dc.contributor.author
Shchatsinin, Ihar
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:39:08Z
dc.date.available
2009-06-22T10:16:50.310Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8219
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12418
dc.description.abstract
This thesis considers the interaction of large, finite systems with moderately
intense femtosecond laser radiation up to 4 x 1014 W/cm2 studied by the
methods of photoion and photoelectron spectrometry. C60 fullerenes and amino
acid complexes (Ac-Phe-NHMe and Ac-Ala-NHMe) were chosen as objects of
investigations. C60 fullerene is an extremely interesting model system for
studying the dynamics of photoexcitation, photoionisation, and
photofragmentation in molecular systems with many degrees of freedom. C60 with
its well defined, highly symmetric structure and the large number of
electronic and nuclear degrees of freedom can be seen as an excellent
prototype for both theoretical and experimental studies. To separate energy
deposition into the system from energy redistribution among the various
electronic and nuclear degrees of freedom ultrashort laser pulses with a
duration from 30 fs up to 9 fs have been utilised for investigations. The
excitation time thus addressed lies well below the characteristic time scale
for the electron relaxation. From a detailed analysis of the C60 mass spectra
as a function of important laser parameters e.g. intensity, pulse duration,
and time delay between pump and probe pulses insight into fundamental
photoinduced processes such as ionisation and fragmentation is obtained. The
observation of multiple charged fragments C60-2nq+ (q>1) even with 9 fs pulses
indicates direct non-statistical fragmentation of fullerenes on a femtosecond
time scale through non-adiabatic multielectron dynamics (NMED), while singly
charged ions are generated by an essentially adiabatic single active electron
mechanism (SAE). Light ellipticity dependent studies can very sensitively
distinguish between SAE and NMED. Time resolved mass spectrometry in a two
colour fs pump probe setup provides direct information on the characteristic
relaxation time. In all cases resonant multielectron excitation of the t1g
state was identified to play the key role in the energy deposition process.
The manipulation of molecules by temporally shaped laser pulses has become a
standard technique for controlling and possibly analysing reaction pathways in
complex systems. A closed feedback optimisation loop allows one to find
optimal excitation schemes on potential energy surfaces of very complex
systems without prior knowledge of their structure. First, this technique was
applied to C60 fullerenes for studying the fragmentation processes. An optimal
pulse sequence results in significant enhancement of C2 evaporation, a typical
energy loss channel of vibrationally hot C60, in comparison with the response
to a single pulse of the same energy and overall width. Second, the same
technique was utilised for selective bond cleavage in the amino acid complexes
Ac-Phe-NHMe and Ac-Ala-NHMe that may be regarded as model peptides. Strong
field excitation with shaped laser pulses allows one to cleave strong backbone
bonds in the molecular system with high selectivity while keeping other more
labile bonds intact. These results show that pulse shaping in combination with
high resolution mass spectroscopy can be a first step towards creation of
efficient tools for the chemical analysis of larger biomolecules or even
proteins.
de
dc.description.abstract
Diese Dissertation erörtert die Wechselwirkung von großen, endlichen Systemen
mit Femtosekunden Laserstrahlung bei moderaten Intensitäten bis zu 4 x 1014
W/cm2. Die photoinduzierten Prozesse werden mit Hilfe von Photoionen- und
Photoelektronenspektrometrie analysiert. Als Untersuchungsobjekte wurden C60
Fullerene und Modellpeptide (Ac-Phe-NHMe und Ac-Ala-NHMe) gewählt. Das C60
Fulleren ist ein äußerst interessantes Modellsystem, um die Dynamik der
Photoanregung, Photoionisation und Photofragmentation in komplexen Molekülen
mit vielen Freiheitsgraden zu studieren. C60 mit seiner wohl definierten
hochsymmetrischen Struktur und der Vielzahl elektronischer und nuklearer
Freiheitsgrade kann als ein ausgezeichneter Prototyp eines großen endlichen
molekularen Systems sowohl für theoretische als auch für experimentelle
Studien gesehen werden. Um den Energieeintrag in das System von der
Energieumverteilung in die verschiedenen elektronischen und nuklearen
Freiheitsgrade zu trennen, sind Ultrakurzlaserimpulse mit einer Dauer von 30
fs bis hin zu 9 fs für die Untersuchungen verwendet worden. Die Anregungszeit
liegt damit deutlich unter der charakteristischen Zeitskala für die
Elektronenrelaxation. Die genaue Analyse der C60-Massenspektren als Funktion
wichtiger Laserparameter, wie beispielsweise Intensität, Impulsdauer und
Zeitverzögerung zwischen Pump- und Probeimpulsen, führt zu einem tieferen
Verständnis der photoinduzierten Prozesse wie Ionisation und Fragmentation.
Die Beobachtung von vielfach geladenen C60-2nq+-Fragmenten (q>1) sogar mit 9
fs Pulsen lässt auf eine direkte nichtstatistische Fragmentation von
Fullerenen auf einer Femtosekundenzeitskala durch nichtadiabatische
Mehrelektrondynamik (NMED) schließen, während einfach geladene Ionen durch
einen adiabatischen Ein-Elektronen-Prozess (SAE) erzeugt werden.
Lichtelliptizität abhängige Studien können zwischen SAE und NMED sehr
empfindlich unterscheiden. Zwei Farben Pump-Probe Messungen geben direkte
Information über die charakteristische Relaxationszeit. In allen Fällen spielt
die resonante Mehrelektronenanregung des t1g-Zustands eine Schlüsselrolle im
Anregungsprozess. Die Manipulation von Molekülen durch zeitlich geformte
Laserimpulse hat sich zu einer Standardtechnik für das Steuern und mögliches
Analysieren von Reaktionspfaden in komplizierten Systemen entwickelt. Mit
Hilfe einer geschlossenen Rückkopplungsschleife kann eine optimale Anregung
auch von sehr komplizierten Systemen gefunden werden, ohne dass eine genaue
Kenntnis der potenziellen Energieoberflächen notwendig ist. Als erstes wurde
diese Technik auf das C60 Fulleren angewandt, um den Fragmentationsprozesse zu
studieren. Eine optimale Pulsfolge führt zu einem deutlich erhöhten
Energieeintrag und somit zu vermehrter C2-Emission, ein typischer
Energieverlustkanal des schwingungsangeregten C60, im Vergleich mit der
Reaktion auf einen einzelnen Laserimpuls derselben Energie und Dauer. Als
zweites wurde diese Technik für einen selektiven Bindungsbruch in den
Modellpeptiden Ac-Phe-NHMe und Ac-Ala-NHMe eingesetzt. Durch die starke
Anregung im Laserfeld mit zeitlich geformten Laserimpulsen können starke
Bindungen im molekularen System mit hoher Selektivität gespalten werden
während andere, schwächere Bindungen intakt bleiben. Diese Ergebnisse zeigen,
dass die adaptive Pulsformung in der Kombination mit hochauflösender
Massenspektroskopie einen ersten Schritt zur Entwicklung von effizienten
Werkzeugen für die chemische Analyse von großen Biomolekülen oder sogar
Proteinen darstellen.
de
dc.format.extent
XVIII, 226 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
ultrafast spectroscopy
dc.subject
femtosecond pulse shaping
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::530 Physik::530 Physik
dc.title
Free clusters and free molecules in strong, shaped laser fields
dc.contributor.contact
shchatsinin@mbi-berlin.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. I. V. Hertel
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. L. Wöste
dc.date.accepted
2009-06-03
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000010668-5
dc.title.translated
Freie Cluster und freie Moleküle in starken, geformten Laserfeldern
en
refubium.affiliation
Physik
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000010668
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000005776
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access