dc.contributor.author
Clarke, Constanze
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:42:32Z
dc.date.available
2003-03-31T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5320
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9519
dc.description
Title and Content Page
List of abbreviations X
List of tables XI
1\. Introduction
1.1 Theoretical perspective and literature 3
1.1.1 Standardisation and the labour process debate 4
1.2 Aspects of standardisation 7
1.2.1 The trend towards a standardisation of standards 7
1.2.2 De facto and formal standards 8
1.2.3 Standard setters and institutionalisation 9
1.2.4 Globalisation: driving force for the institutionalisation of standards
12
1.2.5 Standardisation and certification systems 13
1.3 Production systems 15
1.3.1 The industrial sociology debate on production systems 17
1.3.2 Production Systems, standardisation and the theory of organisational
learning 19
1.3.3 Standardisation between control and learning: Adler and Cole versus
Berggren 22
1.4 Research methods and approach 23
1.4.1 Literature and documentary review 23
1.4.2 The case study approach 24
1.4.3 Observational and survey research 26
1.5 Chapter outline 27
2\. From standardised product to standardised quality systems the evolution
of standardisation
2.1 Introduction 32
2.2 Germany: the historical roots of quality standards 34
2.3 The USA: interchangeable parts and mass production 38
2.4 The rise of quality management in Japan 44
2.5 Quality management in Germany 48
2.6 The historical rise of standard setting institutions 52
2.6.1 National standards setting bodies (NSBs) 52
2.6.1.1 Deutsches Institut der Normierung (DIN) 53
2.6.1.2 The American National Standards Institute (ANSI) 57
2.6.2 International standards the International Standards Organization (ISO)
59
2.7 The institutionalisation of international standards for quality systems
the case of the ISO 9001 series, the VDA 6.X, the QS 9000 and the EFQM model
61
2.7.1 Historical evolution of the ISO 9000 62
2.7.2 ISO 9000 a standardised quality management system 65
2.7.3 The evolution of the ISO Technical standard (TS) 16949 68
2.7.4 VDA 6.X series 69
2.7.5 QS 9000 72
2.7.6 The key differences between the ISO 9000, VDA 6.1 and QS 9000 73
2.7.7 Towards a holistic view of quality from ISO 9000 to the Total Quality
Management System (TQM) of the European Foundation of Quality Management
(EFQM) 74
2.7.8 Audits 79
2.7.9 The cost and benefits of certification 82
2.8 Critical appreciation 84
3\. The history of production systems in the automotive industry
3.1 Introduction 91
3.2 The end of craft production: from the American system to the system of
mass production 92
3.3 Taylorism and standardisation 95
3.3.1 Historical background 95
3.3.2 Form and function of standardisation in Taylorism 96
3.4 Ford's mass production: the foundation of modern production systems 100
3.4.1 Standards in mass production 101
3.4.2 Standardisation beyond the shop floor 109
3.5 The Toyota Production System (TPS) 114
3.5.1 Historical background 114
3.5.2 The evolution of the TPS in the 1980s and 1990s 121
3.5.3 The forms and function of standardisation in the TPS 128
3.5.3.1 Standard operations 130
3.5.3.2 The kanban system 134
3.5.3.3 Continuous improvement (kaizen) and learning 136
3.6 The reflective production system of Volvo Uddevalla 143
3.6.1 Creating the reflective production system at Uddevalla 144
3.6.2 The role and function of standardisation in the reflective production
system 146
3.7 The current trend of introducing standardised production systems in the
automotive industry 153
4\. Company-specific standardisation: the case of the Mercedes Benz
Production System
4.1 Introduction 163
4.2 Case study focus, approach and structure 165
4.3 Case study background 166
4.4 The production organisation at Mercedes-Benz before the merger 168
4.5 The production organisation at Chrysler before the merger 172
4.6 The DaimlerChrysler Operating Model 172
4.7 The Mercedes-Benz Production System 174
4.7.1 The MPS organisation: central - plant and centre level structures 180
4.7.2 The MPS central organisation 182
4.7.3 The MPS plant level organisation 183
4.7.4 The MPS centre level organisation 184
4.8 Implementing the MPS: the cascade training 185
4.9 The MPS-Audit 187
4.9.1 Auditors and the audit procedure 192
4.9.2 MPS-audit observations 196
4.9.3 The effectiveness of audits: theory versus practice 197
4.10 The structure and content of the MPS 204
4.10.1 The MPS tools 206
4.11 A comparison between the MPS and REFA-methods 212
4.12 A comparison between the Mercedes-Benz Production System (MPS) and the
Toyota Production System (TPS) 217
5\. The MPS on the shop floor: the effect of implementing a production system
on the actors in production
5.1 Introduction 223
5.2 Research scope and methodology 224
5.3 Statistics 228
5.4 The MPS questionnaire design and content 230
5.5 Significances 233
5.5.1 The general trend of results at Production Centre Z 234
5.5.1.1 MPS improves integration of shop floor know-how and experience into
standards and decisions 234
5.5.1.2 The MPS improves the co-operation in and between teams 238
5.5.1.3 Changes in ratings regarding necessary improvements 239
5.5.1.4 Changes in motivating factors 240
5.5.1.5 Assessment of the MPS goals 242
5.5.1.6 Expected influence of MPS 244
5.5.2 Sub-centre results 246
5.5.2.1 Sub-centre A 249
5.5.2.2 Sub-centre B 250
5.5.2.3 Sub-centre C 252
5.6 Analysis and interpretation 253
6\. Conclusion
6.1 Research questions revisited 260
6.2 The driving forces of standardisation 261
6.3 The evolution of production systems in the automotive industry 264
6.4 The changing forms and functions of standardisation in the evolution of
production systems 268
6.5 Between learning and control: the effect of standardisation on the actors
on the shop floor 271
6.6 Outlook 275
Bibliography 277
Appendix 295
Appendix 1
Appendix 2
Appendix 3
Appendix 4
Returns
Gruppenstatistik
Stichproben - Centre Z
Stichproben - Split C
Stichproben - Split A
Gruppenstatistik - Split A
Stichproben - Split B
Gruppenstatistik - Split B
Gruppenstatistik - Split C
Diagrams
dc.description.abstract
__________________ In January 2000, Mercedes-Benz started to implement the
Mercedes-Benz Production System (MPS) throughout its world-wide passenger car
plants. This event is exemplary of a trend within the automotive industry: the
creation and introduction of company-specific standardised production systems
and marks the starting point of the present study. At the core of it is a case
study about the Mercedes Benz Production System (MPS). The goal of the study
is to contribute to the debate about production systems by examining the
social and economic implications of the role of standardisation in production
systems. In this context it addresses three core questions: \- What are the
driving forces behind the changing forms and functions of standardisation and
what role do institutions play in this process ? \- Second, what impact does
standardisation have on the evolution of production systems in the automotive
industry ?, \- Derived from Adler and Cole's notion of the ''learning
bureaucracy'', how do standards influence the work of actors on the shop
floor: do standards contribute to organisational learning processes or do they
continue to serve as control tools intended to regulate the work of actors on
the shop floor ? The first two questions will be examined in two parts based
on historically- genetic arguments, the third question will be analysed on the
basis of my own empirical research and surveys conducted as part of the
company-focused case study of the Mercedes-Benz Production System (MPS). The
second chapter thus focuses on the rise of standardisation, particularly in
context to the development of quality standards in Germany, American and
Japan, and analyses the role of institutions in this process. Its findings
state that; companies and customers have driven the standardisation process
and specifically war, and that the protection of national industries,
globalisation and quality, are the main driving forces of standardisation. The
third chapter explores the role of standardisation in the evolution of
production systems in the automotive industry covering the transition from
craft production to mass production and Taylorism, and the three major
production systems which evolved in the twentieth century: Ford's system of
mass production, the Toyota Production System and the reflective production
system of Volvo Uddevalla. It shows that standardisation has played a major
role in the evolution of production systems in the automotive industry and
that the Toyota Production System has emerged as the dominant model upon which
currently introduced standard production systems are modelled. The case study
about the Mercedes-Benz Production System is presented in two parts. In
chapter four, an analysis of the process of formalising the MPS, its
implementation and support organisation, the role of audits, and a comparison
with existing methods of work and also the Toyota Production System is given;
in chapter five, the empirical findings of two surveys conducted during the
implementation period of the MPS are presented. The notion that
standardisation contributes to morecontrol over the work of actors on the shop
floor (alienation image of work) is not confirmed by the findings. In
contrast, the findings show that know how and experience of actors on the shop
floor is integrated into standards and thus standardisation facilitates
organisational learning.
de
dc.description.abstract
Zusammenfassung der Ergebnisse ______________________________
Ausgangssituation der Arbeit ist die Einführung von unternehmensspezifischen
"standardisierten Produktionssystemen" in der Automobilindustrie. Im
Mittelpunkt steht eine Fallstudie über die Einführung des Mercedes-Benz
Produktionssystems. Mit Blick auf die traditionsreiche Diskussion über
Produktionssysteme in der Automobilindustrie, deren Entwicklungsdynamik sowie
soziale und wirtschaftliche Implikationen stellt sich die Frage dahingehend,
was diese Unternehmensstandard- systeme eigentlich implizieren. Diese Frage
ist von erheblich sozialwissen- schaftlicher Brisanz. Hierzu stellt die Arbeit
drei Leitfragen: \- Was sind die Triebkräfte der Entwicklungsdynamik von
Standardisierung ? \- Welchen Form- und Funktionswandel durchläuft der Prozess
der Standardisierung ? \- Wie wirkt sich die Einführung von
Unternehmensstandardssystemen auf die Akteure auf dem Shop Floor im Sinne der
klassischen Frage von Kontrolle und Herrschaft, aber auch vor dem Hintergrund
der Theorie der lernenden Organisation aus ? Diese Fragen werden in der
Einleitung unter drei Perspektiven diskutiert. Unter dem Aspekt der
Kontrolle/Entfremdung (labour process debate), unter dem Aspekt der
Institutionalisierung und unter dem Aspekt des organisationalen Lernens.
Daraus erschliesst sich die Struktur der drauffolgenden Kapitel. Während die
ersten beiden Fragen durch zwei stark historisch-genetische argumentierte
Kapitel - das eine über die Entwicklung von Standardisierung und ihrer
Institutionalisierungsformen, das andere über die Entwicklung von
Produktionssystemen - analysiert wird, werden die Shop Floor Folgen auf der
Grundlage eigener begleitender Untersuchungen und einiger Befragungen im
Rahmen der Unternehmensfallstudie des Mercedes-Benz Produktionssystems
untersucht. Zusammenfassend führt die Untersuchung zu folgenden Ergebnissen:
1\. Es gibt drei Hauptinitiatoren der Entwicklungsdynamik der
Standardisierung: Staat, Unternehmen und Kunden. Aus staatlicher Perspektive
wird der Standardisierungsprozess durch Kriege und Protektion nationaler
Wirtschaften getrieben. Unternehmen treiben den Prozess durch vermehrte
outsourcing Aktivitäten, der Notwendigkeit der internen Prozesskontrolle,
Kostenfaktoren und der Globalisierung. Nachfrage, Qualität und
Sicherheitsaspekte treiben den Standardisierungsprozess sodann von Seiten der
Kunden. 2\. Die folgende Tabelle fasst den Formen- und Funktionswandel der
Standardisierung in Bezug auf die historische Evolution von Produktions-
systemen in der Automobilindustrie zusammen: Stufen der Evolution von Formen
der Funktionen der Produktionssystemen Standardisierung Standardisierung
Vorindustriezeitalter Handwerkliche Fertigkeiten - Weitergabe von
traditionellen handwerk- lichen Fertigkeiten: Gesellentum und Lehre 1850 -
Technische Standards Reproduktion identischer Frühe Massenproduktion und
Normen für Teile, und austauschbarer Teile Werkzeuge, als Basis für die
Spannvorrichtungen, Massenproduktion Messgeräte- und Instrumente, Maschinen
1911 - Zeitvorgaben - Wissenschaftliche Taylorismus Arbeitsinhalte-
Betriebsführung Methoden und Schritte - vertikale Arbeitsteilung \-
Auswahlverfahren von - Fragmentierung der Arbeitern Arbeit \-
Leistungslohnsystem \- Kontrolle über den Shop Floor 1914 - Arbeitsplatzsystem
- Rationalisierung Fordismus - Fliessfertigung - Kontrolle des \- Soziale
Standards Produktionsprozesses, \- Löhne der Qualität und \- Qualität sozialer
Aspekte 1942 - 1992 Dynamische - Null Fehler Toyotaismus Standardisierung: -
Vermeidung von \- Standardisierte Verschwendung Arbeitsinhalte und -
Kontinuierliche Schritte Verbesserung von \- externe Prozess Standards und
Prozessen Treiber: - Integration des Shop Auftragskarten und Wissens in
Standards Just in time 1989 - 1993 Mit Ausnahme des - Individualismus
Volvoismus Materialflusssystems, - Ganzheitliches Lernen keine Standards zur -
Lange Arbeitszyklen Regulierung der Arbeit 2002 - Formalisierte und
Koordination und Kontrolle standardisierte best von Kopplungspunkten Heute
practice Methoden innerhalb von Firmen und \- Routinen und Abläufe, zwischen
Firmen und \- Audit Systeme Zuliefer Die Form der Standardisierung im
Vorindustriezeitalter konzentrierte sich auf handwerkliche Fähigkeiten, die
durch das Gesellentum während der Lehre vermittelt wurden. Die Einführung
technischer Standards und Normen für Teile, Werkzeuge, Spannvorrichtungen,
Messgeräte, Instrumente und Maschinen während der Mitte des neunzehnten
Jahrhunderts ermöglichte die Reproduktion identischer und austauschbarer
Teile. Standardisierung trug massgeblich zur Entstehung der Massenproduktion
bei. Dies wiederum führte zu einer Reorganisation der Arbeitsabläufe und deren
Inhalte sowie einem Form- und Funktionswandel der Standardisierung von
technischen Normen zur Standardisierung der Arbeit. Durch die Verbreitung von
Taylor's Principles of Scientific Management wurden Zeitvorgaben,
Arbeitsinhalte, Methoden, Schritte und Auswahlkriterien für Arbeiter
standardisiert. Ziel war die wissenschaftliche Betriebsführung, vertikale
Arbeitsteilung, Fragmentierung der Arbeit, Leistungslohnsystem und die
Kontrolle über den Shop Floor. Ford perfektionierte Taylor's Methoden und
entwickelte Standards für das Arbeitsplatzsystem, die Fliessfertigung, soziale
Standards - mit dem 5$ Tag - und standardisierte Löhne. Die Aufgabe dieser
Standards war, die Rationalisierung von Arbeitsprozessen, eine Kontrolle des
Produktionsprozesses und soziale Anpassungen herbeizuführen. Als Folge der
Qualitätsmängel, die durch die Massenfertigung von Produkten entstanden,
wurden ebenfalls Qualitätskontrollstandards entwickelt. Aus dem fordistischen
System der Massenproduktion entwickelte sich, getrieben von japanische
Unternehmen - vorrangig Toyota - eine neue dynamische Form der
Standardisierung, die aus einer Kombination von standardisierten
Arbeitsinhalten und Schritten und externen Prozesstreibern - wie
Auftragskarten und Just in time - besteht. Hauptziel ist die Null-Fehler-
Produktion, Vermeidung von Verschwendung, die kontinuierliche Verbesserung von
Standards und Prozessen, getrieben durch die Integration des Shop Floor
Wissens in Standards. Als Alternative zum klassischen Massenproduktionssytem
sowie dem System des Toyotatismus entwickelte Volvo ein Produktionssystem das
gezielt den Menschen in den Mittelpunkt stellte. Die Form der Standardisierung
konzentrierte sich vornehmlich auf die Gestaltung des Materialflusssystems.
Die Standards für Arbeitsinhalte- und deren Abläufe wurden von Arbeitern
individuell gestaltet. Mit der Abschaffung des Fliessbandes brach das
Produktionssystem von Volvo in Uddevalla mit der Tradition der
Massenproduktion und stellte stattdessen den Arbeiter als menschliches
Individuum, ganzheitliches Lernen und lange Arbeitszyklen in den Vordergrund.
Mit der Einführung standardisierter Unternehmensstandardssystemen, rückt der
Fokus der Standardisierung auf die Regulierung komplexer Prozesse in und
zwischen Unternehmen und Zulieferern. Dies führt zur zunehmenden
Formalisierung der Regulationsstrukturen in Unternehmen. Mit der Entwicklung
von Prozessstandards gewann auch die Kontrolle der Anwendung dieser Standards
von Bedeutung. Dies führte zur Entstehung von standardisierten Auditsystemen.
3\. Die Ergebnisse der quantiativen und qualitativen empirischen Erhebungen
der Fallstudie über das Mercedes-Benz Produktionssystem zeigen folgendes: Die
Kontrollfunktion des MPS-Audits wird durch Strategien der Akteure unterlaufen.
Neue Motivationsstrukturen entstehen durch die Entwicklung von Auditstrategien
der Akteure. Meine Beobachtungen zeigen, dass es für Akteure wichtig ist,
einerseits sich dem Auditsystem zu beugen - durch opportunistische
Verhaltensmuster -, dabei jedoch andererseits eigene Ziele zu verfolgen. Dies
traf insbesondere bei der Selbstbewertung des Umsetzungsgrades von MPS
Methoden zu, die dann später mit den Auditresultaten verglichen wurden. Es
zeigt sich, dass trotz der inhärenten Kontrollfunktion von Audits, diese durch
Akteurtaktiken unterlaufen wird. Hinzuzufügen ist, dass die Rolle des Auditors
- besonders dessen häufig in Frage gestellten praktischen Erfahrungen in der
Produktion - dazu beiträgt, dass Audits als Kontrollinstrumente von Akteuren
unterlaufen werden. Zudem zeigen Beobachtungen, dass trotz der Einführung von
formalen Standards, Akteure weiterhin die Arbeit nach ihren individuellen
Methoden gestalten und durchführen. Daraus kann geschlossen werden, dass das
Ziel der Standardisierung, eine Vereinheitlichung und Anpassung von
unterschiedlichen Methoden herbeizuführen, nicht erreicht wird und
eingefahrene Verhaltensmuster sowie individuelle Routinen auf dem Shop Floor
nicht vereinheitlicht werden. Es dominieren weiterhin von den Akteuren selbst
entwickelte, informelle best practice Methoden. Im Rahmen zweier Umfragen, die
während der Einführung des MPS von mir durchgeführt wurden, spiegelt sich der
Einfluss der Akteure des Shop Floor wieder. Die wichtigsten Ergebnisses dieser
Umfrage sind (Basierend auf dem T-Test, die Signifikanz wurde bei einem
Konfidenzinterval von 95% angesetzt.): \- Akteure haben Einfluss auf die
Entscheidungen von Planern und Vorgesetzen (Signifikanz: Alpha 1%) \- Das
Wissen und die Erfahrung von Arbeitern fliesst in die Standards ein
(Signifikanz: Alpha 0%) \- Die Kommunikation und der Informationsfluss
innerhalb und zwischen Gruppen hat sich verbessert (Signifikanz: Alpha 2%).
Dies hat dazu beigetragen, dass Akteure ihre Arbeit und die ihrer Kollegen als
Teile eines ganzheitlichen Systems sehen. \- Das gute Verhältnis mit Kollegen,
Verantwortung und ein sauberer und gefahrensichere Arbeitsplatz sind die
Hauptmotivationsfaktoren. Bezahlung, Weiter- und Fortbildungsmöglichkeiten,
sowie die Möglichkeit der Einflussnahme werden von Akteuren als
verbesserungsnotwendig betrachtet. \- Akteure erwarten, dass die Einführung
des MPS zu einer Sicherung und Stabilisierung von Prozessen und verbesserter
Qualität von Produkten führt. Am wenigsten wird eine Motivationsverbesserung
durch die Einführung des MPS erwartet. Akteure erwarten ebenfalls, dass die
Einführung des MPS zu einer zunehmenden Kontrolle ihrer Arbeit und zu einer
Kürzung der Taktzeiten führt. Zusammenfassend zeigen die Ergebnisse meiner
empirischen Untersuchung, dass zwar Akteure die Einführung eines
standardisierten Produktionssystems als Rationalisierungsmethode betrachten,
die eine stärkere Kontrolle ihrer Arbeit, der Reduzierung von Taktzeiten und
potentiell die Gefährdung von Arbeitsplätze zum Ergebnis hat, sich
gleichzeitig jedoch ihr Einfluss auf Entscheidungen von Planern und
Vorgesetzten verstärkt und ihre Kenntnisse mehr in Standards einfliessen. Es
zeigt sich auch, dass trotz Einführung des MPS die Akteure weiterhin ihre
Arbeit mit eigenen Methoden und Arbeitsroutinen gestalten. Dies impliziert,
dass die Einführung formalisierter Routinen durch ein Produktionssystem trotz
eines Top-down Ansatzes nicht über Nacht greifen können. Weiterhin weisen die
Ergebnisse darauf hin, dass formalisierte MPS Routinen und Methoden durch die
Erfahrungen der Akteure beeinflusst werden. Somit bildet das MPS einen
formalen Rahmen für kontinuierliche Verbesserungsprozesse und unterstützt
somit eine Verbreitung von Wissen und Lernen auf dem Shop Floor.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
standardisation
dc.subject
production systems
dc.subject
production networks
dc.subject
automotive industry
dc.subject
production management
dc.subject
industrial sociology
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::320 Politikwissenschaft::320 Politikwissenschaft
dc.title
Forms and functions of standardisation in production systems of the automotive
industry:
dc.contributor.firstReferee
Professor Dr. Ulrich Jürgens
dc.contributor.furtherReferee
Professor Dr. Werner Väth
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. U. Heinemann, Prof. Dr. Koksch, Prof. Dr
dc.date.accepted
2003-01-17
dc.date.embargoEnd
2003-04-23
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2003000829
dc.title.subtitle
the case of Mercedes-Benz
dc.title.translated
Formen und Funktionen von Standardisierung in Produktionssystemen der
Automobilindustrie
de
dc.title.translatedsubtitle
der Fall Mercedes-Benz
de
refubium.affiliation
Politik- und Sozialwissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001108
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2003/82/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001108
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access