Anlass für diese Arbeit war die grosse Zahl historischer Romane verschiedener Art, die in den vergangenen 20 Jahren in Griechenland mit zunehmendem Erfolg publiziert wurden. Neben dem Versuch einer Definition der Gattung des historischen Romans lag der Schwerpunkt darin, durch ein "close reading" exemplarisch ausgewählter Romane zu zeigen, wie Geschichte und Nation verstanden und dargestellt werden. Für die Auswahl dieser Romane war ihre Subversivität gegenüber der traditionellen Geschichtsdarstellung sowie den traditionellen Formen von Nationalitäts-Konzeptionen entscheidend. Zu betrachten war also, ob und inwiefern diese Romane, die durch eine ähnliche Konzeption der Geschichtsdarstellung und Nationalitätskonzeption verbunden werden können, zu einer neuen Identitätsstiftung in Griechenland beitragen. Die vorliegende Arbeit ist in drei Teile unterteilt: Zunächst wird die Gattungsproblematik des historischen Romans betrachtet. Hier wird hauptsächlich mit Paul Ric½urs Interpretation der Relation zwischen Zeit und Erzählung gearbeitet sowie mit Benedict Andersons Interpretation der "homogenen und leeren Zeit", die, nach seiner Theorie zur Entstehung der Nation, die Vorstellung der "imaginären nationalen Gemeinschaft" erlaubte. Auf dieser Basis wird die These vertreten, dass der historische Roman, wie er von Sir Walter Scott etabliert wurde, nicht unabhängig von der Thematisierung des Nationalen sowie von der Beziehung zum Historismus oder, im späten 20. Jahrhundert, zur metahistorischen Geschichtsdarstellung betrachtet werden kann. Letzteres ist Gegenstand des zweiten Teils dieser Arbeit: Dort werden sechs Romane in ihrer Beziehung zu postmodernen Geschichtstheorien analysiert, wie sie hauptsächlich von Hayden White in den 70er und 80er Jahren unter dem Stichwort "Metahistory" entworfen wurden. Im dritten Teil dieser Arbeit, der sich zum umfangreichsten und wichtigsten entwickelte, werden diese Romane auf die Art und Weise hin betrachtet, in der sie das Nationale thematisieren. Zunächst wird ein kleiner Exkurs unternommen, der zeigt, wie das Nationale nach Gellner, Hobsbawm, A. Smith und hauptsächlich von Anderson definiert und interpetiert wird. Dann werden, anhand eines historischen Romans aus der neueren griechischen Literatur, die wichtigsten Nationalmythen Griechenlands skizziert. Weiter wird gezeigt, wie diese Mythen von den schon im zweiten Teil der Arbeit analysierten Romanen subversiv in Frage gestellt werden und inwiefern die Texte selbst eine hybride kollektive Identität, wie sie theoretisch hauptsächlich von Homi Bhabha beschrieben wurde, statt der traditionellen nationalen entwerfen. Folgende Romane werden im zweiten und im dritten Teil der vorliegenden Dissertation analysiert und interpretiert: Jorgi Jatromanolakis Istoria (Erstausgabe 1982, Dt.: Der Schlaf der Rinder, Bruckner & Thünker Verlag, Köln-Basel 1996, Piper TB Verlag 1998), Rhea Galanakis O Vios tou Ismail Ferik Pasa-Spina nel cuore, (Erstausgabe 1989, Dt.: Das Leben des Ismail Ferik Pascha, Suhrkamp 2001), Thanasis Valtinos Stichia gia ti dekaetia tou '60, (Erstausgabe 1989 [=Daten über die 60er Jahre]), Panos Theodoridis To ichomithistorima tou kapetan Agra (Erstausgabe 1992 [=Der Klangroman des Kapitän Agras]) und Alexis Panselinos Zaida, i i kamila sta chionia (Erstausgabe 1996, Dt.: Zaide, oder das Kamel im Schnee, Berlin-Verlag 2001)
This work was suggested by the large number of historical novels published with growing success in Greece over the past 20 years. Apart from an attempt to define the genre of the historical novel, the main concern is to demonstrate by the "close reading" of a number of representative novels how History and Nation are understood and described. The novels were chosen for their subversive attitude towards the traditional writing of history and the traditional concepts of nationality. The question was whether and in which way these novels, which can be seen as sharing a similar concept of writing history and understanding nationality, contribute to the formation of a new Greek identity. The book is divided into three parts. The first takes up the problem of the genre of the historical novel. Here the argument draws mainly on Paul Ricœur's interpretation of the relationship between Time and Narration as well as Benedict Anderson's interpretation of "homogeneous and empty time", which, according to his theory of the emergence of a nation, allows of the idea of an "imaginary national community". On this basis it is argued that the historical novel as established by Sir Walter Scott cannot be considered independently of the problem of nationhood and of its connection with historicism or, in the late 20th century, with meta-historical representation of history. This discussion forms the second part of the work. Here six novels are analysed with regard to post-modern theories of history as developed mainly by Hayden White in the 1970s and '80s under the heading of "meta- history". The third part, which developed into the largest and most important of the book, examines the way in which nationhood is treated in these novels. To begin with, a brief digression sets out how Gellner, Hobsbawm, A. Smith and, in particular, Anderson define and interpret the idea of nation and nationality. Then, using a historical novel from recent Greek literature, the most important Greek national myths are outlined. Further, the manner is shown in which these myths are subversively queried by the novels already treated in the second part of the present work, and in how far the texts themselves sketch, instead of the traditional national identity, a hybrid collective one as it has been described theoretically in particular by Home Bhabha. The following novels are analysed and interpreted in the second and third parts of the dissertation: Jorgi Jatromanolakis, Istoria (first published in 1982, German translation by Norbert Hauser: Der Schlaf der Rinder, Bruckner & Thünker, Köln-Basel 1996, Piper TB 1998; English translation by Helen Cavanagh: The History of a Vendetta, Dedalus Ltd. 1991), Rhea Galanaki, O Vios tou Ismail Ferik Pasa - Spina nel cuore, (first published in 1989, German translation by Michaela Prinzinger: Das Leben des Ismail Ferik Pascha, Suhrkamp 2001; English translation by Kay Cicellis: The Life of Ismail Ferik Pasha, Peter Owen Publishers, London 1996), Thanasis Valtinos, Stehia gia te dekaetia tou '60, (first published in 1989 [=Dates of the 60s]), Panos Theodoridis, To ehomythistorima tou kapetan Agra (first published in 1992 [=The Audio-Novel Captain Agras]) and Alexis Panselinos, Zaida, e e kamela sta hionia (first published in 1996, German translation: Zaide, oder das Kamel im Schnee, Berlin-Verlag 2001)