Increasing urbanization (UN DESA 2019) in combination with the impacts of global climate change (IPCC 2023) require effective climate adaptation strategies, especially in urban regions. Remote sensing analysis methods can supplement or replace classic in-situ surveys (Gray et al. 2021; Ho et al. 2022). A central challenge of the increasingly used deep learning algorithms is the increased demand for high-quality training data (Hoeser et al. 2020). One approach is the use of synthetic data (Tremblay et al. 2018; Hoeser et al. 2022). In most cases, however, only real training data or a combination of real and synthetic data is utilized. The main focus of this work is to investigate the question of whether the exclusive use of synthetic training data together with already trained models does not also achieve good results and thus enable further time and cost reductions. For this purpose, a workflow for tree crown segmentation in high-resolution RGB aerial images is developed, different network architectures are compared with regard to the accuracies they can achieve and the influence of the level of detail of synthetic training data is considered. For this purpose, five data sets with increasing visual complexity are created using the ArcGIS CityEngine (ESRI 2022) and used for the adaptation of ten neural networks. The specific scripts and the workflow as a Python library syntreesizer are published on GitHub. Generating the training datasets took several days to approximately two weeks. Good results were achieved on the validation datasets with a Dice index of at least 85 %. More detailed datasets even allowed accuracies of 97,4 % and 97,9 % for the model with ResNet-34 and ResNet-50 backbone respectively. Acceptable results were achieved on aerial photographs of Berlin: On the complete test data set, a model with ResNet-34 backbone achieved the highest accuracy of 59,29 %. When aligning the test data with the training data, the accuracies increase — a model with ResNet-50 backbone could achieve a final Dice accuracy of 66,65 %. The differences in accuraccies between the experiments were reduced. Synthetic training data allows the models to generalize what they have learned to previously unseen data. At the same time, it was found that an increased level of detail in the training data did not consistently lead to better performing models. Furthermore, the deeper neural networks did not achieve a convincing improvement of the binary tree crown masks. An in-depth examination of the algorithms used is one of the most important tasks for future work.
Weniger anzeigenPolitical trust as a conditional relationship between citizens and institutions is essential for the stability of political systems. Although the EU-Institutions are extending increasingly their competences (Tallberg, 2002), trust in them is mostly determined by national trust (Harteveld et al., 2013). Two theories, how national trust spills over to the EU-Level, are introduced: The congruence theory (Anderson, 1998) assumes a positive relation on the individual level based on proxy-theory and the compensation theory (Sánchez-Cuenca, 2000) postulates a negative one, applying a cost-benefit approach. To combine both theories, the latter was shifted to the aggregated level of EU-member-states (Muñoz et al., 2011). With the help of the ESS Round 9 (2018), both theories are analyzed comprehensively. The findings clearly confirm the existence of a congruence effect to explain variation inside a country. Between EU-member-states differences can be partly explained by the compensation theory, but the results are less robust.
Weniger anzeigenKurt Gödels ontologischer Gottesbeweis, in dem er die notwendige Existenz Gottes über die maximale Menge der positiven Eigenschaften beweist, wurde 1970 veröffentlicht. In den Jahrzehnten zuvor wurden seine Unvollständigkeitssätze (1931), seine Beweisskizze über die Vereinbarkeit der ZF-Mengenlehre mit dem Auswahlaxiom und der allgemeinen Kontinuumshypothese (1939), Arbeiten zur Erweiterung der Mengenlehre, sowie metamathematische Texte und Vorträge zur Grundlegung der Mathematik veröffentlicht. In der vorliegenden Arbeit wird der Zusammenhang dieser unterschiedlichen Arbeiten Gödels beschrieben und seine Auswirkungen auf die Grundlegung der Mathematik diskutiert. Dabei wird insbesondere Gödels Forderung nach neuen Begriffen, seine philosophische Anschauung zur mathematischen Intuition und Konzeptbildung und der Aufbau seines philosophischen, metamathematischen Programms auf der absoluten Unendlichkeit (in Anlehnung an Leibniz’ Monadologie und seine Urmonade), herausgestellt. In diesem Zusammenhang wird ein neuer Mengenbegriff etabliert, der als Analogie zur Allklasse und zum Prinzip der Unerreichbarkeit von V als Grund-Axiom die Verbindung zwischen den hier diskutierten verschieden Gebieten und Gödels ontologischem Gottesbeweis darstellt, in dem das Maximum der positiven Eigenschaften über einen offenen, homogenen Mengenbegriff erreicht und so die notwendige Existenz Gottes bewiesen wird.
Weniger anzeigenPlanning and mental imagery interventions are two inexpensive evidence-based strategies that hold promise in facilitating changes in health behavior. This systematic review explores whether incorporating mental imagery techniques alongside planning enhances the effectiveness of planning interventions aimed at promoting health-related behaviors. Specifically, the main hypothesis examined whether combining planning with either process simulation or outcome simulation would be more effective in changing behavior than planning alone. It was further hypothesized that each individual intervention component would effectively change behavioral outcomes compared to a control condition. The review yielded 7 original studies analyzing data from a total of 1646 participants. Preliminary evidence was found that multicomponent interventions might be ineffective in changing health behavior relative to each of the components alone. The review also found preliminary evidence suggesting that planning and mental imagery may individually have limited effectiveness in promoting health behavior change. The results are discussed considering the limitations of the included trials and review methods, while also exploring practical implications and directions for future research.
Weniger anzeigenTo ensure lecturers can improve their teaching quality, the Faculty of Mathematics and Computer Science employs an evaluation process every semester, during which students can evaluate their lecturers anonymous and directly. In addition to individual results, the faculty also manually creates an evaluation report for all institutes belonging to it. To support the evaluation committee in generating the report, a reproducible pipeline will be created to automate this task as much as possible. Special focus will be applied to the concepts of code understandability and (computa- tional) reproducibility, while following modern design, documentation, coding guidelines and specifications. This ensures the pipeline is usable by anyone and continues to stay so in the future. Along with the pipeline, a prototype for a dashboard will be developed with minimal functionality to demonstrate how the processed data can be used to convey results in a way that extends the current evaluation report.
Weniger anzeigenDiese Untersuchung beleuchtet aus demokratietheoretischer Perspektive die Spielräume und Grenzen demokratischer Entscheidungsfreiheit in der Migrationspolitik. Ausgangspunkt ist die These, dass Migration ein besonderes Politikfeld darstellt, dessen Besonderheiten die Legitimität demokratischer Entscheidungen beeinflussen. Ziel ist es, die Gründe für diese demokratische Sonderstellung der Migrationspolitik zu erörtern und die daraus resultierenden Konsequenzen zu analysieren. Es wird argumentiert, dass politische Gemeinschaften zwar über Spielräume bei migrationspolitischen Regelungen verfügen, diese aber mehrfach begrenzt sind.
Weniger anzeigenPolitically and socially polarizing issues like immigration or Europe’s financial crisis are leading to increasing party divisions in numerous European countries. Some scholars hypothesize that this is not just an issue of polarization, but the emergence of a new societal cleavage: the transnational globalization cleavage. Even though the salience and perceived gravity around transnational issues are increasing, no extensive analyses along the new cleavage have been made of parliamentary debates. This thesis attempts to close the identified research gap by following the method of Drewski and Gerhards (2023). Its analysis focuses specifically on justifications in the Italian parliamentary discourse to identify whether the globalization cleavage is indeed emerging in the country’s party system. Results largely confirm the presence of this cleavage, which could lead to an increasing reevaluation of original cleavages, and to a further analysis of new conflict lines.
Weniger anzeigenSanktionen gelten als das stärkste außenpolitische Instrument der EU, sind allerdings in ihrer Zielsetzung und Wirkung umstritten. Aktuell stehen insbesondere Sanktionen gegen Russland und Belarus im Fokus. Während die EU gegenüber Russland lange keine offiziellen Sanktionen verhängte, gab es bereits 1996 erste Sanktionen gegen Belarus. Existierende Forschungsliteratur untersucht größtenteils Effekte von Sanktionsmaßnahmen wie Einreiseverbote, Vermögenseinfrierungen, Import- und Exportrestriktionen für Unternehmen oder Wirtschaftszweige. Allerdings liefert eine Betrachtung des Prozesses zur Verabschiedung der Sanktionen wertvolle Erkenntnisse über beteiligte Akteur*innen und deren Interessen. Hier bietet sich ein Anknüpfungspunkt zur EU-Interessengruppenforschung. Die vorliegende Bachelorarbeit fokussiert sich insbesondere auf die Anwendung der Konzepte von Gelegenheiten, Strategien und Einfluss auf das EU-Sanktionsregime. Als Fallstudie dienen Handlungen der belarusischen Exilopposition (mit Fokus auf Zichanouskajas Stab) hinsichtlich des 4. Sanktionspakets gegen Belarus, welches in Reaktion auf die erzwungene Landung einer Ryanair-Maschine in Minsk verabschiedet wurde und eine Verschärfung der Sanktionen vorsah. Als Methode wird eine konfirmatorische Prozessanalyse, welche Primär- und Sekundärquellen auswertet, angewendet. Die Bachelorarbeit kommt zu dem Ergebnis, dass Gelegenheitsstrukturen und angewendete Strategien nur teilweise geeignet für die Exilopposition waren. Während Aufmerksamkeit und symbolische Solidarität von EU-Akteur*innen einen positiven Beitrag leisteten, erschwerten limitierter Zugang zu Entscheidungsträger*innen und notwendigen Ressourcen ihre Arbeit. Ihr Handlungsspielraum für Strategien, die sich sowohl auf direkte und indirekte Kanäle stützte, wurde folglich limitiert. Der Einfluss auf das konkrete Sanktionspaket ist als indirekt anzusehen, da der Prozess maßgeblich von den schwer zugänglichen Bürokratien des Europäischen Rats/Ministerrats gesteuert wurde und Forderungen nach weitreichenderen Maßnahmen zunächst nicht realisiert wurden. Allerdings kann die belarusische Exilopposition langfristig zur Schaffung günstigerer Gelegenheiten und effizienteren Strategien beitragen z.B. durch Mitgestaltung des normativen Rahmens von Sanktionen. Diese Bachelorarbeit soll unterstreichen, dass ein Sichtbarmachen von Interessen im Sanktionsprozess Kenntnisse über Problematiken erweitert und somit neue Impulse für die Gestaltung von Sanktionen setzt.
Weniger anzeigenIn vielen Systemen für das autonome Fahren werden LiDAR-Sensoren eingesetzt, um die dreidimensionale Umgebung des Fahrzeuges genau zu vermessen. Eine mögliche Alternative ist der Einsatz von Kamerasystemen, um Tiefeninformationen zu ermitteln. Neben dem klassischen Ansatz mit Stereo-Sichtsystemen besteht die Möglichkeit, aus Bildern einer Monokamera die Tiefe im Bild zu schätzen. Im Rahmen dieser Arbeit werden zu diesem Zweck zwei Ansätze getestet. Es wird ein künstliches neuronales Netz nach der Referenz von Hu et al. [14] implementiert und auf einem selbsterstellten Datensatz aus Kamerabildern und LiDAR-Daten des „Made in Germany“-Fahrzeuges trainiert. Um fehlende Daten im Himmelbereich auszugleichen, wurde zusätzlich eine Himmelerkennung implementiert. Es werden unterschiedliche Backbones und eine leichte Modifikation der Architektur getestet. Ein zweiter Ansatz nutzt den optischen Fluss einer Bildsequenz und die bekannte Kamerabewegung, um die Distanzen im Bild zu berechnen. Beide Ansätze werden auf dem selbsterstellten Datensatz evaluiert. Das künstliche neuronale Netz liefert dabei deutlich bessere Ergebnisse mit einem mittleren absoluten relativen Fehler von 17 %.
Weniger anzeigenDespite usually having distinct objectives regarding the integration of EU defense, France and Germany continuously seek to collaborate, presenting joint policy proposals which are frequently adopted at the EU level. Therefore, this paper seeks to analyze the importance of both states in EU decision-making on defense policy. First, this paper examines the current state of research on the Franco-German engine and then introduces the definition of this engine – a strong Franco-German cooperation to encourage European integration – as well as the theory to explain its processes. Afterwards, it provides the empirical analysis of a single-case study on the founding of Permanent Structured Cooperation [PESCO] which is a relevant component of the EU’s Common Security and Defence Policy [CSDP], an integral part of the EU’s Common Foreign and Security Policy [CFSP] (Articles 42(1) and (6), Treaty on European Union [TEU]). Finally, this paper concludes that there is a Franco-German engine in European defense which affects EU decision-making to enact or change EU policies.
Weniger anzeigenInteressengruppen nutzen unterschiedliche Instrumente, um Einfluss auf politische Entscheidungen zu nehmen. Dazu können sie Demonstrationen organisieren, an Talkshows teilnehmen oder vor Gericht ziehen. Sie können mit Abgeordneten sprechen, eigene Forschung publizieren und vieles mehr, um ihre Position in die Entscheidungsfindung einzubringen. Gebündelt stellen diese einzelnen Instrumente Strategien der politischen Einflussnahme dar. Auf Basis der bisherigen wissenschaftlichen Literatur ist anzunehmen, dass einige Typen von Interessensgruppen bestimmte Strategien bevorzugen. So unterscheiden sich Strategien zwischen politischen „Insidern“ und „Outsidern“. Diese haben Aufgrund ihrer gruppendynamischen Herausforderungen und den Ihnen zur Verfügung stehenden Ressourcen jeweils unterschiedliche Anreize für die Nutzung einer jeweiligen Strategie. Dabei fokussieren sich Insider-Strategien auf Instrumente der direkten Einflussnahme, während Outsider-Strategien die indirekte Einflussnahme ins Zentrum nehmen. Die Einordnung von Gewerkschaften in diese Systematik wurde in der bisherigen Forschung nur am Rande behandelt. Dies ist auch deshalb überraschend, weil Gewerkschaften in einem Großteil der westlichen Demokratien sowohl historisch als auch aktuell zu den zentralen und prägendsten Interessengruppen gehören. Die Frage, wie sich Lobbystrategien verschiedener Gruppen unterscheiden ist aus mehreren Perspektiven relevant. Zum Einen konnte gezeigt werden, dass unterschiedlichen Lobbying-Strategien mehr oder weniger Erfolg in der politischen Einflussnahme versprechen (Binderkrantz & Pedersen, 2017). Zum anderen kann die Nutzung der unterschiedlichen Strategien ein Anhaltspunkt sein um zu bewerten, ob ein politisches System seinen Gruppen gleichberechtigten Zugang zu Entscheidungsprozessen bietet (Coen & Richardson, 2009). Deshalb möchte ich in dieser Arbeit die Strategiewahl unterschiedlicher Interessengruppen in den Blick nehmen und dabei speziell die Gruppe der Gewerkschaften in diesem Feld einordnen. Dabei ist die Frage zu beantworten: Wie unterscheiden sich die Strategien der politischen Einflussnahme durch Gewerkschaften von denen anderer Interessengruppen? Dazu werden in einem ersten Teil der aktuelle Forschungsstand der Verbände- und Interessengruppenforschung und die spezielle Frage vom Einfluss der Gruppentypen beleuchtet. Daraufhin werden die theoretischen Annahmen zum Zusammenhang von Gruppentypus und Strategiewahl dargelegt und in Hypothesen gefasst. Ebenso wird die Datengrundlage, das „Comparative Interest Group Survey“-Projekt, vorgestellt sowie die Fallauswahl begründet. Zum Ausschluss möglicher Einflüsse der politischen Systeme wird die Untersuchung auf drei Länder mit möglichst vergleichbaren Strukturen der Interessenvertretung, Belgien, Schweden und die Niederlande, beschränkt. Methodisches Vorbild für die folgende Operationalisierung und Analyse ist dabei „Gaining access or going public? Interest Group strategies in five European countries.” von Andreas Dür und Gemma Mateo aus dem Jahr 2013. Mit Hilfe mehrerer Regressionsanalysen wird der Einfluss des Gruppentypus auf die Strategiewahl herausgearbeitet und in einem anschließenden Überblick über die Ergebnisse eingeordnet. Zuletzt wird ein Fazit über die gewonnenen Erkenntnisse und mögliche weiterfolgende Forschungsfragen gezogen. Die Ergebnisse zeigen, dass durchaus starke Unterschiede in der Strategiewahl zwischen den einzelnen Gruppentypen bestehen. Jedoch ist keine klare Einordnung der Gewerkschaften in die Insider/Outsider Systematik zu finden. Stattdessen zeigen sich Gewerkschaften als äußerst aktive „hybride“ Interessensgruppen mit starker Aktivität sowohl bei Insider- als auch bei Outsider-Maßnahmen. Ihre Strategiewahl spiegelt sowohl die für Outsider typischen Notwendigkeiten der öffentlichkeitswirksamen Outsider-Aktivitäten als auch die für Insider typische häufige Nutzung direkter politischer Kanäle wider. Eine mögliche Erklärung für diese Abweichung von bisherigen Befunden kann dabei die besondere Position der Gewerkschaften in den politischen Systemen der untersuchten Länder sein. Auch andere Erklärungsansätze werden diskutiert. Für zukünftige Arbeiten kann die Erfassung weiterer Länder in quantitativen Untersuchungen dabei helfen, Faktoren des politischen Systems mit einer höheren Fallzahl genauer zu untersuchen.
Weniger anzeigenDer Rechtskonflikt um den polnischen Braunkohletagebau Turów stellt den zentralen Untersuchungsgegenstand dieser Einzelfallstudie dar. Das Forschungsinteresse konzentriert sich auf das Verhalten der Europäischen Kommission angesichts der Noncompliance Polens innerhalb dieser seltenen Konstellation eines internationalen Rechtskonflikts in der EU. Es wird der Forschungsfrage nachgegangen, warum die Kommission trotz einer bestehenden Noncompliance Polens mit EU-Recht nicht mit einem eigenen Vertragsverletzungsverfahren aktiv wurde. Hierfür wird auf theoretische Überlegungen von Falkner (2018) und Zhang (2022a) zurückgegriffen, die sich mit einer strategischen Zurückhaltung der Kommission in Fällen von Noncompliance empirisch beschäftigt haben. Es werden mittels dieser theoretischen Ansätze in Verbindung mit empirischen Quellen Erklärungsansätze für das Verhalten der Kommission im Fall herausgearbeitet. Es zeigt sich hier, dass die Kommission sich an ihren offiziellen Strategien zur Durchsetzung des EU-Rechts orientierte und eine einvernehmliche Lösung des Rechtskonfliktes präferierte. Die Einordnung des Falls in das theoretische Konzept Toleration of Noncompliance (ToN) von Zhang (2022a) gelingt in der Analyse aufgrund der atypischen Eigenschaften des Falls nur bedingt.
Weniger anzeigenThis bachelor thesis analyzes the coalescence of reality and fantasy as an element of the literary childhood perspective. It proposes the thesis that the uncertain seperation and confluence between the real and the fantastic from the perspective of the literary child is developed as a literary strategy to generate an experiential child perspective, one that emulates the worldview and subjective perceptions of a fictional, literarily constructed child. The paper provides three case studies that consist of a close reading of excerpts from three different child perspectives in contemporary English-language novels: “The Daydreamer” (1994) by Ian McEwan, “Extremely Loud & Incredibly Close” (2005) by Jonathan Safran Foer, and “Gun Love” (2008) by Jennifer Clement.
Weniger anzeigenDie Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) war in den vergangenen Jahren maßgeblich von einem technikzentrierten Designansatz geprägt. Der neuartige, sich davon abhebende Ansatz der „Hybrid Intelligence“ fokussiert eine integrative Herangehensweise, die sowohl die menschliche als auch die algorithmisch-technische Perspektive integriert. Die vorliegende Arbeit untersucht ein praktisches Anwendungsbeispiel der Realisierung von „Hybrid Intelligence“. In einem realen betrieblichen Anwendungsfeld soll im Kontext des grafischen Bildzuschnitts ein Empfehlungssystem entwickelt werden, welches Anwender:innen durch KI-Technologie algorithmisch generierte Bildzuschnitte vorschlägt. Dabei wird eine Form der Interaktion und eine Tiefe der KI-Integration gesucht, die sowohl menschliche als auch algorithmische Fähigkeiten berücksichtigt und optimal kombiniert. Ziel ist die Erschaffung eines interaktiven, intelligenten Systems, welches leistungsfähiger ist als eine KI-Technologie oder der Mensch alleine es wäre. Zur Analyse, Konkretisierung und Evaluation dieses Automatisierungsproblems orientiert sich die Arbeit am siebenstufigen Prozess nach Mackeprang et al. für den Aufbau interaktiver intelligenter Systeme. Am Ende dieses Prozesses steht die Identifizierung der sogenannten Sweet-Spot-Konfiguration. Diese beschreibt die optimale Kombination der Zusammenarbeit von Mensch und KI. Hierzu werden zunächst alle möglichen Konfigurationen definiert, die sich jeweils in Interaktionsform und Tiefe der KI-Integration unterscheiden. Im nächsten Schritt werden diese Konfigurationen in funktionalen Programmcode überführt und ihre Leistungsfähigkeit in Usertests bewertet. Die Evaluation erfolgt auf Basis der benötigten Zeit je Bildzuschnitt, der Qualität der algorithmisch generierten Bildzuschnitte, der von den Anwender:innen subjektiv wahrgenommenen Arbeitsbelastung sowie des Nutzens für Anwender:innen im Umgang mit dem System. Dabei zeichnet sich die Konfiguration mit einem mittleren Automatisierungsgrad als die performanteste aller getesteten Varianten ab. Diese entspricht einem Automatisierungslevel 5 nach Sheridan et al.. Neben einer Zeitersparnis von 62% im Vergleich zur Ausgangskonfiguration, die einem komplett manuellen Bildzuschnitt durch die Anwender:innen entspricht, ermöglicht sie zudem eine um 60% geringer wahrgenommene Arbeitsbelastung. Gleichzeitig stellte sich heraus, dass die Benutzer:innenfreundlichkeit optimiert werden konnte und der Korrekturaufwand bei den algorithmisch generierten Bildzuschnitten für die Nutzer:innen am geringsten ausfiel. Dieses Ergebnis zeigt, dass das gewählte methodische Vorgehen geeignet ist, um im Zuge der Implementierung KI-gestützter Automatisierung das synergetische Potenzial hybrider Intelligenz zu optimieren.
Weniger anzeigenThis paper investigates the potential advantages of using machine learning algorithms to predict decisions on microloan applications at a bank that operates in a least-developed country. A challenger model was constructed using gradient boosting and the results were compared to the current scorecard. The performance and interpretability of both models were evaluated, revealing that the challenger model boasts higher precision, leading to a decreased rate of incorrect rejections. However, the overall performance difference is marginal, and the test sample is too small to draw definitive conclusions regarding precision. Instead, it is proposed that automating approvals rather than rejections may be a more efficient and beneficial solution for both the bank and its clients. The study concludes that machine learning holds significant potential in financial applications beyond credit decision modelling, particularly in less developed countries.
Weniger anzeigenThis thesis portrays a literature analysis that reflects on the educational notion promoted by two milestone documents: 1) The Report “Learning: The Treasure Within”, submitted to UNESCO in 1996 by the International Commission on Education for the 21st Century and 2) the Agenda 2030 and its 17 Sustainable Development Goals, more specifically Goal 4 to: “Ensure inclusive and equitable quality education and promote lifelong learning opportunities for all”, unanimously adopted by the United Nations in 2015. The thesis interrogates their understanding of education utilising Klafki’s theory of Categorical Bildung, which endorses a balance between material theories of education (materiale Bildungstheorien), focusing on encyclopedic content, and formal educational theories (formale Bildungstheorien), focusing on the students’ behavior and subjective needs. The thesis illuminates the asymmetry between material and formal education found in the two documents and, referring to critical points from formal Bildung-theoretical perspectives, warns against the dangers of the global promotion of an educational notion that mainly anchors on material Bildung.
Weniger anzeigenThe usually small sulphide phase in serpentinized peridotites is of interest when trying to evaluate reaction conditions during alteration, such as fO2, aH2 and aH2S, with one important indication being the occurrence of native metals and metal alloys. Using high resolution imaging and element mapping on samples from an active, continental serpentinization area in southwestern Turkey, sulphides, their composition and mineralogy, elemental distribution, and textures on a scale down to 30nm are described in this thesis. At least two stages of fluid-rock-interaction are visible in the samples. With phase relations in the Fe-Ni-O-S and Fe-Ni-Co-S systems, precipitation temperatures for the sulphides (200-300°C) and activities of H2 (>10-2) and H2S (<10-4) during later, ongoing lower-temperature (50-100°C) alteration of the grains are estimated. In the microtextures, which display a fibre-like intergrowth of awaruite and silicate in reaction zones within pentlandite, part of the process which replaces pentlandite with awaruite can be observed. Some sulphides are enriched in Cu, possibly indicating another, Cu-bearing fluid interacting with the rocks.
Weniger anzeigen