dc.contributor.author
Degen, Helmut
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:11:13Z
dc.date.available
1999-02-18T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4724
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8924
dc.description
ÜBERSICHT
Inhaltsverzeichnis (42 KByte)
1 Einleitung (516 KByte) 1.1 Hinführung zum Thema
1.2 Problemstellung und Ziel der Arbeit
1.3 Methodik und Aufbau der Arbeit
1.4 Zentrale Begriffe
1.5 Einordnung in die wissenschaftliche Literatur 2 Menschen, Produkte, Märkte
(1352 KByte) 2.1 Verhaltensprägende Faktoren
2.2 Lebensstil-Modell
2.3 Produkte
2.4 Besonderheiten von Softwareprodukten als Marketing-Objekt
2.5 Märkte 3 Wirkmodell für Softwareprodukte (1765 KByte) 3.1 Grundmodell
3.2 Kategorien des Wirkmodells
3.3 Zusammenhänge zwischen den Kategorien 4 Fallstudie zur empirischen Evidenz
des Wirkmodells (1222 KByte) 4.1 Nachweis der Anspruchs-Evidenz
4.2 Nachweis der Marketing-Evidenz
4.3 Vergleich von Anspruchs- und Leistungsprofilen 5 Zusammenfassung und
Diskussion (92 KByte) 5.1 Problemstellung und Ziel der Arbeit
5.2 Methodik
5.3 Ergebnisse
5.4 Ausblick 6 Anhänge 6.1 Anhang A: Codebuch (91 KByte)
6.1 Anhang B: Kategoriensystem (72 KByte)
6.3 Anhang C: Indikatoren (142 KByte)
6.4 Anhang D: Anwendungsgruppen in den SINUS-Milieus (153 KByte)
6.5 Anhang E: Kaufkriterien/ansprüche an Produkt-Leistungen in den SINUS-
Milieus (129 KByte)
6.6 Anhang F: Ergebnisse der Inhaltsanalyse (1035 KByte) 7
Literaturverzeichnis (139 KByte)
* * *
dc.description.abstract
In der Arbeit wird ein anspruchszentriertes Softwareprodukt-Modell (in der
Arbeit als Wirkmodell bezeichnet) entwickelt.
Die Literatur-Recherche hat gezeigt, daß der private Endverbraucher von
Konsumer-Softwareprodukten, das Konsumer-Softwareprodukt als Marktobjekt und
emotionalisierende Softwareprodukt-Leistungen bisher nicht Gegenstand von
Forschungsbemühungen waren. Insbesondere fehlt ein Softwareprodukt-Modell, das
Ansprüche privater Endverbraucher berücksichtigt, als Grundlage für die
Marktforschung verwendet werden kann und deren Ergebnisse für die Produktion
von Softwareprodukten von Relevanz sind.
Das Wirkmodell soll diese Schnittstellenfunktion erfüllen. Es basiert auf dem
für materielle Produkte entwickelte Produkt-Modell von Koppelmann.
Mit Hilfe des Wirkmodells werden in der Arbeit einerseits auf dem Markt
angebotene Softwareproduktleistungen (Inhaltsanalyse von Softwareprodukt-
Informationen im WWW) und andererseits Anspruchsprofile von SINUS-Milieus
(basierend auf der Online-Offline-Studie vom Spiegel-Verlag) ermittelt. Der
Vergleich zwischen ermittelten Anspruechen und Softwareprodukt-Leistungen
zeigt, daß Softwareprodukte teilweise nicht zielgruppengerecht vermarktet
werden. Konsequenzen fuer die Preis-, Produkt- und Kommunikations- und
Personalpolitik (Einführung von Konzeptern) werden aufgezeigt.
de
dc.description.abstract
In the thesis a needs-centered software product-model (called performance
model) is developed. The bibliographical research showed that the consumer of
software products, the consumer software product as a market object, and
emotionalizing performances of software products were so far not covered by
research efforts. In particular, there was not found a software product model
that takes consumers´ needs into account and which can be used as a basis for
market studies, in so far that their results are relevant for the software
production.
The performance model is to fulfill this interface function between market
research and software production.
The model is based on the product model by Koppelmann, developed for material
products.
With the help of the performance model software product performances offered
on the market (content analysis of software product information in the WWW)
and profiles of user´s needs of a lifestyle market segmentation model (the so
called SINUS-Milieu-Modell) are established. The comparison between the
established needs and the performances of software products shows that the
marketing of software products is partly not geared to the target groups.
Consequences for the price, product, communication, and staff policy
(introduction of concepter) are pointed out.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
software-marketing
dc.subject
software production
dc.subject
software design
dc.subject
software engineering
dc.subject
software market research
dc.subject
lifestyle model
dc.subject.ddc
000 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke::000 Informatik, Wissen, Systeme::004 Datenverarbeitung; Informatik
dc.title
Entwicklung eines Wirkmodells für eine anspruchszentrierte Softwareproduktion
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. Gernot Wersig
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Horst Völz
dc.date.accepted
1998-12-18
dc.date.embargoEnd
1999-02-24
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-1999000117
dc.title.translated
Development of a performance model for a need-centered software production
en
refubium.affiliation
Politik- und Sozialwissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000107
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/1999/11/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000107
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access