dc.contributor.author
Gräfe-Bentzien, Sigrid
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:29:27Z
dc.date.available
2001-01-10T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9324
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13523
dc.description
# Inhalt
Seite
Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
Ziele der Pilotstudie
7
Vorbemerkungen
9
# Teil I
# Psycholinguistische Grundlagen der Untersuchung
1
Zur Diagnose von Sprachkompetenz
14
1.1
1.2
1.3
Zur Komplexität der Sprachkompetenz
Zur Konstruktion von Sprachdiagnoseverfahren
Kritischer Vergleich einiger Sprachdiagnoseverfahren für die Primarstufe zum
Bereich Deutsch als Zweitsprache
14
24
39
2
Zum bilingualen Spracherwerb
45
2.1
2.2
2.3
Bilingualität
Bilingualer Unterricht
Begriffsbildung beim Zweitspracherwerb
45
55
64
3
Sprachfähigkeiten von 8-jährigen Kindern in Deutsch und Italienisch
79
3.1
3.2
3.3
3.4
3.5
3.6
3.7
Zur Einschätzung altersgemäßer Sprachfähigkeiten
Zur kommunikativen Sprachkompetenz von 8-jährigen
Phonetisch/prosodische Fähigkeiten von 8-jährigen
Zum Wortschatz von 8-jährigen Kindern
Grammatische Fähigkeiten von 8-jährigen
Geläufige Satzstrukturen im 2. Schuljahr
Schriftsprachliche Fähigkeiten im 2. Schuljahr
79
82
86
87
93
97
102
# Teil II
# Grundlagen der empirischen Untersuchung an der SESB
4
Konzeptionelle Grundlagen der SESB
104
4.1
4.2
4.3
Intentionen der Staatlichen Europa-Schule Berlin (SESB)
Organisatorische Grundlagen der SESB
Zur Zielsetzung des sprachlichen Kompetenzniveaus des bilingualen Unterrichts
an der SESB
104
106
112
5
Zur Sprachkompetenz der Schulanfänger am deutsch / italienischen Standort der
SESB
118
5.1
5.2
5.3
Erhebungsbedingungen zum Schulanfang
Sprachfähigkeiten zum Schulanfang
Anmerkung zur Vergleichbarkeit der Daten
118
119
122
# Teil III
# Durchführung der Untersuchung zur Entwicklung der deutschen und
italienischen Sprachfähigkeiten an der SESB (Ende 2. Schuljahr)
6
Organisatorische Vorbereitungen
126
7
Hypothesen hinsichtlich der Entwicklung der Sprachfähigkeiten bis zum Ende des
2. Schuljahrs
132
8
Untersuchungsbereiche
139
8.1
8.2
8.3
Zur Auswahl der Untersuchungsbereiche
Übersicht - Untersuchungsbereiche
Erläuterungen zu den Untersuchungsbereichen
139
143
144
9
Allgemeine Hinweise zur Durchführung der Untersuchung
154
10
Beobachtungsdauer
157
11
Untersuchungsanordnungen gegen Ende des 2. Schuljahrs
159
11.1
11.2
Übersicht - Untersuchungsanordnungen
Zum Ablauf einiger Untersuchungsanordnungen
159
162
11.2.1
11.2.2
11.2.3
11.2.4
Leseübung in der starken Sprache
Diktat in der starken Sprache
Spiel 1 (Hörverständnis Partnersprache)
Spiel 2 (Bilinguales kommunikatives Sprachverhalten)
162
164
166
168
12
Durchführungsbedingungen
170
# Teil IV
# Auswertung der Beobachtungen zur Sprachkompetenz
13
Hinweise zur Auswertung
178
13.1
13.2
13.3
13.4
Hinweise zur Transkription
Punktezuordnung auf der Basis einer qualitativen Auswertung
Normierung anhand monolingualer Kontrollgruppen
Auswertungsschlüssel der Pilotfassung des Verfahrens
180
181
190
193
14
Auswertungsbeispiele
201
14.1
Bereiche Phonematik/Prosodie und Lesefertigkeit
am Beispiel Lesen in der Partnersprache (Ps-D,Ps-I)
201
14.2
Untersuchungsbereich Hörverständnis/Textverständnis
209
14.2.1
14.2.2
14.2.3
Bildimpuls-gesteuertes Interview
Textverständnis
Spiel 1
209
211
214
14.3
14.4
Untersuchungsbereich Schreibfertigkeit
Untersuchungsbereich Mündlicher Sprachgebrauch
215
217
14.4.1
14.4.2
Beispiele zur italienischen Sprache
Beispiele zur deutschen Sprache
219
229
14.5
14.6
Untersuchungsbereich Begriffsbildung
Untersuchungsbereich Kommunikatives Sprachverhalten
236
242
# Teil V
# Ergebnisse der Untersuchung (Ende 2. Schuljahr)
am deutsch / italienischen Standort der SESB
15
Vorbemerkung zur Interpretation der Untersuchungsergebnisse
246
16
Sprachfähigkeiten der SESB-Schüler am Ende des 2. Schuljahres
252
17
Allgemeine Entwicklung der Sprachfähigkeiten
256
17.1
17.2
17.3
Prüfung der Nullhypothesen
Prüfung der Alternativhypothesen
Zusammenfassung zur allgemeinen Entwicklung
256
258
264
18
Vergleich der Sprachkompetenz in der starken Sprache mit monolingualen
Kontrollgruppen
267
19
Ergebnisse zum Untersuchungsbereich Begriffsbildung/Sachwissen
271
20
Vergleiche zum Lernzuwachs in Deutsch und Italienisch
279
20.1
20.2
20.3
20.4
20.5
Zum relativen Lerneffekt
Vergleich des Lernzuwachses nach Sprachstatus
Lernzuwachs bei den Partnersprachen
Lernzuwachs bei den starken Sprachen
Zusammenfassung zum Vergleich des Lernzuwachses
280
283
284
286
287
21
Zusammenhänge zwischen Lernerfolg und verschiedenen Variablen
289
21.1
Erste Hinweise auf den Spracherwerb beeinflussende Variablen
289
21.2
21.3
21.4 Clusteranalyse
Herkunft der Eltern und Familiensprache
Kontakte zu Sprechern der anderen Sprache in der Freizeit 290
297
299
21.5
21.6 Aufenthaltsdauer und Italienbezug
Vorschulerfahrungen: Kindergarten und SESB-Vorklasse 300
302
21.7 Sprachliches und interkulturelles Erziehungskonzept 303
21.8
21.9
Individuelle Dispositionen
Zuordnung zur Sprachgruppe
306
311
22
Unterschiede in der Lernentwicklung zwischen den Parallelklassen
319
23
Stadien des Spracherwerbs gegen Ende des 2. Schuljahres
323
23.1
23.2
Ansätze zur Systematik von Spracherwerbsstadien
An der SESB beobachtete Stadien des Spracherwerbs
323
328
23.3
Vergleich mit dem Schulversuch Vienna Bilingual Schooling
331
24
Zusammenfassung der Ergebnisse
338
# Teil VI
# Analyse des Beobachtungsverfahrens
25
Qualitätsprüfung des Untersuchungsverfahrens
345
25.1
Angaben zur Objektivität
345
25.1.1
25.1.2
Durchführungsobjektivität
Auswertungsobjektivität
345
346
25.2
Angaben zur Reliabilität
349
25.2.1
Aufgabenanalyse
349
25.2.1.1 Schwierigkeit
25.2.1.2 Trennschärfe
350
355
25.2.2
Überprüfung der Reliabilität anhand paralleformähnlicher
Untersuchungsanordnungen
359
25.2.3
Zielgruppenorientierte Reliabilitätsprüfung
362
25.3
Angaben zur Validität
366
26
Sprachliche Teilbereiche als Indikatoren der Sprachkompetenz
373
26.1
26.2
Faktorenanalyse
Selektion von Untersuchungsbereichen
373
378
27
Ansätze zur Überarbeitung des Beobachtungsverfahrens
383
28
Merkmale des Verfahrens zur Beobachtung bilingualer Sprachfähigkeiten in der
Primarstufe
392
Nachwort
394
Literaturverzeichnis
397
Anhang
Index Tabellenblätter
Stundentafel der SESB
Elternfragebogen
Spiel 1 ? Anleitung Partnersprache Deutsch
Auswertungsbogen zum Kommunikativen Sprachverhalten
Tabellenblätter
Bildvorlagen
409
410
411
413
414
ab 415
ab 439
dc.description.abstract
### Zusammenfassung
Bei der vorliegenden Pilotstudie, die sich auf den bilingualen Schulversuch
der Staatlichen Europa-Schule Berlin (SESB) bezieht, sind zwei Ziele eng
miteinander verknüpft. Die auf einen Jahrgang an einem Standort der SESB
beschränkte Beobachtung der Lernentwicklung in der deutschen sowie in der
italienischen Sprache soll zur Evaluierung des Schulversuchs beitragen.
Gleichzeitig wird für die Untersuchung des bilingualen Lernprozesses in der
Primarstufe speziell für Zweitklässler ein strukturiertes
Beobachtungsverfahren entwickelt und erprobt.
Dieses Pilotverfahren hat dem Alter der Probanden entsprechend seinen
Schwerpunkt beim mündlichen Sprachgebrauch. Es erhebt bei 15, zum Teil
spielerischen Untersuchungsanordnungen zur starken Sprache und zur
Partnersprache Daten zu den Sprachbereichen Phonematik/Prosodie,
Hörverständnis, Wortschatz, Morphosyntax, Begriffsbildung, Schreibfertigkeit,
Lesefertigkeit und zum Kommunikativen Sprachverhalten. Die Auswertung erfolgt
qualitativ und quantitativ. Bei der nachträglichen Analyse erweist sich das
Instrumentarium bereits als hinlänglich objektiv, valide und reliabel.
Gleichwohl werden im letzten Kapitel einige Vorschläge zur Modifizierung
unterbreitet.
Ergebnisse der Untersuchung: An der SESB wird die Erstsprachkompetenz durch
den gleichzeitigen Erwerb von 2 Sprachen in frühem Lernalter nicht
beeinträchtigt. In allen Grundfertigkeiten (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben)
entspricht das bis zum Ende des 2. Schuljahrs erreichte Niveau dem
altersgemäßen Durchschnitt der monolingualen Kontrollgruppen, sogar bei der
italienischen Sprachgruppe, obwohl dort einige Schüler zum Schulanfang
erhebliche Schwächen in der sogenannten starken Sprache aufwiesen. Bei Deutsch
als Zweit- und Umgebungssprache sind kontinuierliche Fortschritte
festzustellen. Dagegen unterliegt der Lernprozess bei Italienisch als
Zweitsprache einer starken Varianz, die weniger von außerschulischen Variablen
(Familiensprache, Sprachkontakt usw.) abhängt als von individuellen
Dispositionen wie Sprachbegabung und einer mit Extrovertiertheit gepaarten
Kontaktfreude.
Trotz der erfreulichen Anfangserfolge ist am Ende des 2. Schuljahres noch
nicht abzusehen, ob die SESB ihr Ziel einer allgemeinen Förderung der
Mehrsprachigkeit auf hohem Niveau erreicht. Die Beurteilung des Konzepts
bleibt der Fortsetzung der Beobachtungen in Form einer Langzeitstudie
vorbehalten.
de
dc.description.abstract
### Abstract
This pilot-study concerning the bilingual school project of the Staatliche
Europa-Schule Berlin (SESB) has two closely connected objectives. The
observation of the progress of German and Italian abilities is supposed to
contribute to the evaluation of the still experimental school project though
limited to only one age-class and only one combination of languages. In
addition to execute this research on bilingual acquisition at elementary
schools there has been developed and examined a specific observational
procedure of testing adapted to the language usage of children in the second
grade.
The pilot-battery concentrates on the oral language performance according to
the age of the observed children. Some of the tasks are constructed as a game
to be played by partners. The method enables in 15 different settings
systematic observations of both strong and weak language (called language of
the partner) proficiency focusing the language aspects phonematics/prosody,
listening comprehension, vocabulary, morphology, syntax, conceptual knowledge,
reading and writing abilities as well as communicative language usage.
Concerning the evaluation quantitative scoring follows qualitative
descriptions.
According to the analyses the experimental form of the Beobilingua-2dit -
procedure already proves to satisfy the main quality criteria of objectivity,
validity and reliability. Nevertheless some modifications are suggested in the
final chapter.
Research results: At the SESB the simultaneous acquisition of two languages in
elementary school does not impair the development of the L1-competence. In all
basic skills (listening, speaking, reading, writing) the L1-scores are
equivalent to the average of the monolingual control-groups of the same age.
This is fact even in the group of the pupils with Italian L1 although when
school started some had still shown considerable weaknesses in their so-called
strong language competence. Regarding the local language German as L2 there
has been observed respectable and continuous progress. However, the process of
learning Italian as second language shows a great variety and seems to be
affected less by extra-scholastic variables (family language, language contact
etc.) but more by individual dispositions like language aptitude and extrovert
sociability.
Although a successful beginning at the end of the second grade can be
fortunately realized, it is too early to predict if the SESB will be able to
reach its aim of a general advancement of plurilinguality at a high level. The
final evaluation of the concept still remains for the future and needs the
continuation of longitudinal studies.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
bilingual education
dc.subject
German / Italian competence
dc.subject
Staatliche Europa-Schule Berlin (SESB)
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::370 Bildung und Erziehung::370 Bildung und Erziehung
dc.title
Evaluierung bilingualer Kompetenz
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Bernd Kielhöfer
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Wolfgang Zydatiß
dc.date.accepted
2000-07-14
dc.date.embargoEnd
2001-02-09
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2001000140
dc.title.subtitle
Eine Pilotstudie zur Entwicklung der deutschen und italienischen
Sprachfähigkeiten in der Primarstufe beim Schulversuch der Staatlichen Europa-
Schule Berlin (SESB)
dc.title.translated
Evaluation of bilingual competence
en
dc.title.translatedsubtitle
A pilot study of the development of the German and Italian language abilities
in the elementary grades at the experimental school-project of the Staatliche
Europa-Schule Berlin (SESB)
en
refubium.affiliation
Philosophie und Geisteswissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000370
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2001/14/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000370
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access