Die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) war in den vergangenen Jahren maßgeblich von einem technikzentrierten Designansatz geprägt. Der neuartige, sich davon abhebende Ansatz der „Hybrid Intelligence“ fokussiert eine integrative Herangehensweise, die sowohl die menschliche als auch die algorithmisch-technische Perspektive integriert. Die vorliegende Arbeit untersucht ein praktisches Anwendungsbeispiel der Realisierung von „Hybrid Intelligence“. In einem realen betrieblichen Anwendungsfeld soll im Kontext des grafischen Bildzuschnitts ein Empfehlungssystem entwickelt werden, welches Anwender:innen durch KI-Technologie algorithmisch generierte Bildzuschnitte vorschlägt. Dabei wird eine Form der Interaktion und eine Tiefe der KI-Integration gesucht, die sowohl menschliche als auch algorithmische Fähigkeiten berücksichtigt und optimal kombiniert. Ziel ist die Erschaffung eines interaktiven, intelligenten Systems, welches leistungsfähiger ist als eine KI-Technologie oder der Mensch alleine es wäre. Zur Analyse, Konkretisierung und Evaluation dieses Automatisierungsproblems orientiert sich die Arbeit am siebenstufigen Prozess nach Mackeprang et al. für den Aufbau interaktiver intelligenter Systeme. Am Ende dieses Prozesses steht die Identifizierung der sogenannten Sweet-Spot-Konfiguration. Diese beschreibt die optimale Kombination der Zusammenarbeit von Mensch und KI. Hierzu werden zunächst alle möglichen Konfigurationen definiert, die sich jeweils in Interaktionsform und Tiefe der KI-Integration unterscheiden. Im nächsten Schritt werden diese Konfigurationen in funktionalen Programmcode überführt und ihre Leistungsfähigkeit in Usertests bewertet. Die Evaluation erfolgt auf Basis der benötigten Zeit je Bildzuschnitt, der Qualität der algorithmisch generierten Bildzuschnitte, der von den Anwender:innen subjektiv wahrgenommenen Arbeitsbelastung sowie des Nutzens für Anwender:innen im Umgang mit dem System. Dabei zeichnet sich die Konfiguration mit einem mittleren Automatisierungsgrad als die performanteste aller getesteten Varianten ab. Diese entspricht einem Automatisierungslevel 5 nach Sheridan et al.. Neben einer Zeitersparnis von 62% im Vergleich zur Ausgangskonfiguration, die einem komplett manuellen Bildzuschnitt durch die Anwender:innen entspricht, ermöglicht sie zudem eine um 60% geringer wahrgenommene Arbeitsbelastung. Gleichzeitig stellte sich heraus, dass die Benutzer:innenfreundlichkeit optimiert werden konnte und der Korrekturaufwand bei den algorithmisch generierten Bildzuschnitten für die Nutzer:innen am geringsten ausfiel. Dieses Ergebnis zeigt, dass das gewählte methodische Vorgehen geeignet ist, um im Zuge der Implementierung KI-gestützter Automatisierung das synergetische Potenzial hybrider Intelligenz zu optimieren.
Weniger anzeigenThis paper investigates the potential advantages of using machine learning algorithms to predict decisions on microloan applications at a bank that operates in a least-developed country. A challenger model was constructed using gradient boosting and the results were compared to the current scorecard. The performance and interpretability of both models were evaluated, revealing that the challenger model boasts higher precision, leading to a decreased rate of incorrect rejections. However, the overall performance difference is marginal, and the test sample is too small to draw definitive conclusions regarding precision. Instead, it is proposed that automating approvals rather than rejections may be a more efficient and beneficial solution for both the bank and its clients. The study concludes that machine learning holds significant potential in financial applications beyond credit decision modelling, particularly in less developed countries.
Weniger anzeigen"Der Gegenstand dieser Studie sind die mehrsprachigen Gedichte von Amelia Rosselli (1930–1996) und Tomaž Šalamun (1941–2014). Diese zwei Dichter*innen werden hier gegenübergestellt auf der Basis, dass sie nicht nur beide Teil des Gebiets der mehrsprachigen Literatur sind, sondern Mehrsprachigkeit auch auf vergleichbare Weise in Bezug auf ihre Poetik gebrauchen. Durch die Begegnung von verschiedenen Sprachen in ihren Texten haben beide Dichter*innen die Beziehung zwischen Worten und deren Bedeutung ergründet: Rossellis und Šalamuns Verse bewegen sich in einem Raum zwischen den Sprachen und eröffnen damit ein poetisches Spiel mit dem (Un)Sinn. Sie beide entdecken und nutzen das semantische Potenzial, das die Mehrsprachigkeit impliziert, da das Nebeneinanderstellen verschiedener Sprachen in ihren Versen einen Konflikt zwischen dem, was in einer Sprache eine Bedeutung hat und in der anderen nicht und umgekehrt, verursacht."
Weniger anzeigenThis thesis portrays a literature analysis that reflects on the educational notion promoted by two milestone documents: 1) The Report “Learning: The Treasure Within”, submitted to UNESCO in 1996 by the International Commission on Education for the 21st Century and 2) the Agenda 2030 and its 17 Sustainable Development Goals, more specifically Goal 4 to: “Ensure inclusive and equitable quality education and promote lifelong learning opportunities for all”, unanimously adopted by the United Nations in 2015. The thesis interrogates their understanding of education utilising Klafki’s theory of Categorical Bildung, which endorses a balance between material theories of education (materiale Bildungstheorien), focusing on encyclopedic content, and formal educational theories (formale Bildungstheorien), focusing on the students’ behavior and subjective needs. The thesis illuminates the asymmetry between material and formal education found in the two documents and, referring to critical points from formal Bildung-theoretical perspectives, warns against the dangers of the global promotion of an educational notion that mainly anchors on material Bildung.
Weniger anzeigenIm Rahmen dieser Arbeit wird die Methode Peer Instruction, welche aus dem Einsatz in der Hochschullehre im Bereich der Physik bekannt ist, auf den Einsatz im Mathematikunterricht an Sekundarschulen geprüft. Dabei werden die Rahmenbedingungen und Voraussetzungen der Methode erklärt, die Anforderungen der Schule an eine solche Methode erörtert und die Eignung von Peer Instruction im schulischen Kontext diskutiert. Es werden außerdem Kriterien und ein Leitfaden zur Entwicklung von Peer Instruction-Aufgaben erstellt, welche den Einsatz der Methode im Mathematikunterricht ermöglichen sollen. Im Rahmen dieser Arbeit entwickelte Peer Instruction-Aufgaben werden reflektiert und als Material zur Verfügung gestellt.
Weniger anzeigenFew of the so-called traditional donors can look back on equally long-lasting spending activities as the People’s Republic of China. Yet, profound academic interest for Chinese development assistance has only aroused in the 2000s when the country has significantly augmented its aid volumes directed towards developing countries, particularly Sub-Saharan Africa. As Chinese aid considerably differs from traditional patterns, it has often been subject to harsh Western criticism. But does Chinese aid truly damage state-society relations in host countries? Foreign aid, in general, has repeatedly been suspected of eroding the fiscal contract and undermining state legitimacy in recipient countries as it substitutes the state in one of its most fundamental duties, the provision of public services. In recent times, the academic debate has changed, drawing a more innoxious image of the role of international donors in this respect. Using georeferenced data of Chinese aid projects and matching it with a pan-African survey, in this study, I examine the impact of an exposure to Chinese aid on Sub-Saharan African citizens’ legitimating beliefs and find a moderately positive but statistically significant causal effect. Beyond this, I explore heterogenous effects across different macro-contexts and aid-targeted sectors. By contrasting my results with the impact of World Bank aid projects, I find evidence for a China-induced rather than aid-induced effect. Potential mechanisms that could drive the results appear to be ambiguous.
Weniger anzeigenThe grain-scale mechanisms of hydration of mafic lower crustal rocks are investigated through partially amphibolitized samples from the Hustad Igneous Complex in the Western Gneiss Region, Norway. Chemical maps were obtained on continuous rock sections of 20 cm by 2 cm and supplemented with EMP point measurements. Numerical models are employed to reproduce reactive fluid flow driven by a fluid pressure gradient. The Proterozoic pyroxenite body and dolerite dike show different responses to the exposure to hydrous fluids along fractures formed during late Caledonian extension and exhumation. While the dolerite reaches full amphibolitization in a cm-scale reaction halo with a dm-scale transition zone, the pyroxenite has experienced previous metamorphism and is less affected by this event. Dissolution precipitation reactions and slightly faster grain boundary assisted flow are identified as the main mechanisms of fluid flow through the rock and limited element mobility is documented by grain scale chemical gradients in forming amphibole. Phase diagram calculations yield a P/T-window between 650 – 730°C and 0.4 – 0.6 GPa for amphibolite formation. 1D numerical models of reactive fluid flow driven by a fluid pressure gradient show the reaction and reproduce differences in front propagation speed between the two lithologies as observed in the samples. A simple 2D model is employed to demonstrate that the gradual transition from dolerite to amphibolite can be achieved by implementing higher permeability along grain boundaries, supported by the observation that flow along boundaries continues before individual grains are fully replaced.
Weniger anzeigenThe usually small sulphide phase in serpentinized peridotites is of interest when trying to evaluate reaction conditions during alteration, such as fO2, aH2 and aH2S, with one important indication being the occurrence of native metals and metal alloys. Using high resolution imaging and element mapping on samples from an active, continental serpentinization area in southwestern Turkey, sulphides, their composition and mineralogy, elemental distribution, and textures on a scale down to 30nm are described in this thesis. At least two stages of fluid-rock-interaction are visible in the samples. With phase relations in the Fe-Ni-O-S and Fe-Ni-Co-S systems, precipitation temperatures for the sulphides (200-300°C) and activities of H2 (>10-2) and H2S (<10-4) during later, ongoing lower-temperature (50-100°C) alteration of the grains are estimated. In the microtextures, which display a fibre-like intergrowth of awaruite and silicate in reaction zones within pentlandite, part of the process which replaces pentlandite with awaruite can be observed. Some sulphides are enriched in Cu, possibly indicating another, Cu-bearing fluid interacting with the rocks.
Weniger anzeigenIn dieser Masterarbeit wird erstens untersucht, welche Bedeutsamkeit das Thema Nachhaltigkeit in der geschichtsdidaktischen Debatte zugesprochen bekommt; zweitens werden die aktuellen Bildungs- und Lehrpläne der 16 Bundesländer zum Unterrichtsfach Geschichte daraufhin analysiert, welchen Stellenwert Nachhaltigkeit darin einnimmt. Ausgangsfrage ist dabei, wie es sein kann, dass sich das Thema trotz der hohen Aktualität und trotz bestehender bildungspolitischer Vorgaben (Stichwort: Bildung für nachhaltige Entwicklung) kaum im Geschichtsunterricht wiederfindet. Die Hypothese der Autorin, dass dieser Umstand maßgeblich mit der curricularen (Nicht-)Verankerung in Zusammenhang steht, kann im Lauf der Arbeit bestätigt werden. Die Autorin nähert sich ihrem Thema von zwei Seiten an: Im ersten, analytischen Teil der Arbeit untersucht sie die fachlichen Debatten in Geschichtswissenschaft und -didaktik daraufhin, wie hier Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) diskutiert werden. Wesentliche Erkenntnisse dieses Teils der Arbeit sind zum einen, dass Nachhaltigkeit in der geschichtswissenschaftlichen Debatte kontrovers diskutiert wird, v.a. aufgrund der Uneinigkeit bzgl. der Konzeption, in der geschichtsdidaktischen Debatte hingegen positiv besprochen wird, da sich hier im Wesentlichen dem einer Bildung für nachhaltige Entwicklung inhärenten Nachhaltigkeitskonzept angeschlossen wird. Zum anderen wird die Verknüpfbarkeit von diesem Konzept und historischem Lernen beleuchtet. Dieser Teil bildet den theoretischen Hintergrund und somit die Basis für den zweiten, empirischen Part der Arbeit: eine systematische Analyse der Bildungspläne des Unterrichtsfachs Geschichte, welche die Autorin quantitativ mittels einer lexikalischen Analyse sowie qualitativ auf die Verankerung von Nachhaltigkeit hin untersucht. Im Rahmen der qualitativen Analyse werden unter den Gesichtspunkten, I. welche geschichtsdidaktischen Prinzipien und historischen Inhalte in den ‚Nachhaltigkeit‘ beinhaltenden Textpassagen erkennbar sind und II. ob und wie die Verknüpfung von BNE und historischem Lernen gelingt, Good-Practice-Beispiele herausgearbeitet.
Weniger anzeigenSpannende Rätselabenteuer in Form von Escape Rooms gewinnen im Mathematikunterricht zunehmend an Beliebtheit. Dies bietet neue Potentiale, um einen motivierenden Zugang zur Sprache der Mathematik zu schaffen. Ziel dieser Arbeit ist es zu untersuchen, inwiefern mathematisches Begriffslernen mit Escape Rooms gelingen kann. Um diese Forschungsfrage zu beantworten, werden zunächst theoretische Grundlagen zur Didaktik des mathematischen Begriffslernens und zum Escape Room als mathematischem Lernspiel geschaffen und literaturbasiert zwölf Kriterien zum mathematischen Begriffslernen mit Escape Rooms hergeleitet. Auf Basis dieses Kriterienkatalogs und einer Sachanalyse zum Funktionsbegriff wird der Escape Room "Den Graphen auf der Spur" zur exemplarischen Einführung des Funktionsbegriffs in einer 8. Klasse am Gymnasium erprobt. In diesem Szenario begeben sich die Schülerinnen und Schüler auf eine Verbrecherjagd und klären einen aufregenden Kunstraub auf. In der Diskussion von "Den Graphen auf der Spur" zeigt sich, dass kooperatives Arbeiten und die Auswahl der Rätsel einen entscheidenden Einfluss auf das Gelingen von mathematischem Begriffslernen nehmen. Motivation, Spaß und Immersion sorgen für einen nachhaltigen Lerneffekt und lassen sich durch einen geeigneten Spielaufbau, abwechslungsreichen Medieneinsatz und eine spannende Rahmengeschichte erzeugen. Kurz gesagt stärken Escape Rooms die Einführung eines neuen mathematischen Begriffs, sofern die dafür erarbeiteten Kriterien erfüllt werden.
Weniger anzeigenThis thesis aims for a broader understanding of and a contribution to the field of transnational lifestyle migration. In the global context of unequal north-south migration patterns, where rather affluent citizens from countries of the Global North move to the Global South for a number of lifestyle-related reasons, this thesis explores the question of individual motivation for migration and the challenges that emerge through such a hyper-mobile migration dynamic towards a small-town community in the Ecuadorian Andes. A combination of on-site participant observation and narrative interviews with lifestyle migrants from the United States, Europe, and South Korea constitute the methodological basis for this research project; showing that individual motivations for migration decision-making are simultaneously similar as they are versatile, and that a strong migration influx of affluent foreigners creates multilayered fields of tension within the receiving community.
Weniger anzeigenDie Bedeutung eines bereits in der Grundschule beginnenden Fremdsprachenunterrichts beschäftigt die Bildungspolitik schon seit vielen Jahren und machte den Grundschulfremdsprachenunterricht in der Vergangenheit zu einem intensiv diskutierten Thema. Insbesondere die Frage nach der richtigen Sprachverwendung spielt dabei eine wichtige Rolle.
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, herauszuarbeiten, ob der Fremdsprachenunterricht in der Grundschule ausschließlich in Französisch zu bestreiten ist, oder ob die Lehrkräfte situationsbedingt auch auf die deutsche Sprache zurückgreifen können. Anhand der historischen Entwicklung des Grundschulfremdsprachenunterrichts werden in der Arbeit zuerst die verschiedenen Ansätze und Konzepte in ihrem historischen Kontext aufgezeigt. Darauf aufbauend wird die gegenwärtige Situation in Deutschland dargelegt. Um ein Verständnis für die Besonderheiten eines grundschulgemäßen Fremdsprachenunterrichts zu schaffen, werden anschließend die Erkenntnisse aus der Spracherwerbsforschung zum Erst- und Zweitspracherwerb hinzugezogen und daraus Prinzipien des Grundschulfremdsprachenunterrichts formuliert. Die deutschlandweit unterschiedliche Handhabung macht es zudem notwendig, sich auf den Fremdsprachenunterricht eines Bundeslandes zu beschränken. Anhand der Vorgaben im Berliner Rahmenlehrplan werden die darin festgelegten Ziele des Grundschulfremdsprachenunterrichts aufgezeigt und auf mögliche Schwierigkeiten aufmerksam gemacht. Im Anschluss wird an die theoretischen Grundlagen angeknüpft und die Bedeutung der Sprachverwendung der Lehrkraft in den Blick genommen. Dabei wird die Frage aufgegriffen, ob die Lehrkraft in gewissen Situationen unterstützend auf die deutsche Sprache zurückgreifen darf. Es werden demgegenüber verschiedene Positionen beleuchtet und Perspektiven unterrichtender Lehrkräfte hinzugezogen. Darauf aufbauend werden abschließend Grundsätze zur Sprachverwendung der Lehrkraft aufgestellt und die Möglichkeiten sowie Begrenzungen in der Umsetzung diskutiert.
Weniger anzeigenDie (filmwissenschaftliche) Forschung zum Female Gaze, losgelöst vom Male Gaze, fand direkt nach Mulvey (1975, 1981) keinen nennenswerten Anlauf. Erst 2016 nahm sich Soloway (2016) dem Female Gaze an und formulierte in seiner Aktualisierung und Konzeptualisierung inhaltliche sowie filmpraktisch ausgelegte Anleitungen und Handlungsanweisungen.
Die vorliegende Bachelorarbeit widmet sich der Frage, wie sich dieser Female Gaze (Soloway, 2016) im Film ausgestaltet und welchen Machtdynamiken er folgt. Die hierbei angeführten filmpraktischen Anleitungen und Handlungsanweisungen werden mittels Szenenanalysen aus 고양이를 부탁해 [engl. TAKE CARE OF MY CAT] (Jeong, Südkorea 2001), PORTRAIT DE LA JEUNE FILLE EN FEU [dt. PORTRÄT EINER JUNGEN FRAU IN FLAMMEN] (Sciamma, Frankreich 2019) und FLEABAG (Kirkby & Bradbeer, GB 2016 & 2019) auf ihre Tauglichkeit überprüft.
Darüber hinaus wird sich ebenfalls der Frage gewidmet, wie es sich mit Filmen außerhalb des Male Gaze und Female Gaze verhält. Diese, außerhalb der Normativität bestehende Existenz, wird anhand einer Szenenanalyse aus MOONLIGHT (Jenkins, USA 2016) erörtert. Spätestens an dieser Stelle wird deutlich, dass die bisherigen Konzepte Mulveys (1975, 1981) und Soloways (2016) nur über bedingte Tragweite verfügen und einer Umformulierung, Erweiterung und Anpassung im Sinne weiterer Inklusion bedürfen.
Diese Fehlstellung in der Forschung wird mittels eines hier zusammengebrachten Vorschlags Vissers (1997) und Fleischmanns (2016) hinsichtlich eines dem Female Gaze überspannenden Bogens zu Gunsten eines umfassenden Feminist Gaze versus Patriarchal Gaze begegnet. Schließlich wird diesem tatsächlich das Potential zugesprochen eine Auf-, beziehungsweise Durchbrechung bestehender asymmetrischer Machtstrukturen, wie sie der Blick auf und im Film reproduziert, aufrechterhält, normalisiert und fortführt, vorzunehmen.
Weniger anzeigenBackground: Access to safe abortion is not guaranteed in many parts of the world, nor is there a standardized method to measure access to abortion care. Objective: The present study aimed to analyse how selected studies in the UK measure access to abortion. This is intended to facilitate the following researchers to operationalize access, thus facilitating the collection of scientific data on access and, overall, creating the possibility to improve access to abortion care. Methods: Through a systematic literature review, ten studies were identified that met the inclusion criteria. Differences between the studies with regards to the coding categories setting, participants, methods, dimensions of access, and indicators were compared. Advantages and disadvantages of the different approaches and methods to record access to abortions were discussed. Results: Differences between the studies were found in all coding categories. The various approaches to investigate access to abortion care led to differences in the data and the results, limiting their comparability and generalizability. Conclusion: There is a high heterogeneity between the studies and how they measure access to abortion care. Further research is needed to operationalize access and develop a common framework.
Weniger anzeigenThrough progressively evolved technology, applications of machine learning and deep learning methods become prevalent with the increased size of the collected data and the data processing capacity. Among these methods, deep neural networks achieve high accuracy results in various classification tasks; nonetheless, they have the characteristic of opaqueness that causes called them black box models. As a trade-off, black box models fall short in terms of interpretability by humans. Without a supportive explanation of why the model reaches a particular conclusion, the output causes an intrusive situation for decision-makers who will take action with the outcome of predictions. In this context, various explanation methods have been developed to enhance the interpretability of black box models. LIME, SHAP, and Integrated Gradients techniques are examples of more adaptive approaches due to their welldeveloped and easy-to-use libraries. While LIME and SHAP are post-hoc analysis tools, Integrated Gradients provide model-specific outcomes using the model’s inner workings. In this thesis, four widely used explanation methods are quantitatively evaluated for text classification tasks using the Bidirectional LSTM model and DistillBERT model on four benchmark data sets, such as SMS Spam, IMDB Reviews, Yelp Polarity, and Fake News data sets. The results of the experiments reveal that analysis methods and evaluation metrics provide an auspicious foundation for assessing the strengths and weaknesses of explanation methods.
Weniger anzeigen