Der Beitrag diskutiert die Impulse, die von den Disability Studies auf die archäologischen Fächer ausgehen und die Anforderungen, die der Inklusionsgedanke an die Archäologien stellt. Trotz aller methodischen Schwierigkeiten kann eine interdisziplinär aufgestellte Altertumsforschung zum Erkenntnisstand der Disability History beitragen, wenn sie einen reflektierten bio-sozio-kulturellen Zugang zur Vergangenheit entwickelt. Die Geschichte von Menschen mit Beeinträchtigungen zum Forschungsgegenstand zu machen, kann auch dazu beitragen, den Inklusionsgedanken in den Archäologien zu festigen. Der Inklusionsauftrag stellt jedoch auch neue Forderungen an die Lehre und akademische Praxis, an das archäologische Berufsfeld, an Kommunikation und die Vermittlung archäologischer Inhalte. Diesbezügliche Ansätze und Probleme werden anhand von Beispielen skizziert.
This article discusses the impulses emanating from disability studies for the archaeological disciplines and the demands that the idea of inclusion places on the archaeologies. Despite all methodological difficulties, interdisciplinary research on antiquity can contribute to the knowledge of disability history if it develops a reflected bio-socio-cultural approach to the past. Making disability history a focus of research can also contribute to consolidating the idea of inclusion in archaeology. However, drawing attention to inclusion also places new demands on teaching and academic practice and the archaeological profession as a whole, as it equally affects communication and tpublic archaeology. Approaches and problems in this regard are outlined.