Als Untersuchungsmaterial wurden Zeitschriften ausgewählt, die mehr als fünf Prozent der deutschen Frauen über 14 Jahre erreichen und die zu mehr als 52,8 Prozent von Frauen gelesen werden. Von den so ermittelten 23 Zeitschriften wurden im Zeitraum vom 1. April 1998 bis 31. März 1999 jeweils sechs Ausgaben mit Hilfe einer Inhaltsanalyse ausgewertet. Als Analyseeinheit wurde jeder redaktionelle Beitrag gewertet, der im ersten Absatz und/oder in der Überschrift einen medizinischen Begriff enthält. Bereits aus der Literatursichtung war bekannt, dass bei vergleichbaren Inhaltsanalysen höchst unterschiedliche Kategoriensysteme zur Erfassung medizinischer Inhalte verwendet werden. In dieser Arbeit wurde daher ? basierend auf der International Classification of Diseases, 10. Version, (ICD 10) - ein eigenes Kategoriensystem entwickelt und bewertet. Folgende Hauptkategorien wurden ausgewählt: Identifikation, formale Gestaltung, Herkunft, medizinische Inhalte und Produkte, Naturheilverfahren, Ernährung, Prävention und Funktion. Insgesamt wurden in den 138 Zeitschriften 1.078 medizinische Beiträge identifiziert. Rund neun Prozent dieser Beiträge wurden auf der Titelseite angekündigt. In rund 70 Prozent der Fälle wird der Autor eines Beitrags nicht genannt, in rund der Hälfte der Fälle wird die Informationsquelle nicht präzisiert. Die Berichterstattung dient in der Mehrzahl der Fälle der Informationsvermittlung - vor allem über Diagnose- und Therapieverfahren. Ein Viertel aller Beiträge besitzt eine deutliche Unterhaltungsfunktion. Ein weiteres Merkmal ist die deutliche Produktorientierung: In mehr als einem Drittel der Beiträge mit medizinischem Inhalt werden Produkte genannt - in fast jedem zehnten Beitrag sogar der Verkaufsname. Von den Naturheilverfahren werden in den untersuchten Zeitschriften vor allem diejenigen dargestellt, die therapieroientiert eingesetzt und bei denen Präparate verwendet werden. Nicht die Beteiligung des Patienten am Genesungsprozess oder die Selbsthilfe im Dienst der Prävention stehen häufig im Vordergrund der Berichterstattung, sondern eines der vielen Produkte, deren Kauf und Konsum zur Regulation gestörter Selbstheilungskräfte in der einen oder anderen Form beitragen sollen. Prävention und Gesundheitsförderung werden in den untersuchten Zeitschriften häufig thematisiert. Allerdings ist deren Darstellung meist oberflächlich und wirkt wenig motivierend. Auffällig ist, dass Rauchen und Ernährung selten mit Prävention in Zusammenhang gebracht werden, obwohl Nikotinkonsum und Fehlernährung zwei wichtige Krankheitsursachen und auch Hauptzielpunkte für Präventionsmaßnahmen sind.
Research material for this study was comprised of magazines that reach more than five percent of German women over the age of 14 and whose readers are predominantly women (>52.8 percent.) Of the 23 magazines identified by this procedure, six issues each were evaluated during the time period from April 1, 1998 to March 31, 1999 by a content analysis. Every editorial article containing a medical term in the first paragraph and/or in the heading was evaluated as a unit of analysis. From an assessment of the literature alone it was evident that widely varying categorization systems are being used to compile medical content for comparable analyses of content. In this study, therefore, a different categorization system was developed and evaluated - based on the International Classification of Diseases, 10th edition, (ICD 10). The following main categories were selected: identification, formal configuration, origin, medical content and products, natural remedies, nutrition, prevention and function. In total, 1,078 medical articles were identified in the 138 magazines. About nine percent of these articles were announced on the title page. The author of the article is not mentioned in about 70 percent of the cases and the information source was not identified more precisely in about half of the cases. In the majority of cases, this reporting serves the purpose of providing information - mainly on diagnostic and therapeutic procedures. A quarter of all articles are clearly for entertainment purposes. Another characteristic is the distinct product orientation: products were mentioned in more than one third of the articles with medical content - and in 10% of the articles, the brand of the product was even mentioned. Of the natural remedies, it was mainly those used in therapies or involving certain preparations that were presented in the magazines under review. It is not the involvement of the patient in the healing process or self-help as part of prevention that are found to be the main focus of articles on the subject, but rather one of the many products, the purchase and consumption of which are expected to contribute to the regulation of unsatisfactory self-healing powers in one form or another. Prevention and the promotion of health are frequently occurring topics in the magazines under review. However, the presentation of these topics is mostly superficial and not very motivating. One item of note is that smoking and nutrition are seldom discussed in the context of prevention, although nicotine and poor nutrition are two important causes of illness and are also main goals of preventive measures.