En la presente compilación se ha reunido un conjunto de artículos que ofrecen una perspectiva histórica de la gobernanza de seguridad en los espacios fronterizos latinoamericanos. Los trabajos se concentran en el siglo XIX y se focalizan principalmente en México, Chile y Argentina. Este periodo se caracterizó por ser el marco de la formación de los estados nacionales y, en consecuencia, por presentar una serie de situaciones críticas y coyunturales en las que estaba en juego la definición de los límites nacionales de las nuevas repúblicas. Los artículos tratan diversos aspectos que rescatan la relación que guardan los discursos de seguridad y la gobernanza de la misma en la “conquista” republicana de las fronteras latinoamericanas.
Weniger anzeigenFootball is much more than physical exercise or a pastime pleasure. It has become an enormous economic factor transforming ways of life. The sport is one of the most effective means of mobilization beyond borders in our time. Football is more than just a game to be practiced and more than a product to be consumed. It is also a source of identity and inspiration even for artistic and literary production. This book offers a collection of essays by experts in Latin American, African, and European history and literary studies inspired by the new transnational historiography. A central question is in how far regional, national, and global dimensions have interacted and impacted upon the historical development of football.
Weniger anzeigenDer kolumbianische Bürgerkrieg Mitte des 20. Jahrhunderts, die Violencia, und die zu seiner Beendigung ergriffenen Maßnahmen prägen bis in die Gegenwart Politik und Gesellschaft des südamerikanischen Landes. Für den Ausbruch des Bürgerkrieges waren die Differenzen zwischen der Liberalen und der Konservativen Partei von zentraler Bedeutung. Lukas Rehm untersucht in einem ersten Schritt aus einer kulturhistorischen Perspektive, auf Basis welcher Argumentationslogiken der als fundamental wahrgenommene Gegensatz zwischen Liberalen und Konservativen geschaffen wurde. In einem zweiten Schritt analysiert er Genese und Verlauf des Bürgerkriegs aus regionalhistorischem Blickwinkel und auf Basis weitgehend erstmalig ausgewerteter Quellen in dem departamento Tolino.
Weniger anzeigenEl libro analiza desde ópticas múltiples los imaginarios que se desprenden del concepto mundo, como un elemento de reflexión y representación por sí mismo durante los siglos XV al XX. Se busca contribuir en repensar el mundo con base en una pluralidad de interconexiones que manifiestan la diversidad que subyace en el seno de este concepto, desde una perspectiva latinoamericana conjugada con el enfoque metodológico de historia global.
Weniger anzeigenThis dissertation examines the introduction of the technologies of motion pictures and recorded sound in Argentina, Chile, and Uruguay and analyzes the changes they triggered in communication and cultural production. It reconstructs the lives and careers of a group of immigrant men who sold, distributed, and produced movies and records for the urban markets of these three countries, shaping the emergence of new media and the integration of the region into a global entertainment market. This dissertation poses the question of what impact the positions of Argentina, Chile, and Uruguay in the global economy had on the changes triggered by the introduction of motion picture and recorded sound technologies. It argues that cities in these three countries became part of a global entertainment market between the 1890s and 1920s in a particular way, which had important implications for cultural production and communication. Unlike in the United States and Europe, where production was the most dynamic sphere and producers the most powerful actors, the growth of the sphere of consumption drove the consolidation of distribution networks and the production of films and records in the case of the countries under examination in this study. Through advertisement and based on knowledge about the users’ expectations and demands, retailers shaped the appropriations of the new technologies. Entrepreneurs followed a strategy of vertical integration by moving from commercialization to distribution, establishing agreements with European and US based companies for the rights of their products in the region, further competing against each other for the bigger share. This had consequences for production and for the discourses that these media spread and contributed to shape alleged national cultural expressions, since producers favored certain genres and contents in which they could offer a distinctive feature based on local cultural references.
Weniger anzeigenDer vorliegende Band beschreibt Erscheinungsformen von einigen Diktaturen in Lateinamerika im 20. Jahrhundert und beschäftigt sich mit den internen und externen Bedingungen sowie mit der Legitimation von Diktatur im Zeitraum zwischen 1945 und 1990. Die Beiträge fragen, wie Diktatoren in dieser Zeit die Konkurrenz zwischen den USA und der UdSSR für ihre politische Agenda nutzten, um größere wirtschaftliche Unabhängigkeit von den Industrienationen sowie nationale Souveränität gegenüber der Hegemonialmacht USA zu erlangen oder sich z.B. mit der „Doktrin der nationalen Sicherheit“ weiter deren Einfluss unterzuordnen. Mit der Darstellung von unterschiedlich ausgerichteten Diktaturen auf Kuba, in Venezuela, Peru, Panama, Argentinien und Chile entsteht ein differenziertes Bild von Entstehung und Begründung von Diktatur in Lateinamerika.
Weniger anzeigenDiese Untersuchung widmet sich der deutschen Propaganda in Lateinamerika während des Ersten Weltkrieges aus einer transnationalen Perspektive. Dabei fragt sie zunächst nach den Produktionsbedingungen und zeigt, dass deutsche Propaganda durch ein plurizentrisches Netzwerk realisiert wurde, dessen Akteure sich nicht zwangsläufig mit den Deutschen sympathisierten, sondern auch aufgrund von Interessenkonvergenz in der Zielsetzung mit den Deutschen kooperierten. Diese Abhängigkeit von lokalen Initiativen on the spot hatte auch Konsequenzen für die diskursive Konfiguration der Propaganda. In Argentinien, Chile und Mexiko eignete sich die deutsche Propaganda nationale wie transnationale Identitätsdiskurse an und band sie in ihre Argumentationsstrategien ein, um zwischen ihren Botschaften und den potentiellen Rezipienten Identifikation herzustellen.
Weniger anzeigenPeople tell different stories about themselves and the world to express what they believe are or ought to be their rightful privileges. With global integration and growing inequality fueling tensions between competing claims of entitlement, it is necessary to understand how these narratives are produced, interact, and contribute toward the shaping of social realities. This book examines this nexus between distributional struggle and the fashioning of the self in the context of Iberian globalization. Bringing together scholars of the Spanish and Portuguese empires, it explores how men and women, conversos, creoles, indios, and Hindu merchants on the Iberian Peninsula, in Africa, Asia, and the Americas fashioned their self-images and identities in their efforts to influence the ways in which wealth, privileges, and honors were being distributed.
Weniger anzeigenMit der Errichtung der frühneuzeitlichen Imperien verbreiteten sich u. a. europäische Sprachen, religiöse Vorstellungen und Institutionen. Gerade im spanischen Imperium wurden diese tiefgreifenden Transformationen durch Bildungsstrukturen getragen – allen voran die Universitäten. Durch Prozesse des Kulturtransfers gingen sie auf koloniale Bedürfnisse ein und nahmen eigenständige Entwicklungen. Der Autor untersucht aus einer transatlantischen Perspektive die gesellschaftliche Verankerung der Jesuitenuniversität in Córdoba, Argentinien, und zeigt dabei, wie aus mehreren Kontinenten Personal gezielt angeworben wurde, die Universität neben Lehre auch Forschung betrieb und bei der Studentenschaft darauf geachtet wurde die Breite der Gesellschaft abzubilden.
Weniger anzeigenO objeto de estudo do presente livro é a institucionalização da geografia como disciplina no Brasil, examinando os ambientes em que os geógrafos eram formados e por onde circulavam profissionalmente, bem como disputas nas quais estavam inseridos, desde as querelas em relação ao curso universitário à consagração do tipo ideal de geógrafo enquanto profissional. Ademais, incorpora as histórias da geografia escritas por geógrafos e os debates relativos às suas narrativas e trabalhos de síntese. O recorte temporal abrange o período de 1930 a 1956, momento da criação de um aparato institucional para a geografia brasileira, composto pelas primeiras cátedras universitárias, além da fundação do Instituto Brasileiro de Geografia e Estatística e do Conselho Nacional de Geografia culminando na separação entre os cursos de Geografia e Historia, em 1955.
Weniger anzeigenIn einer Zeit, in der Fliegen eher Sensation denn Selbstverständlichkeit war, faszinierte diese Technologie Menschen rund um den Globus. In Brasilien nahmen Luftfahrt und ihre transnational eingebundenen Akteure, die Luftfahrtpioniere, schon früh einen zentralen Platz im nationalen Selbstverständnis ein. Worauf beruhte ihre Bedeutung? Warum eignete sich Luftfahrt als Projektionsfläche für die nationale Selbstvergewisserung und wie äußerte sich dies? Anhand einer großen Bandbreite an Text- und Bildquellen analysiert die Autorin, wie zwischen 1900 und 1922 in Brasilien Luftfahrtpioniere repräsentiert und Luftfahrtereignisse gedeutet wurden. Durch global- und kulturgeschichtliche Kontextualisierung zeigt sie auf, wie auf diese Weise Ideen von der brasilianischen Nation und von ihrem Platz in der Welt geschaffen wurden.
Weniger anzeigenUnter Augusto Pinochet war die von dem deutschen Wanderprediger Paul Schäfer gegründete „Colonia Dignidad“ ein Stützpunkt der chilenischen Militärdiktatur. Als „Villa Baviera“ besteht sie weiter als Touristenziel. Der Verwandlung eines Folterzentrums in einen Ferienort wurde bisher wenig Beachtung geschenkt. Diese quellenbasierte Darstellung untersucht die Geschichte dieser Siedlung erstmals aus wissenschaftlicher Perspektive. Warum wollten ihre Bewohner ein Tourismusunternehmen in einem Land aufbauen, gegen das sie sich jahrzehntelang abgeschottet hatten? Wie konnten sie in Chile Fuß fassen, nach einem Leben in einer Tyrannei? Weshalb durften sie das überhaupt? Und schließlich: Ist die „Villa“ wirklich die „Nueva Villa Baviera“, oder ist sie, wie die Angehörigen chilenischer Opfer meinen, die alte „Colonia“ nur hinter einer neuen Fassade?
Weniger anzeigenLa idea central que inspira esta obra es el estudio de la historia interconectada, como una alternativa a la historia por área cultural o comparada. Por lo tanto, el enfoque propuesto se inscribe directamente en lo que se conoce como historia global. La mayoria de los colaboradores del libro son miembros del Colegio lnternacional de Graduados "Entre Espacios", donde participan instituciones academicas de Alemania y Mexico. Los textos son el resultado de un seminario sobre las perspectivas y tensiones derivadas de la historia global, que se llevá a cabo en 2014 en el Centro Universitario de Ciencias Económico Administrativas de la Universidad de Guadalajara.
Weniger anzeigenLa nación - o ese difunto que goza de inmejorable salud ... Así cabría resumir la paradójica actualidad del muy viejo tema de la 'identidad nacional' en el debate público y la práctica política tanto en America como en Europa. EI presente volumen elucida este fenómeno desde una perspectiva histórico-crítica e indaga en los orígenes, las causas del éxito, las vías de difusión y las problemáticas implicaciones de los discursos de identidad nacional en América Latina. A partir de cuatro ejes temáticos -ciudadanía, historiografía, migración y popularización- historiadores, sociólogos y antropólogos debaten acerca de las posibilidades y las limitaciones del concepto y se esfuerzan en revertir las perspectivas más manidas en su uso.
Weniger anzeigenIn diesem Handbuch präsentieren bekannte Historiker aus Chile und Deutschland erstmals die reichhaltige und bisher zu wenig beachtete Beziehungsgeschichte zwischen beiden Ländern von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Neben den politischen und wirtschaftlichen Beziehungen stehen insbesondere transnationale Interaktionen im Mittelpunkt.
Memoria y conflicto parecieran ser una dupla inseparable. Especialmente cuando se trata de la construcción de narrativas referentes a pasados violentos. En Latinoamérica así lo han demostrado no sólo el carácter controvertido de las memorias construidas de los pasados dictatoriales y los conflictos armados internos de su historia reciente, sino también las memorias de su pasado colonial. En disputa se encuentran no sólo los múltiples sentidos de estos pasados, sino también los espacios, medios y recursos requeridos para la construcción y esposición de las memorias. Los artículos de esta compilación analizan desde diversos enfoques disciplinarios una muestra de experiencias locales en torno a los trabajos por la memoria así como sus respectivos conflictos en Colombia, México, El Salvador, Perú, Argentina y Chile.
Weniger anzeigenDie Begriffe conflicto mapuche oder problema mapuche sind in Chile seit Mitte der 1990er Jahre weit verbreitet. Medien, Politik, Unternehmer aber auch Mapuche-Organisationen verwenden diese Termini, um sich auf die Konflikte zwischen den Mapuche und dem chilenischen Staat zu beziehen. Doch gibt es überhaupt einen solchen Konflikt? Diese Arbeit analysiert die Entwicklungen der Positionen und Identitäten der genannten Akteure zwischen 1973 und 1997. Sie stellt heraus, dass die Konstruktion der Konfliktgruppen eng an die ethnischen Konstruktionsprozesse der Mapuche, aber auch die damit verbundenen Fremdwahrnehmungen geknüpft ist. Hieraus ergeben sich oftmals Differenzen, die zu Auseinandersetzungen geführt haben. Die Beziehungen zwischen den Akteuren haben sich nicht nur durch Spannungen, sondern auch durch Kooperationen ausgezeichnet.
Weniger anzeigenDie kubanische Revolution von 1959 war eines jener Ereignisse mit überregionaler Bedeutung, die Lateinamerika im 20. Jahrhundert globalgeschichtlich in den Fokus rückten. Das wurde sie allerdings nicht allein durch den militärischen Erfolg, sondern insbesondere durch die sozialrevolutionären Transformationen. Fragt man sich, wie diese radikale soziale Revolution gegen den Willen der USA dauerhaft etabliert werden konnte, so sollte man den breiten Rückhalt in den Mittelpunkt stellen, den die Revolution in der kubanischen Bevölkerung genoss. Ein signifikanter Teil der Bevölkerung war sogar dazu bereit, sich militärisch ausbilden zu lassen, um im Ernstfall die Revolution zu verteidigen. So entstanden die Revolutionären Nationalmilizen, der pueblo cubano en armas („Volk in Waffen“), deren Geschichte in diesem Buch erstmals umfassend behandelt wird.
Weniger anzeigenThis book deals with the role of experts in the modernization efforts of Latin American states in the 19th and 20th centuries. Understanding expert knowledge as the application of academic knowledge in non-academic contexts, a vast number of new research questions have opened up. These refer to tensions between the supply, demand and implementation of specialist knowledge as well as to the mechanisms by which knowledge is transferred. The production of expert knowledge took place in transnational settings characterized by power asymmetries, different national traditions, and multiple histories of professionalization. Latin American societies were not mere receptors of foreign expertise. Local experts actively took part in global transfers of knowledge and external expertise was always subject to complex adaptations in new contexts.
Weniger anzeigenFußball ist heute selbstverständlicher Teil brasilianischer Identitätsentwürfe. Diese identitätsstiftende Funktion erhielt Fußball sofort nach seiner Verbreitung nach Brasilien Ende des 19. Jahrhunderts. Zur Zeit der Ersten Republik verhandelten Menschen unterschiedlicher sozialer Herkunft über diesen Sport nationale, regionale und »rassische« Kategorien; zugleich wurde er Teil der diplomatischen Außendarstellung des Landes. Wie die Autorin Christina Peters argumentiert, entstanden diese Identitätskonstruktionen in den Städten Rio de Janeiro und São Paulo erst unter transnationalen Bezugnahmen und Interaktionen. Sie zeigt damit, wie Brasilien zu Beginn des 20. Jahrhunderts über den Fußball in globale kulturelle Zusammenhänge eingebunden wird.
Weniger anzeigen