### Zusammenfassung
Bei der vorliegenden Pilotstudie, die sich auf den bilingualen Schulversuch der Staatlichen Europa-Schule Berlin (SESB) bezieht, sind zwei Ziele eng miteinander verknüpft. Die auf einen Jahrgang an einem Standort der SESB beschränkte Beobachtung der Lernentwicklung in der deutschen sowie in der italienischen Sprache soll zur Evaluierung des Schulversuchs beitragen. Gleichzeitig wird für die Untersuchung des bilingualen Lernprozesses in der Primarstufe speziell für Zweitklässler ein strukturiertes Beobachtungsverfahren entwickelt und erprobt.
Dieses Pilotverfahren hat dem Alter der Probanden entsprechend seinen Schwerpunkt beim mündlichen Sprachgebrauch. Es erhebt bei 15, zum Teil spielerischen Untersuchungsanordnungen zur starken Sprache und zur Partnersprache Daten zu den Sprachbereichen Phonematik/Prosodie, Hörverständnis, Wortschatz, Morphosyntax, Begriffsbildung, Schreibfertigkeit, Lesefertigkeit und zum Kommunikativen Sprachverhalten. Die Auswertung erfolgt qualitativ und quantitativ. Bei der nachträglichen Analyse erweist sich das Instrumentarium bereits als hinlänglich objektiv, valide und reliabel. Gleichwohl werden im letzten Kapitel einige Vorschläge zur Modifizierung unterbreitet.
Ergebnisse der Untersuchung: An der SESB wird die Erstsprachkompetenz durch den gleichzeitigen Erwerb von 2 Sprachen in frühem Lernalter nicht beeinträchtigt. In allen Grundfertigkeiten (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben) entspricht das bis zum Ende des 2. Schuljahrs erreichte Niveau dem altersgemäßen Durchschnitt der monolingualen Kontrollgruppen, sogar bei der italienischen Sprachgruppe, obwohl dort einige Schüler zum Schulanfang erhebliche Schwächen in der sogenannten starken Sprache aufwiesen. Bei Deutsch als Zweit- und Umgebungssprache sind kontinuierliche Fortschritte festzustellen. Dagegen unterliegt der Lernprozess bei Italienisch als Zweitsprache einer starken Varianz, die weniger von außerschulischen Variablen (Familiensprache, Sprachkontakt usw.) abhängt als von individuellen Dispositionen wie Sprachbegabung und einer mit Extrovertiertheit gepaarten Kontaktfreude.
Trotz der erfreulichen Anfangserfolge ist am Ende des 2. Schuljahres noch nicht abzusehen, ob die SESB ihr Ziel einer allgemeinen Förderung der Mehrsprachigkeit auf hohem Niveau erreicht. Die Beurteilung des Konzepts bleibt der Fortsetzung der Beobachtungen in Form einer Langzeitstudie vorbehalten.
### Abstract
This pilot-study concerning the bilingual school project of the Staatliche Europa-Schule Berlin (SESB) has two closely connected objectives. The observation of the progress of German and Italian abilities is supposed to contribute to the evaluation of the still experimental school project though limited to only one age-class and only one combination of languages. In addition to execute this research on bilingual acquisition at elementary schools there has been developed and examined a specific observational procedure of testing adapted to the language usage of children in the second grade.
The pilot-battery concentrates on the oral language performance according to the age of the observed children. Some of the tasks are constructed as a game to be played by partners. The method enables in 15 different settings systematic observations of both strong and weak language (called language of the partner) proficiency focusing the language aspects phonematics/prosody, listening comprehension, vocabulary, morphology, syntax, conceptual knowledge, reading and writing abilities as well as communicative language usage. Concerning the evaluation quantitative scoring follows qualitative descriptions.
According to the analyses the experimental form of the Beobilingua-2dit - procedure already proves to satisfy the main quality criteria of objectivity, validity and reliability. Nevertheless some modifications are suggested in the final chapter.
Research results: At the SESB the simultaneous acquisition of two languages in elementary school does not impair the development of the L1-competence. In all basic skills (listening, speaking, reading, writing) the L1-scores are equivalent to the average of the monolingual control-groups of the same age. This is fact even in the group of the pupils with Italian L1 although when school started some had still shown considerable weaknesses in their so-called strong language competence. Regarding the local language German as L2 there has been observed respectable and continuous progress. However, the process of learning Italian as second language shows a great variety and seems to be affected less by extra-scholastic variables (family language, language contact etc.) but more by individual dispositions like language aptitude and extrovert sociability.
Although a successful beginning at the end of the second grade can be fortunately realized, it is too early to predict if the SESB will be able to reach its aim of a general advancement of plurilinguality at a high level. The final evaluation of the concept still remains for the future and needs the continuation of longitudinal studies.