Large scale ideation continues to gain importance in today's economy, driving research and development. One of its best-known techniques is electronic brainstorming (EBS), which has proven to be successful at producing a large number of ideas but struggles with a high quantity of low-quality ideas. This weakness motivated the question: How can the quality of these ideas be improved?
While much research on the improvement of idea quality has been done regarding what kind of inspiration is given during ideation and in what way, little has been looked into individual differences of ideators who may have different needs in terms of inspiration and therefore show different behavior when exposed to inspiration. This thesis examines whether such types of ideators with individual differences can be identified.
As individual differences may have various dimensions, first, an in-situ exploratory study was conducted to identify individual differences in the context of inspirations, that can be tested for its impact on the ideation outcome in a subsequent, quantitative study. The exploratory study induced the idea of the existence of the ideator types inspiration seeker (benefiting from inspiration) and inspiration avoider (feeling distracted by inspiration). The analysis of data from previous EBS studies showed that this idea applies not only to classical group ideation but to a large-scale ideation setting as well.
In order to understand the impact of the identified ideator types, a quantitative study was conducted. It aimed at replicating a recent study on the influence of inspirational stimuli (Siangliulue et al., 2015), while additionally examining different effects of these stimuli on inspiration seekers and inspiration avoiders.
The analysis of the study showed that the ideator type did not seem to have an impact on the number of submitted ideas or their value. However, avoiders produced ideas with a higher maximum novelty per session than seekers across all inspiration conditions with the greatest difference between the types when no inspiration at all was provided.
The results show that individual differences regarding inspirational stimuli exist and do impact the fluency and quality of ideas. Paying attention to these differences is a promising approach to improve the quality of the ideas produced in electronic innovation systems. This classification could potentially be used to create personalized inspiration systems catering to the needs of different ideator types.
Weniger anzeigenDiese Masterarbeit untersucht die Darstellung von Geschlecht in aktuell geltenden Leitlinien und Standards der Kultusministerkonferenz, im Rahmenlehrplan Berlin-Brandenburg und in vier Schulbüchern (1. und 5. bzw. 6. Lernjahr) für das Fach Englisch am Gymnasium. Das fast ausschließlich binäre Verständnis von Geschlecht in bisherigen Analysen zu Geschlechtergerechtigkeit wird als überholt herausgearbeitet und die Notwendigkeit des Einbezugs von trans- und intergeschlechtlichen Personen in Analysen zu Geschlechtergerechtigkeit dargelegt. Auswirkungen von Ausschlüssen und Stereotypen (Leistungsabfall durch Stereotypenbedrohung, Aufteilung von Lohn- und Sorgearbeit, psychische Folgen) untermauern diese Feststellung. Die Anforderungen einer dekonstruktiven Pädagogik (Vermittlung eines dekonstruktiven Geschlechterbildes, Dekonstruktion von Stereotypen, Offenheiten/ Leerstellen, Perspektivwechsel), werden herausgearbeitet und auf Curricula und Schulbücher angewendet. Hierbei zeigt sich, dass die Vorgaben der Kultusministerkonferenz überholt sind und einer Überarbeitung bedürfen, der Rahmenlehrplan Berlin-Brandenburg wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema Geschlecht jedoch bereits weitestgehend umsetzt. In den untersuchten Schulbüchern des ersten Lernjahres zeigen sich Stereotypisierungen entlang binärer Grenzen hinsichtlich Aussehen und Aufteilung von Lohn- und Sorgearbeit der Charaktere. Geschlechtergerechte, -inklusive oder -neutrale Sprache wird in den vier Schulbüchern nicht durchgehend verwendet. In Aufgabenstellungen mit thematischem Bezug zu Geschlecht und Stereotypen in Lehrbüchern des fünften und sechsten Lernjahres zeigt sich teilweise eine Reproduktion von Stereotypen, teilweise wird jedoch ein dekonstruktives Geschlechtsverständnis umgesetzt. Nur in einem der Bücher wird in einer Aufgabe Transgeschlechtlichkeit thematisiert; Intergeschlechtlichkeit in keinem der untersuchten Bücher. Abschließend werden Empfehlungen an Lehrkräfte und Schulbuchverlage hinsichtlich einer Implementierung eines dekonstruktivistischen Geschlechtsverständnisses in das Fach Englisch und seine Materialien ausgesprochen.
Weniger anzeigenIn this work, we examine literature on creating visualizations for the performance of machine learning classifiers, with our target group being users with limited machine learning experience. The underlying data is taken from Wikipedia, and more specifically ORES - Wikimedia’s service, which employs a machine learning model to score edits and articles. The interface also expands on PreCall’s implementation, and features multiple interactive components allowing the user to dynamically adjust parameters and see the immediate change in the classifier’s performance. After providing a summary of the relevant literature, we go over the ORES API and its relevant endpoints and parameters. Then, we outline the most popular ways to visualize a machine learning classifier’s performance. Following that is a thorough description of our target group, goals, and requirements, as well as the reasoning behind each design decision. Finally, there is an overview of the design and development process and we conduct a feedback session with a machine learning expert with background in ORES, and the feedback we receive is mostly positive, with some suggestions for improvement.
Weniger anzeigenBjörn Höcke und der völkischer Flügel der Alternative für Deutschland (AfD) verwenden zunehmend eine globalisierungskritische und antikapitalistische Rhetorik. Die Arbeit analysiert deshalb das Ideensystem hinter Höckes Kapitalismuskritik. Dies geschieht, indem diese mit der historischen Kapitalismuskritik der völkischen Ideologie kontrastiert wird, welche sich von Frühautor*innen über die NSDAP unter Hitler bis zur heutigen NPD zurückverfolgen lässt. Höcke definiert „das Volk“ als völkischen Ethnos. Er versteht unter „Neoliberalismus“ keine marktradikale Wirtschaftslehre, sondern eine globale Verschwörung einer antisemitisch konnotierten Finanzelite, welche angeblich das Ziel verfolgt, das Volk als solches auszulöschen. So kann Höcke den Kapitalismus nicht als Wirtschaftssystem beschreiben, sondern als die angebliche Herrschaft des ausländischen Finanzkapitals über Kapital und Arbeit deutscher Herkunft. Damit handelt es sich bei Höckes Kapitalismuskritik nicht um eine Kritik des gegenwärtigen Wirtschaftssystems, sondern um eine ideologische Rechtfertigung einer – erstens – autoritären bis diktatorischen Gesellschaftsordnung, sowie – zweitens – der Inanspruchnahme eines neuen deutschen Großraumes in Mitteleuropa. Die Arbeit schließt mit einer kritischen Neuevaluierung des ideologischen Charakters von Höcke sowie der völkischen AfD insgesamt.
Weniger anzeigenThis year marks 25 years since the fall of the Berlin Wall and with it, the Iron Curtain.
The Cold War left a mark on Europe that is still visible today. The ‘holding hostage’ of much of East and Central Europe by Soviet Communist ideology has, since its collapse, left some former communist states struggling to realise true democracy; leaving them on the periphery of a uniting Europe. For the majority of the former Eastern Bloc, European Union (EU) accession has been the reward for successful transition to liberal democracy. However, for the successor of the Soviet Union, this has not been the case. Despite Communism failing in Russia, as it did across the expanse of Eastern Europe; Russia has sought neither EU membership nor liberal democracy. With a pitiable reputation for human rights, fragile relations with neighbouring states and political backsliding into authoritarianism, it is a pertinent time to consider why Russia has chosen such a solitary path.
As Europe embraces an increasingly united agenda, events unfolding in Ukraine seem to signal that “...a slow divorce between Russia and the West is quietly underway.” The preceding observations have led to the following research question;
“Why have some former Communist states achieved greater levels of democracy than others?”
This paper sets out to explore the causes of variance in democracy in former Eastern Bloc states focusing, in this instance, on the theme of memory; ‘collective’ and ‘historical’, to determine a possible correlation between ‘memory policy’; that is, how states remember certain historical events; and democracy.
Weniger anzeigenIn collisionless space and astrophysical plasmas dissipation of macroscopic energy into heat in the absence of collisions is a major unsolved problem. Most plausible mechanism for the dissipation in collisioneless plasma is the turbulent cascade of energy from macroscopic scales to kinetic scales where plasma processes can dissipates the energy. Space observations alongside with computer simulations show that kinetic scale current sheets self-consistently formed in the turbulent are the sites of the energy dissipation. Kinetic processes in current sheets such as magnetic reconnection, Fermi acceleration and Landau and cyclotron damping by waves considered to be the cause of energy dissipation are directly or indirectly influenced by plasma instabilities which depend on free energy sources, structures and physical parameters of current sheets. The the objective in this research work is identification and characterization of current sheets formed in collisionless plasma turbulence. We develop a computer program in python language implementing an algorithm for identification of current sheets in the turbulence. The algorithm was developed and used by [Zhdankin et al., The Astrophysical Journal, 771:124, 2013] to identify and characterize current sheets in Magnetohydrodynamic turbulence. We validate the newly developed python program against test data generated by mathematical formula. We then apply the program to the turbulence data generated by hybrid simulations of collsionless plasma turbulence to identify and characterize current sheets formed therein. The algorithm has three parameters to be chosen. The simulation data is chosen at times when current sheets have formed but not become unstable. We characterize current sheets by first choosing appropriate values of the three algorithm parameters, viz., a threshold to get rid of background fluctuations, size of the local region around current sheet peaks and value of current density at the current sheet boundary. Robustness of the results is checked against small variation of the algorithm parameters. Current sheets are characterized in terms of peak current density, half-thickness, length and aspect ratio. Results show that current sheet thins down to grid scale have tendency to become thinner if allowed by reducing the grid spacing in the simulations. Peak current density in current sheets enhances with thinning. Current sheets have lengths several tens times larger than their thicknesses and thus a large aspect ratio (length/thickness). Implication of the characterization results for plasma instabilities in current sheets are discussed. In the last part of this research work we have presented the results of identification and characterization of current sheets from statistical point of view and compared it with theoretical aspect of plasma instabilities and discussed about the probability occurrence of these instabilities.
Weniger anzeigenPeople without a technical background or knowledge of machine learning (ML) technology (non-technical experts) have become a major target group of ML-applications. Nonetheless, ML-systems still rarely support them in their informed use. This thesis investigates a new visual interface to explore new ways towards an informed use. The prototypical interface was built upon an existing ML-application in the research project IKON, in which dimensionality reduction (DR) is applied. DR is a widely used tool for the interpretation of high-dimensional ML-results. Due to the effects of information loss caused by reduced dimensionality, it can produce artifacts and transform the same high dimensional result into 2D representations that may vary a lot. Different criteria may be important depending on the task the DR visualization is used for. In the use case IKON the similarity of research projects is based on the embedding of their project abstracts into a multidimensional space. This embedding is produced by an ML-pipeline and is reduced into a two-dimensional scatter plot computed with the dimensionality reduction algorithm t-SNE. To explore the design requirements of the interface to be developed in this thesis, I conducted semi-structured interviews with HCI (human-computer interaction) experts and with help of existing research I uncovered the drawbacks of parameter value selection with classical interaction elements, such as numerical sliders, for non-technical experts.\\ The thesis is divided into two main tasks: The development of an interface on the one and the development of sorting measures for DR visualizations on the other hand. The goal of sorting visualized results is to enable comparing and evaluating the results against each other. For this, several metrics were explored and tested on 4 data sets and compared with a mathematical as well as a visual measure. I chose two metrics, which were deemed most suitable for the tasks: the first is a parameter intrinsic to the t-SNE algorithm. The second metric is obtained through a secondary, higher-level dimensionality reduction of the result space, again with t-SNE. The interface aims to enable parameter selection with a result-based visualization approach. I embedded the sorting of results into the interface prototype in a grid-like small multiples visualization, which I developed in a user-centered design process. Evaluation of the prototypical interface and the ordering measures was done through a pilot study, which provided evidence supporting the hypothesis that a result-based approach has the potential to support non-technical experts with parameter selection for different tasks, but also revealed new questions and possible applications.
Weniger anzeigenDie vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit der curricularenVorgabe der fächerübergreifenden Ausbildung von Medienkompetenz und deren Realisierungim Fremdsprachenunterricht.Vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung und deren Einzug in den schulischen Bildungsbereich sowie in Lehr-und Lernszenarien aller Unterrichtsfächer, hat die Kultusministerkonferenz ihrecurricularen Vorgaben zur Medienkompetenz mit der Veröffentlichung des Strategiepapiers Bildung in der digitalen Welt(2016) konkretisiert und ein Kompetenzcluster, welches Medienkompetenz in sechs verschiedene Teilkompetenzen zerlegt, entworfen.DasAngebot digitaler Tools, Apps und Programme für den (Fremdsprachen-) Unterricht scheint seitdem ein noch rasanteres Wachstum zu erleben. Dabei lässt sich die vermeintliche didaktische Begründbarkeit gegenüber dem Einsatz zahlreicher digitaler Produkte und Anwendungen häufig in der Verknüpfung mit einzelnen Fertigkeitsbereichen aus dem Kompetenzcluster des Strategiepapiersfinden. Die Kritik der Gleichsetzung einesdurch die Lehrkraft didaktisch aufbereitetenmedienkompetenzförderndenFremdsprachenunterrichts mit der reinen Bedienung von digitalen Produkten und Anwendungen in einzelnen Unterrichtssituationen bildet daher den Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeitab.Dieser Divergenz/ Widerspruch/Problematikwidmet sich die vorliegende Arbeit mit dem Zieleine Lösungsmöglichkeit für eine tatsächlich umfassende Kompetenzausbildung anhand aktueller fachdidaktischer Erkenntnisse aufzuzeigen. Hierfür werden zunächst die curricularen Vorgaben genau beleuchtet, um die Bedeutung der Medienkompetenz für den Fremdsprachenunterricht zu analysieren. Des Weiteren erfolgt eine interdisziplinäre Aufstellung der Definition von Medienkompetenz aus technologischer, gesellschaftlich-kultureller sowie anwendungsbezogener Perspektive. Die sich hierdurch ergebenden Kriterien für einen gelungenen medienkompetenzfördernden Fremdsprachenunterricht werden anschließend mit den Prinzipiender Aufgabenorientierung zusammengeführt, um aufzuzeigen, dass anhand der Kriterien wie dem diagnostischen Dreischritt, der Produktorientierung, Transparenz sowie Lebensweltbezug und Authentizität bereits heute eine Ausbildung von Medienkompetenz im Fremdsprachenunterrichtsystematischab dem ersten Lernjahr realisierbarist. Ebenfalls beleuchtet wirdim Rahmen dieser Arbeit der fachspezifische Beitrag des Fremdsprachenunterrichts in Bezug auf die allgemeinbildende Ausbildung von Medienkompetenz. Hierbei stellt sich heraus, dass die interkulturelle kommunikative Kompetenz, als bedeutendefremdsprachenspezifische Komponente, einen wichtigen Beitrag zur allgemeinen Medienkompetenz von Schüler*Innen beitragen kann.
Weniger anzeigenFür Falko Peschel (2012, S. 71) enthält ein Arbeitsblatt „vorwiegend rein reproduktive Aufgabenstellungen mit festgelegter Zugangsmöglichkeit zum Stoff (statt entdeckendes oder herausforderndes Lernen zu unterstützen).“ Die empirische Forschung dieser Masterarbeit ist viergeteilt und gründet auf einer Sammlung von Arbeitsblättern aus den Fachbereichen Deutsch, Mathematik, Sachunterricht und Kunst. Eine erste Auswertung ergab, dass Arbeitsblätter vorzugsweise in den MINT-Fächern zum Einsatz kamen, wobei der Sachunterricht den höchsten prozentualen „Arbeitsblatteinsatz“ zu verzeichnen hatte. Dieser Bereich wurde zur Stichprobenauswahl bestimmt und ein geschlossener Fragebogen für eine weitere dreiteilige Analyse entwickelt. Die Analyse basiert auf den Kriterien der folgenden Bereiche, die im Theorieteil dieser Arbeit eingehend behandelt werden: a) den grundlegenden Gestaltungskriterien des Layouts und Designs, b) den Modellvorstellungen zum Textverstehen und c) der Unterscheidung von Arbeitsblättern nach ihrer Art und Funktion. Die Auswertung hat ein positives Bild im Bereich der Umsetzung typografischer Empfehlungen gezeigt. Ein negativer Trend konnte bezüglich der sachunterrichtlichen „Arbeitsblatt-Praxis“ im Kontext des entdeckenden und forschenden Lernens festgestellt werden. Die Arbeitsblätter waren von ihrer Art und Funktion her kaum für ein solches Lernen ausgelegt und es bestätigte sich eher Peschels oben genannte Ansicht einer vorwiegend reproduktiven Aufgabenstellung.
Weniger anzeigenDas Spielen am Computer ist die häufigste Tätigkeit der Kinder am Computer, wobei Spiele mit Gewaltinhalten bevorzugt werden. Spielgewalt wird von erwachsenen Spielerinnen und Spielern empathiefrei, stark ästhetisiert und rein funktionalistisch wahrgenommen. Das bedeutet, dass die Spielerinnen und Spieler reale Gewalt meist von fiktionaler Gewalt abgrenzen können. Unter dem Aspekt dass Kinder unter acht Jahren Realität und Fiktion nicht trennscharf unterscheiden können, sind Spiele, die realitätsnahe Straftaten zeigen, laut Jugendschutzgesetz nicht für Kinder unter 18 Jahren geeignet (JuSchG §15). Im Rahmen dieser Masterarbeit wird der Frage nachgegangen, ob Kinder im Grundschulalter Spiele spielen, die ohne Jugendfreigabe sind. Um diese Frage beantworten zu können, wird das Spiel Grand Theft Auto IV herangezogen, da GTA IV das am häufigsten verkaufte Spiel ohne Jugendfreigabe weltweit war. Zunächst wird der Spielinhalt analysiert, um aufzuzeigen, mit welchen Inhalten die Kinder durch das Spiel in Kontakt kommen. Mithilfe eines Fragebogens wurden 639 Schülerinnen und Schüler aus fünf Grundschulen befragt, ob sie GTA IV spielen. Die gewonnenen Daten werden sowohl in Hinblick auf Milieuunterschieden als auch in Hinblick auf Geschlechtsunterschieden betrachtet.
Weniger anzeigen