-Gruppe. Insgesamt zeigte sich eine homogene Verteilung der Minor Blutungskomplikationen auf die verschiedenen Antikoagulationsgruppen. Thromboembolische Ereignisse wurden nicht beobachtet. Schlussfolgerung: Der Einsatz der direkten oralen Antikoagulanzien bei Patienten, die sich der Implantation eines CIED oder ähnlichen Prozeduren unterziehen, zeigte im Vergleich zu den VKA’s kein höheres Risiko für schwere Blutungen oder ischämische Komplikationen.
Weniger anzeigenN-methyl-D-aspartate (NMDA) receptors lay at the core of excitatory glutamatergic transmission and their dysfunction has been implicated in a number of neurological and psychiatric disorders. One such recently described disease is anti-NMDAR encephalitis, characterized by prominent psychiatric, cognitive and autonomic symptoms, which are linked to presence of autoantibodies targeting the NMDARs. To date, the majority of mechanistic studies have focused on antibodies’ action in the hippocampus, where they cause receptor cross-linking and internalization. However, little is known what is the specific contribution of individual antibodies and what are their effects in other brain regions such as cortex, which could help explain dysfunction on higher cognitive level. Here, we employed recently developed monoclonal anti-NMDAR autoantibodies and studied their effects on in vitro rodent neuronal cultures, using electrophysiological and imaging techniques. We report that both affinity-matured and germline, “naïve” NMDAR autoantibodies can pose pathogenic effects and impair NMDAR transmission. Moreover, these autoantibodies show brain regional specificity, exerting different effects in hippocampal versus cortical neurons. While in hippocampus they impair NMDAR currents of excitatory neurons, in cultures from cortex they selectively decrease NMDA currents and synaptic output of inhibitory, but not excitatory, neurons. Consequently, decreased inhibitory drive leads to disinhibition of networks from cortical neurons, bringing them into a hyper-excitable state. This is further associated with lowered levels of crucial pre-synaptic inhibitory proteins, specifically in inhibitory-to-excitatory neuron synapses. Together, these findings deepen our understanding of the pathology of autoimmune encephalitis by showing pathogenic potential of both matured and naïve autoantibodies and providing a novel, cortex specific mechanism of antibody-induced network hyper-excitability. Of note, similar mechanisms of NMDA-mediated cortical disinhibition have been suggested to underlie the etiology of schizophrenia, therefore there is an emerging framework for common mechanisms across neuropsychiatric disorders.
Weniger anzeigenBackground: Early sepsis identification can be achieved with the help of effective screening tools and suitable point-of-care biomarkers. With this objective, the Third International Consensus Definitions for Sepsis and Septic Shock (Sepsis-3) introduced a new screening instrument in 2016 called the quick Sequential Organ Failure Assessment (qSOFA) score. Since the introduction of the qSOFA score, debate has continued over the lack of sensitivity of the score for sepsis recognition in the Emergency Department (ED). The combination of biomarkers of infection like Procalcitonin (PCT) with the qSOFA score might improve the early identification of septic patients in the ED and could be beneficial as a point-of-care biomarker. Main objective: To investigate whether the early measurement of PCT improves the detection of septic patients in an ED population with elevated qSOFA score. Methods: In this large multicentre cohort study, the LIFE-POC study, adult patients presenting with an elevated qSOFA score (≥1) were identified and prospectively recruited at three tertiary care hospital EDs; the Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Mitte and Campus Virchow as well as the University Hospital of Jena. Exclusion criteria were: trauma, acute ST elevation myocardial infarction; pregnancy; suspected stroke and therapy limitation due to short life expectancy. The current analysis included all (n=742) patients from the study sites of the Charité - Universitätsmedizin Berlin. PCT was measured in all enrolled patients upon ED admission. The primary endpoint was sepsis diagnosis within 96 hours after ED admission. The gold standard diagnosis of sepsis was adjudicated according to the sepsis-3 definition by an experts´ panel. Results: Within the first 96 hours, 27.4% (n=202) of the total study population were diagnosed with sepsis. The area under the receiver operating characteristics curve (AUC) for PCT for sepsis prediction was 0.857 (95% CI: 0.83–0.89; p < 0.0001). PCT levels were significantly higher in septic patients (1.15µg/L; interquartile range (IQR): 0.25-5.07) as compared with non-septic patients (0.10µg/L; IQR: 0.06-0.20; p<0.0001). The optimal cut-off value of PCT that achieved the highest accuracy was 0.5µg/L. PCT at this cut-off value had a sensitivity of 63.6% (95%-CI: 56.5-70.2%), a specificity of 89.4% (95%-CI: 86.5-91.9%), a positive predictive value (PPV) of 69.4% (95%-CI: 63.4-74.7%) and a negative predictive value (NPV) of 86.7% (84.4-88.7%). Conclusions: This prospective cohort study showed that PCT, measured in an ED population with elevated qSOFA score, improved early sepsis identification. Based on these results, early measurement of PCT could thus be recommended as an additional and important component of sepsis screening in the ED.
Weniger anzeigenHintergrund: Die robotergestützte Radiochirurgie (RRS) ermöglicht die präzise Behandlung von kraniellen und extrakraniellen Primärtumoren oder Metastasen mit hohen Einzeldosen. Allerdings können durch Atmung oder Organbewegung verursachte Tumorbewegungen zu Ungenauigkeiten bei der Bestrahlung führen. Daher können Goldmarker (englisch: Fiducial Marker, FM) in den Tumor eingebracht werden, um die Präzision der Bestrahlung weiterhin sicherzustellen. Ziel dieser Studie [1] war es, die potenziellen Komplikationen der FM-Implantationen, die Bewegungsamplitude der Tumoren und etwaige FM-Migrationen auszuwerten. Methodik: Es wurde eine retrospektive Analyse aller Daten von Krebspatient*innen durchgeführt, die in unserem Zentrum zwischen 2011 und 2019 eine FM-Implantation vor der CyberKnife(CK)-Behandlung erhielten. Es wurden deskriptive Patient*innen- und Läsionsmerkmale ausgewertet. Die Evaluation der Komplikationen erfolgte anhand der Richtlinien der Society of Interventional Radiology (SIR). Zudem wurde die radiale Bewegungsamplitude der Tumoren untersucht. Ergebnisse: Insgesamt erhielten 288 Patient*innen eine FM-Implantation zur CK-RRS. Bei 357 Implantationen wurden 725 FM in 350 Tumorläsionen (~50 % jeweils Primärtumore und Metastasen) implantiert, von denen die meisten computertomografisch gestützt implantiert wurden (61,9 %). Die meisten Komplikationen (32,0 %) traten bei Synchrony-getrackten Läsionen auf (62/194 Implantationen), bei den Fiducial-getrackten FM waren es 1,2% (2/163 Implantationen). Insgesamt kam es bei 17,9 % aller Implantationen zu SIR-Komplikationen, davon waren 6,4 % selbstlimitierende Pneumothoraces (SIR A-B), 5,9 % Blutungen und Hämoptysen (SIR A-B) und 5,3 % Pneumothoraces, die eine entsprechende Intervention erforderten (SIR C D). Eine FM-Migration wurde bei 3,6 % der Implantationen beobachtet. Die größten Bewegungsamplituden wurden bei Leberläsionen (20,5 mm, SD=11,0 mm) und Läsionen im Lungenunterlappen (15,4 mm, SD=10,5 mm) gemessen, davon war die größte mediane Bewegungsamplitude von >20 mm bei Läsionen gemessen worden, die mehr als 100,0 mm vom Spinalkanal entfernt waren. Schlussfolgerungen: FM-Implantationen können mit verschiedenen Modalitäten in unterschiedlichen anatomischen Regionen technisch erfolgreich durchgeführt werden. Komplikationen traten fast ausschließlich bei thorakalen Läsionen auf. Pneumothoraces und pulmonale Blutungen waren die häufigsten Komplikationen, waren jedoch selbstlimitierend oder gut behandelbar. FM-Migrationen waren selten. Läsionen im Lungenoberlappen und in den Lymphknoten wiesen jedoch geringere Bewegungsamplituden auf und könnten daher zur Vermeidung potenzieller Komplikationen durch das Xsight® Spine Tracking System bestrahlt werden. Bei allen Leberläsionen und Läsionen des Lungenunterlappens, insbesondere die, die sich >100,0 mm vom Spinalkanal entfernt befinden, hat sich die FM-Platzierung aufgrund ihrer großen medianen Bewegungsamplituden als sehr sinnvoll erwiesen.
Weniger anzeigenZiel dieser Studie war es zu analysieren, welche Auswirkungen der kieferorthopädische Lückenschluss nach Extraktion der 1. Molaren (M1) auf die Position und Angulation der 2. (M2) und 3. Molaren (M3) sowie auf die Durchbruchsprognose der M3 hat. Diese retrospektive Fall-Kontroll-Studie bestand aus 76 kieferorthopädisch behandelten Patient:innen, von denen 39 mit Extraktion der M1 und 37 ohne Extraktion behandelt wurden. Insgesamt wurden 152 Panoramaschichtaufnahmen vor kieferorthopädischer Behandlung (T1) und nach kieferorthopädischem Lückenschluss (T2) vermessen, um die Winkel- und Positionsveränderungen der M2 und M3 zu beurteilen. Die Winkel gebildet aus den Längsachsen beider Molaren zur Infra-orbitalebene (IOP) und zum Planum palatinum (PP) als Referenzebenen wurden gemessen und verglichen. Folgende Winkel wurden ausgewertet: M2/IOP, M2/PP, M3/IOP, M3/PP. Zusätzlich wurde die Durchbruchsprognose der M3 anhand der Klassifikationen nach Archer (horizontal und vertikal) im Oberkiefer und der Klassifikationen nach Winter sowie Pell & Gregory (horizontal (PGH) und vertikal (PGV)) im Unterkiefer bewertet. Die gemessenen Winkel sowie die Inklination der M3 zu M2 (Archer horizontal) veränderten sich im Oberkiefer im Vergleich der Gruppen zu T2 signifikant (p < 0,05). Trotz der aufrechteren Position der Unterkiefer M2 und M3 zu T1 in der Kontrollgruppe, ließ sich eine stärkere Aufrichtung in der Extraktionsgruppe erkennen. Der Unterschied war allerdings nicht signifikant (p > 0,05). Die Position der M3 im Unterkiefer verbesserte sich lediglich in der Horizontalebene (PGH) signifikant. Es konnte keine signifikante Veränderung in der vertikalen Positionsveränderung der M3 beobachtet werden weder im Oberkiefer (Archer vertikal) noch im Unterkiefer (PGV). Die Extraktion der M1 zeigte einen positiven Effekt auf die Position der M3 in beiden Kiefern in der Horizontalebene. Dies kann ein Hinweis auf einen größeren verfügbaren Eruptionsraums für M3 sein und folglich für deren Durchbruchsprognose. Die Extraktionstherapie der M1 hat eine positive Auswirkung auf die Angulation der M2 und M3. Dennoch gab es auch in der Kontrollgruppe eine Verbesserung der Angulationen der M3 zu T2. Diese waren im Gruppenvergleich nur im Oberkiefer signifikant unterschiedlich.
Weniger anzeigenEinleitung: Bei pollenassoziierter Haselnussallergie treten aufgrund einer Kreuzreak-tivität mit Birkenpollen meist orale Symptome auf; Betroffene vertragen geröstete Ha-selnuss. Eine primäre Haselnussallergie, die oft mit anaphylaktischen Reaktionen einhergeht, ist mit Immunglobulin E- Antikörpern gegen das hitzestabile Haselnuss-speicherprotein Cor a 14 assoziiert. Die Studienlage zur Prävalenz von Haselnussallergie ist heterogen. Birkenpollenallergie ist in Deutschland endemisch, im Zusammenhang mit Haselnussreaktionen bei Kindern lagen bisher keine Daten vor. Zielsetzung: Die vorliegende Arbeit untersuchte prospektiv und populationsbasiert die Prävalenzen und Zusammenhänge von allergischen Symptomen gegen Haselnuss und Birkenpollen sowie Sensibilisierung gegen diese Allergene bei Grundschulkin-dern. Methodik: In Berlin wurden von 2014-2017 alle der 1.570 für eine Geburtskohorten-studie rekrutierten Neugeborenen mit einem elterlichen Fragebogen für das Grund-schulalter nachverfolgt. Zusätzlich wurden standardisiert klinische Evaluationen, Hautpricktests, Serumanalysen auf Allergen-spezifisches Immunglobulin E und dop-pelblinde, plazebokontrollierte Nahrungsmittelprovokationen durchgeführt. Ergebnisse: Fast zwei Drittel der Geburtskohorte (n=1.004; 48% weiblich) konnten für die Nacherhebung gewonnen werden. Die Auswertung der Fragebögen ergab bei 1,9% der Kinder Symptome einer Haselnussallergie, bei 11,6% Symptome einer Bir-kenpollenallergie und bei 0,6% Symptome für beide Allergien. In einer Subgruppe von 261 Kindern, die auf eine allergische Sensibilisierung gegen Haselnuss und Birkenpollen untersucht wurde, waren 17,6% gegen Haselnuss sensi-bilisiert, nur wenige davon berichteten über Symptome. Eine Sensibilisierung gegen Birkenpollen fand sich bei 19,2% und gegen beide Allergene bei 16,1% der Kinder. Spezifisches Immunglobulin E im Serum gegen Cor a 14 war bei 4 Kindern (1,8%) po-sitiv. Nahrungsmittelprovokationen waren bei 11 Kindern indiziert und bei einem von 2 Kin-dern positiv. Die Eltern von 9 Kindern lehnten die Provokationstests ab. Schlussfolgerung: Eine Sensibilisierung gegen Haselnuss und Birkenpollen war in dieser Berliner Studienpopulation häufig, meist aber nicht mit Symptomen assoziiert. Die Größe der Geburtskohorte, die hohe Teilnahmerate am Follow-Up sowie der hohe Standardisierungsgrad der Methoden zählen zu den Stärken der Arbeit. Jedoch müss-ten weitere prospektive Bevölkerungsstudien aus unterschiedlichen und auch ländli-chen Regionen durchgeführt werden. Zur Diagnose einer Haselnussallergie ist das alleinige Vorliegen einer Sensibilisierung kein guter Parameter. Das klinische Bild, Kosensibilisierung gegen Birkenpollen, Komponentendiagnosik gegen Cor a 14 und doppelblinde, plazebokontrollierte Nahrungsmittelprovokationstests sind hierfür geeig-neter, auch wenn Eltern letzteren nicht immer zustimmen. Somit kann diese Arbeit da-zu beitragen, zukünftige Fehldiagnosen von Allergien und konsekutive Lebensqualitätseinschränkungen zu verhindern.
Weniger anzeigenLaut dem Robert Koch Institut ist in Deutschland der Schlaganfall die zweithäufigste Todesursache nach einer koronaren Herzkrankheit und die häufigste Ursache für eine erworbene Behinderung. Aufgrund der damit einhergehenden Folgeschäden entstehen nicht nur große finanzielle Kosten, ein Großteil der Überlebenden erleidet auch schwere Einschränkungen im täglichen Leben und ist auf pflegerische Versorgung durch Angehörige oder einen Pflegedienst angewiesen.
Ziel der vorliegenden Dissertationsarbeit war es den kurzfristigen und langfristigen Einfluss von uni- und bihemisphärischer transkranieller Gleichstromstimulation (tDCS) des motorischen Kortex auf ein visuo-motorisches Training der paretischen Hand zu vergleichen und mögliche Transfereffekte bezüglich der klinischen Bewertung der motorischen Funktion der oberen Extremität zu untersuchen.
Aufgrund der körperlichen Einschränkung profitieren nicht alle Betroffenen von Trainingsprotokollen, die den gesamten Arm trainieren, wie zum Beispiel die Constrai-ned-induced movement therapy (CIMT). Da jedoch auch schwer betroffenen Überle-bende in der Regel fähig sind einen Faustschluss durchzuführen, fokussierte sich das hier vorgestellte Training auf die paretische Hand.
Eine Kohorte aus 40 Patienten im chronischen Stadium nach einem Schlaganfall erhielten In dieser randomisierten, doppelt verblindeten, Placebo kontrollierten Studie ein fünftägiges visuo-motorisches Training der paretischen Hand in Kombination mit unilateralem, bilateralem (N = 15/Gruppe) oder Placebo-tDCS (N =10). Es wurden un-mittelbare und langfristige (drei Monate) Effekte auf das Trainingsergebnis und die mo-torische Erholung (Upper Extremity Fugl-Meyer, UE-FM, Wolf Motor Function Test, WMFT) mit Hilfe eines linearen gemischten Modells untersucht.
Alle Teilnehmer verbesserten sich in der trainierten Aufgabe unabhängig von der angewandten Gleichstromstimulation. Bezüglich der motorischen Funktion zeigten Pro-banden in der anodalen Stimulationsgruppe nach dem fünftägigen Training und dem dreimonatigen Verlaufsintervall höhere Werte im UE-FM im Vergleich zur Placebogruppe. Weder das Training allein, noch die Kombination aus Training und tDCS, verbesserte die WMFT-Leistung.
Daraus lässt sich schlussfolgern, dass das vorgestellte visuo-motorische Training die Wiederherstellung der Funktion der oberen Extremität erleichtern kann, dabei konnten jedoch nur minimale Zusatzeffekte von anodaler, aber nicht dualer tDCS beobachtet werden.
Weniger anzeigenBackground: Malignant melanoma is an aggressive skin tumor responsible for more than 90% of all skin cancer deaths. Patients with melanoma and with other types of skin cancer were threatened particularly by the COVID pandemic between March 2020 and 2022, because health care resources were concentrated on patients with COVID-19 and elective surgeries, treatments and follow-up examinations of skin cancer patients had to be postponed. The aim of this study was to assess the impact of the pandemic on the care of melanoma patients in the Vivantes Skin Cancer Center in Berlin, Germany, during its first year. Methods: Patients with melanoma treated in our center between 01.01.2019 and 01.03.2021 completed a postal questionnaire on changes in treatments and melanoma-related appointments due to the pandemic and reasons for these alterations. Patient-, disease- and treatment-related impact factors on postponements or cancellations of appointments were assessed with descriptive analyses and multivariate logistic regression. Data collected in the present Mela-COVID Follow-up study after one year of the pandemic were compared to results of the Mela-COVID study conducted shortly after the first wave. Results: The response rate was 36.1%. Out of the 366 participants, 38 (10.1%) had postponed or missed melanoma-associated appointments, most frequently on their own demand (71.1%) because of concern about COVID-19 (52.6%). The most common reason for cancellations was fear of infection by other patients (39.5%), followed by fear of contagion on the way to the appointment (18.4%) or by medical staff members (13.1%). Medical provider-related reasons were responsible for 28.9% of the cancellations (n=11). Current treatment correlated with a lower risk of missing appointments (odds ratio (OR)=0.194, p=0.002). Conversely, higher age (OR=1.037, p=0.039), longer disease duration (OR=1.007, p=0.028) and higher school degree (OR=2.263, p=0.043) were associated with a higher likelihood of appointment cancellations. Among 177 participants receiving treatment of their melanoma during the first year of the pandemic, only 1.7% (n=3) underwent pandemic-related treatment alterations, i.e., hypofractionated radiation of a brain metastasis and postponement of surgery. Patients’ concern about COVID-19 was significantly higher after one year of the pandemic than after the first wave (42.9 vs. 35.5 on a 0-100 scale, p<0.001), but the number of cancelled appointments was smaller. Conclusion: Changes in melanoma care related to the pandemic were relatively uncommon and declined over time despite rising concern about COVID-19, presumably because patients and their medical providers acknowledged the pandemic as a long-term problem and learned to continue guideline-conform melanoma care under new prerequisites and with extensive protective measures.
Weniger anzeigenIntroduction and Objectives: It is assumed that inflammatory bowel disease (IBD) is partly treated in a non-cost-covering manner in German hospitals. Consequently, this pa- per examines the reimbursement situation of IBD in Germany. In particular, we investigate the effects of complexity on profitability and the potential differences among different hospital types.
Methods: We used anonymized case data, including cost data from the Institute for reim- bursement in hospitals (InEK) calculation (§21-4 Hospital Remuneration Act (KHEntgG) of the Diagnosis Related Groups (DRG) project of the German Society for Gastroenterology, Digestive and Metabolic Diseases (DGVS) from 2019. We analyzed 3,385 cases with IBD as the principal diagnosis, 1876 cases with Crohn’s disease, and 1509 with ulcerative colitis. The cases are distributed across 49 hospitals. To examine the impact of the complexity of a case on the reimbursement situation, we explored different variables, including gastroenterological complications, infections, specific procedures, admission reasons, and additional charges. We grouped hospitals by type of care to examine potential center effects. To ensure com- parability of profitability across different diagnosis groups, the standardized metric of relative profitability per case was determined.
Results: We found that all types of hospitals are treating IBD in a non-cost-covering manner. Therefore, the average revenue earned per case is lower than its attributable cost. The financial loss averages 10% (€296 absolute financial loss) and varies depending on the type of hospital (primary and focus care providers: 3%, focus care providers: 10%, maximum care providers: 13%, university hospitals: 13%). The costs per case differ among the types of care; hospitals with more beds bear higher costs. On average, university hospitals incur costs €2,296 higher than those of primary care providers, with personnel costs accounting for €902 of this difference. Cases with higher complexity display higher financial losses than cases with lower complexity.
Discussion: This analysis demonstrates that the costs of treating IBD in German hospitals are not recovered. A reduction of the financial loss may be achieved, for example, by adjusting the reimbursement for gastroenterological complications and infections and a corresponding surcharge for the reason for admission (e.g., transfer). Furthermore, a surcharge could be introduced for university hospitals to account for the increased complexity and contingency costs.
Weniger anzeigenIntroduction: Teledentistry has an undisputed potential to support dental care and improve diagnostics in view of demographic change and the SARS-CoV-2 pandemic. Teledentistry is a combination of telecommunications and dentistry. Aim: The aim of this study is to collect systematic data on the subjective attitudes of dentists working in the state of Brandenburg to the use of teledentistry and its connection with sociodemographic variables. Methods: Based on a previous literature search, a representative survey of all dentists in this state was carried out. The questionnaire comprised the following complexes: information status, future reflection and assessment of advantages and disadvantages; application areas; potentials and barriers; IT-equipment and data exchange; development and data protection. The survey was carried out by post. Descriptive, uni- and multivariate analyzes and logistic regression analyzes were carried out for socio-demographic variables. Results: A total of 290 dentists answered the survey (women: 53%; men: 47%). The response rate was 18.88%. Based on the data collected, it can be determined that the sample is representative in terms of age, gender and number of inhabitants at the place of work. The current level of information and future reflection were both low (74% and 65%, respectively). 60% of those surveyed had the opinion that teledentistry could be beneficial in their practice. Dentists see the greatest benefit in teleradiology and the least in teleconsultation. Potentials represent the improvement of the treatment options; barriers are the increasing administrative and cost expenditure and the non-guaranteed data protection (83%). 81% believe that teledentistry will become more important. Conclusions: Telemedicine can only be used to a limited extent in dentistry. However, it has great potential to support and improve dental care in the state of Brandenburg. But the dismantling of legal, technological and subjective barriers is necessary.
Weniger anzeigenHintergrund: Im Rahmen der hämatopoetischen Stammzelltransplantation (HSZT) wird Rituximab (RTX) als hochwirksame Behandlung der Epstein-Barr-Virus (EBV) Infektion und der EBV-assoziierten posttransplantierten lymphoproliferativen Erkrankung (PTLD) eingesetzt. In geringerem Umfang wird es auch in anderen Situationen verwendet. Das Wissen über immunologische Folgen und Auswirkungen auf die Immunrekonstitution nach pädiatrischer HSZT ist jedoch unzureichend. Ziel: Weitere Einblicke in RTX-bedingte B-Zellschäden und Immunglobulinmangel im Zusammenhang mit der Immunrekonstitution nach pädiatrischer HSZT zu gewinnen. Methoden: Es wurde eine retrospektive monozentrische Analyse klinischer und immunologischer Daten einer Kohorte von 44 pädiatrischen PatientInnen durchgeführt, die innerhalb von 365 Tagen nach allogener HSZT mit RTX behandelt wurden. Diese Gruppe wurde mit einer zweiten Kohorte von 44 gematchten Kontrollfällen (Kontrolle) aus derselben Population von 201 PatientInnen, die zwischen 2015 und 2020 in unserem Zentrum eine HSZT erhielten, verglichen. Die PatientInnen wurden bis zu 3 Jahre nach der HSZT beobachtet. Die mediane Beobachtungszeit in der RTX- Gruppe betrug 481 (84 – 1095) Tage. Ergebnisse: Trotz ähnlichem Gesamt-Outcome führte die RTX-Therapie zu einer signifikant verzögerten B-Zell-Erholung (Differenz im Median: 162 Tage, p < 0,0001) und verlängertem Immunglobulinmangel (Zeitpunkt der letzten intravenösen Immunglobulin (IVIG) Substitution, Differenz im Median: 145 Tage, p < 0,0001), unabhängig von der Menge der erhaltenen RTX- Dosen. Nach Beginn der RTX-Behandlung zeigten die PatientInnen darüber hinaus signifikant längere kumulative Rehospitalisierungszeiten (Differenz im Median: 7 Tage, p = 0,033) und höhere Raten systemischer bakterieller Infektionen (38,6 % vs. 13,6 %, p = 0,029). Darüber hinaus entwickelte eine Untergruppe von 9 aus 24 PatientInnnen (38 %) der PatientInnen in der RTX- Gruppe, die länger als 365 Tage nach Beendigung der RTX-Behandlung bis zum Ende der jeweiligen Beobachtungsperiode beobachtet wurden, einen anhaltenden Immunglobulinmangel. Die RTX PatientInnen Subgruppe war mit einem signifikant besseren Ansprechen auf RTX und signifikant mehr sekundären Komplikationen und erneuten Rehospitalisierungen im Vergleich zu den nicht Subgruppen RTX-PatientInnen mit ähnlichen Beobachtungszeiten assoziiert. Schlussfolgerung: RTX birgt ein signifikantes Risiko für anhaltende B-Zell-Schäden und sekundäre infektiöse Komplikationen, wenn es kurz nach HSZT verabreicht wird, das durch IVIG-Substitution und spezifische Behandlung von Komplikationen kompensiert werden kann. Es wird empfohlen, dass die anfängliche Indikation für eine Behandlung mit RTX sorgfältig und im Allgemeinen nicht bei EBV-Werten < 10.000 Kopien/ml Blut und in einem gemeinsamen Entscheidungsprozess mit den Behandelnden geprüft werden sollte. Weitere Forschung zu Prädispositionsfaktoren für RTX-Empfindlichkeit wird empfohlen.
Weniger anzeigenHintergrund: Die Digitalisierung ist zu einem festen Bestandteil des gesellschaftlichen Alltags geworden und zeigt auch im Gesundheitssektor großes Potenzial, in Zukunft Abläufe zu verbessern. Nicht zuletzt durch die COVID-19-Pandemie erhielt insbesondere die Telemedizin große Aufmerksamkeit. Im Rahmen eines Sonderforschungsprojektes der Bundeswehr sollte der Nutzen der Online-Videosprechstunde (O-VS) als unterstützende Behandlungsfunktion an der Schnittstelle Klinik und Niederlassung in der Orthopädie und Unfallchirurgie untersucht werden. Methoden: Die Studie wurde an der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie des Bundeswehrkrankenhauses Berlin in Zusammenarbeit mit regionalen Sanitäts- versorgungszentren der Bundeswehr durchgeführt. Ärzt:innen mit allgemein-medizinischer Tätigkeit stellten den Fachärzt:innen in der Klinik per O-VS Patient:innen mit orthopädisch-unfallchirurgischen Beschwerden vor. Im Anschluss erfolgte per Fragebogen (5-Punkt-Likert-Fragen, geschlossene, halboffene und offene Fragen) eine freiwillige Evaluation aller Teilnehmenden zu ihren Erfahrungen mit der Videokonsultation. Die pseudonymisierten Daten wurden quantitativ und qualitativ statistisch analysiert. Ergebnisse: Insgesamt fanden 89 Videosprechstunden mit 76 Patient:innen, 16 Ärzt:innen der allgemeinmedizinischen Versorgung und sechs Fachärzt:innen statt. 37 Mal waren Patient:innen bereits aus vorangegangenen Ambulanzterminen, Videokonsultationen oder stationären Aufenthalten den Fachärzt:innen bekannt, in 52 Fällen handelte es sich um eine Erstvorstellung. Zehn Patient:innen erhielten zwei oder mehr Videokonsultationen. In den insgesamt 256 Evaluationen der unterschiedlichen Teilnehmergruppen zeigte sich durchweg eine hohe Zufriedenheit mit der O-VS. Positiv hervorgehoben wurden insbesondere die Zeitersparnis (n = 51) und der Wegfall der Anreise (n = 36). Letztere hätte bei einer Ambulanzvorstellung im Schnitt 141,9 km betragen. Die O-VS-Empfehlungen für das weitere Prozedere der Patient:innen (n = 123) umfassten unter anderem den Beginn von Physiotherapie (n = 39), die Anwendung bildgebender Verfahren (n = 20), aber auch direkte OP-Indikationen (n = 6). Im Anschluss an die Videokonsultation war in 21 von 89 Fällen eine Präsenzvorstellung notwendig. Bei dieser Gruppe von Patient:innen zeigte sich eine signifikant geringere Zufriedenheit mit der O-VS (p = 0,005). Von Technikproblemen oder organisatorischen Schwierigkeiten wurde in 37,1 % aller Evaluationen berichtet. Schlussfolgerung: Die überwiegend positiven Erfahrungswerte aus der Studie legen eine dauerhafte Etablierung der O-VS als unterstützende Behandlungsfunktion in der Schnittstelle zwischen Klinik und Niederlassung innerhalb der Bundeswehr nahe. Darüber hinaus ist eine Ausweitung dieses Angebots auf andere medizinische Fachgebiete denkbar. Die Zukunft wird zeigen, welchen Stellenwert Online- Videosprechstunden auch nach Ende der COVID-19-Pandemie im Gesundheitssystem einnehmen werden.
Weniger anzeigenHintergrund: Brustkrebspatientinnen erleben häufig anhaltende Einschränkungen der Lebensqualität und therapiebezogene Nebenwirkungen. Im Rahmen dieser Pilotstudie wurden die Auswirkungen von achtsamem Gehen (MFW) im Vergleich zu moderatem Gehen allein (MW) bei Brustkrebspatientinnen in der Nachsorge im Hinblick auf deren Umsetzung, die subjektiv empfundene Wirksamkeit und mögliche Effekte explorativ untersucht. Methodik: Eine zweiarmige, randomisierte, kontrollierte Pilotstudie wurde mit integriertem qualitativen Studienteil monozentrisch durchgeführt. Brustkrebspatientinnen, die ihre primäre onkologische Therapie seit 6 Monaten abgeschlossen hatten, wurden einem achtwöchigen Gruppeninterventionsprogramm aus MFW oder MW randomisiert zugeteilt. MFW beinhaltete Achtsamkeitsübungen kombiniert mit kurzen Geheinheiten. Semi-strukturierte Fokusgruppeninterviews nach Abschluss des Follow Up-Zeitraums von 16 Wochen durchgeführt. Die aufgezeichneten Interviews wurden wörtlich transkribiert, pseudonymisiert und auf Grundlage der qualitativen Inhaltsanalyse deduktiv und induktiv ausgewertet. Quantitativ wurden Zufriedenheit, subjektiv empfundene Wirksamkeit und gesundheitsbezogene Zielparameter nach 8 und 16 Wochen erfasst. Eine Kovarianzanalyse (ANCOVA) zur Analyse kontinuierlicher Endpunkte wurde durchgeführt. Es erfolgte die Triangulation qualitativer und quantitativer Daten. Ergebnisse: Insgesamt wurden 51 Frauen (Durchschnittsalter 55,8 Jahre (SD 10,9)) in die Studie aufgenommen und randomisiert (MFW n=24; MW n=27), von denen 20 Frau-en auf freiwilliger Basis an einem der vier Fokusgruppeninterviews teilnahmen (MFW n=11; MW n=9). Teilnehmerinnen beider Gruppen bewerteten die Kursteilnahme als positiv und beschrieben eine Verbesserung ihres Wohlbefindens. Im qualitativen Datenmaterial wurden für MFW und MW zentrale Kategorien deutlich, anhand derer Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Wirkprofil der beiden Interventionen ersichtlich wurden: MFW regte Akzeptanz und einen bewussten Umgang mit sich, eigenen Grenzen und der Erkrankung an, wohingegen MW die Teilnehmerinnen durch körperliche Aktivität aktivierte und physisch und psychisch stärkte. Der Wunsch und die Relevanz derartiger integra-tiver Therapieangebote in der Nachsorge von Brustkrebspatientinnen wurde ebenso deutlich wie eine gewisse Ambivalenz im Umgang mit der Erkrankung. Die quantitative Datenanalyse zeigte positive prä-post Effekte nach 8 und 16 Wochen bezüglich gesundheitsbezogener Zielparameter ohne statistisch bedeutsamen Gruppenunterschied. Schlussfolgerung: Die qualitative und quantitative Analyse beider Interventionen zeigte hinsichtlich der positiven Bewertung und subjektiv empfundenen Wirksamkeit sowie der positiven prä-post Effekte in Bezug auf gesundheitsbezogene Zielparameter kongruente Ergebnisse. Die qualitative Datenanalyse verdeutlichte, dass mit den Studieninterventionen verschiedene Ressourcen angesprochen wurden.
Weniger anzeigenDie kardiovaskuläre Magnetresonanztomographie (CMR) ermöglicht eine präzise Darstellung des Herzens und ist aufgrund der umfangreichen diagnostischen Möglichkeiten nicht mehr wegzudenken. Mithilfe von innovativen Methoden wie der myokardialen Gewebedifferenzierung und der Deformationsanalyse ist es gelungen subklinische Gewebeschäden und Funktionseinschränkungen auch bei erhaltener Ejektionsfraktion (EF) zu identifizieren. Ziel dieser Arbeit ist es, die Möglichkeiten der CMR zur Identifikation subklinischer Myokardschäden bei erhaltener Pumpfunktion in diversen Krankheitsbildern anzuwenden und den potenziellen klinischen Nutzen zu evaluieren. Dabei liegt der Fokus auf seltene Erkrankungen wie Muskeldystrophien.
In der ersten Studie, einer Follow-up-Studie, wurden 27 Patienten mit myotoner Dystrophie Typ 2 (DM2) und 41 Patienten mit fazioskapulohumeraler Dystrophie Typ 1 (FSHD1) aus publizierten Ausgangsstudien mittels CMR hinsichtlich einer Progression der myokardialen Gewebeschäden und der Entwicklung von Herzrhythmusstörungen untersucht. In der zweiten Studie wurde die myokardiale Deformation mittels Feature Tracking bei 67 gesunden Probanden analysiert, um Normwerte für den Einsatz in der klinischen Routine zu erheben. Hierbei wurden Einflussfaktoren wie Analysesoftware und Auswertealgorithmen untersucht, um potentielle Fehlerquellen zu identifizieren. In einer weiteren, dritten Studie wurden 22 Frauen nach einer Präeklampsie hinsichtlich einer kardialen Beteiligung mittels CMR untersucht und mit 22 gesunden Probandinnen verglichen. Hierbei wurden sowohl morphologische und funktionelle Parameter als auch die myokardiale Deformationsanalyse berücksichtigt.
In der Follow-up-Studie konnte mittels CMR in DM2 und FSHD1 bereits innerhalb weniger Jahre eine Zunahme der myokardialen Gewebeschäden und Herzrhythmusstörungen nachgewiesen werden. Bei Patienten mit fokaler Fibrose und/oder Fettinfiltration wurden häufiger Herzrhythmusstörungen registriert. In beiden Patientengruppen fand sich zudem eine Reduktion der longitudinalen Strainwerte. Um Strainwerte interpretieren zu können, wurden in der zweiten Studie Normwerte für die myokardiale Deformationsanalyse mittels Feature Tracking erhoben. Hierbei ergaben sich signifikante Unterschiede zwischen unterschiedlichen Softwareherstellern. Ebenfalls wurden die Strainwerte durch die Anzahl der verwendeten Schichten beeinflusst. In der dritten Studie fand sich, ähnlich wie bei DM2 und FSHD1, auch bei Patientinnen nach Präeklampsie eine Reduktion der Strainwerte im Vergleich zur Kontrollgruppe. Hierbei waren jedoch die circumferentiellen und radialen Strainwerte betroffen. Weiterhin zeigten sich Hinweise für ein atriales Remodeling.
Zusammenfassend konnte das Potenzial der CMR, subklinische Myokardschäden bei erhaltener Pumpfunktion zu detektieren, verdeutlicht werden. Für die Anwendung in der klinischen Routine von Feature Tracking sind standardisierte Bedingungen erforderlich.
Weniger anzeigenEinführung Frailty und Sarkopenie scheinen mit einer erhöhten postoperativen Mortalität, Morbidität und verminderten Lebensqualität nach Implantation eines Ventrikel-unterstützenden Systems (VAD) oder Herztransplantation assoziiert zu sein. Durch gemeinsame pathophysiologische Mechanismen ist die Evaluation eine Herausforderung bei terminal herzinsuffizienten Patient:innen. Ein international anerkannter Goldstandard zur Diagnostik konnte bislang noch nicht definiert werden.
Ziel dieser Arbeit ist der Vergleich von verschiedenen Methoden der Frailty- und Sar-kopenie-Diagnostik hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit, Sicherheit und Aussagekraft in einer Kohorte terminal herzinsuffizienter Patient:innen vor VAD Implantation oder Herztransplantation.
Methodik Bei 143 Patient:innen mit terminaler Herzinsuffizienz wurde eine bioelektrische Impe-danzanalyse (BIA), Messung der Muskelflächen/Körperoberfläche des M. erector spinae (TMESA/BSA) und des M. iliopsoas (TPA/BSA) in einer Computertomografie (CT), Handkraftmessung, 6 Minuten Gehtest und Rockwood Clinical Frailty Scale prospektiv durchgeführt. Zusätzlich wurde TMESA/BSA retrospektiv bei 17 Patient:innen gemessen, die vor VAD Implantation hochdringlich für eine Herztransplantation gelistet waren.
Ergebnisse 217 BIA-Messungen bei 143 terminal herzinsuffizienten Patient:innen konnten ohne Hinweise auf befürchtete elektromagnetische Interferenzen mit Herzschrittmachern, internen Cardioverter-Defibrillatoren, kardialer Resynchronisationstherapie, VADs oder dem Reizweiterleitungssystem des Herzens durchgeführt werden. Somit konnten Roehrich et al. die Sicherheit der Durchführung einer BIA-Messung bei dieser Kohorte belegen. Die CT-gestützte Auswertung von TMESA/BSA konnte als mögliche neue Messmethode für Muskelmasse bei terminal herzinsuffizienten Patient:innen etabliert werden: Erstmalig zeigten Roehrich et al. bei 93 Patient:innen, dass eine verminderte Muskelmasse, repräsentiert durch TMESA/BSA ≤ 17,2 cm2/m2, ein relevanter und unabhängiger Risikofaktor für Versterben/eine notfallmäßige VAD Implantation während der hochdringlichen Wartezeit auf eine Herztransplantation sein könnte. Im anschließenden Vergleich mit Handkraftmessung, 6 Minuten Gehtest und Rockwood Clinical Frailty Scale bei 94 Patient:innen vor VAD Implantation waren BIA, TMESA/BSA und TPA/BSA diesen Verfahren in Durchführbarkeit und Aussagekraft für den postoperativen Verlauf überlegen.
Schlussfolgerung Herkömmliche Messmethoden von Frailty/Sarkopenie sind in ihrer Aussagekraft und Durchführbarkeit bei terminal herzinsuffizienten Patient:innen eingeschränkt. Die Analyse der Körperzusammensetzung via BIA und die Messung der Muskelmasse via TMESA/BSA und TPA/BSA sind gut durchführbare, sichere und aussagekräftige Evaluationsmethoden. Die Beurteilung der körperlichen Belastbarkeit und die Einschätzung durch die Rockwood Clinical Frailty Scale waren eingeschränkt in ihrer Durchführbarkeit und Aussagekraft.
Weniger anzeigenFragestellung: Reduziert intranasales Esketamin, ergänzend zur Regelbehandlung, schwere depressive Symptome einhergehend mit akuter Suizidalität innerhalb von 24 Stunden und hält ein etwaiger Effekt mittelfristig an?
Methodik: Die hier analysierten Daten wurden im Rahmen einer doppelblinden, placebokontrollierten, multizentrischen Phase-III-Studie erhoben. Die betrachtete Subpopulation des Berliner Studienzentrums umfasst 12 Patient*innen mit schwerer depressiver Episode ohne psychotische Symptome (Diagnose nach Kriterien des Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, Version 5 (DSM 5)) mit akuter Suizidalität. Patient*innen wurden zufällig der Esketamin- (n = 5) oder der Placebogruppe (n = 7) zugeordnet und erhielten über vier Wochen zwei Mal pro Woche die Studienmedikation: entweder 84 mg Esketamin oder Placebo intranasal. Beide Gruppen erhielten zusätzlich eine leitliniengerechte Regelbehandlung. Primärer Endpunkt dieser Arbeit ist die Reduktion depressiver Symptome 24 Stunden nach Erstgabe der Studienmedikation erfasst mittels Montgomery–Åsberg Depression Rating Scale (MADRS). Zweiter wesentlicher Endpunkt ist die Reduktion der Suizidalität nach 24 Stunden erfasst mittels Clinical Global Impression of Severity of Suicidality Revised (CGI-SS-R). Die statistische Auswertung erfolgt mittels Mann-Whitney-U-Test.
Ergebnisse: In der Esketamingruppe zeigt sich gegenüber der Placebogruppe eine größere Reduktion des MADRS-Scores nach 24 Stunden (Mittelwert [Standardabweichung]): Esketamingruppe Baseline-MADRS-Score 42,0 [6,4], 24-Stunden-MADRS-Score 25,8 [6,8], Placebogruppe Baseline-MADRS-Score 41,6 [6,9], 24-Stunden-MADRS-Score 33,6 [8,4]. Eine statistische Signifikanz liegt nicht vor (p = 0,194), jedoch zeichnet sich ein deutlicher Trend ab. Die Reduktion depressiver Symptome hält über die Behandlungsphase von 25 Tagen an, jedoch besteht hier ebenfalls kein statistisch signifikanter Effekt im Vergleich zur Placebogruppe. Für die CGI-SS-R-Scores zeigt sich nach 24 Stunden eine Reduktion von 4.0 [1.2] auf 2.6 [1.1] in der Esketamingruppe, in der Placebogruppe reduziert sich der Score von 3,7 [0,5] auf 3,1 [0,9]. Mit einem p-Wert von 0,465 ist dies nicht statistisch signifikant, jedoch ergibt sich ebenfalls ein Trend für einen Vorteil von Esketamin gegenüber Placebo. Häufige Nebenwirkung sind dissoziative Symptome, transiente Blutdruckanstiege, Schwindel und Übelkeit.
Diskussion: Die hier analysierten Daten des Berliner Studienzentrums deuten darauf hin, dass Esketamin gegenüber Placebo schwere depressive Symptome einhergehend mit Suizidalität innerhalb von 24 Stunden reduziert. Die in der Subgruppe erhobenen Daten weisen keine statistische Signifikanz auf, jedoch ergibt sich aus den Daten aller Studienzentren (n = 226) eine statistisch signifikante Reduktion depressiver Symptome. Für die Reduktion akuter Suizidalität lässt sich auch in der gesamten Studie nur ein Trend ohne statistische Signifikanz erkennen.
Weniger anzeigen