Die vorliegende Arbeit stellt den ‚Wiener Katharsis-Diskurs‘, seine zentralen Protagonisten und deren Werke vor und analysiert im Anschluss daran am Beispiel von drei zum Teil unveröffentlichten Werken von Hermann Bahr („Katharsis“ (1902), >Dialog vom Tragischen< (1904), „Dialog vom Laster“ (1905-1907 bzw. 1904-1913) dessen Position in der Debatte. Dabei wird herausgearbeitet, von welchen Arbeiten er sich in seiner Meinungsbildung hat beeinflussen lassen, zu wem er sich in Bezug setzt und von wem er sich abgrenzt, wie er sich die Ideen anderer nutzbar macht und sie – seinen eigenen Interessen folgend – miteinander verbindet, weiterentwickelt und zurück in den Diskurs speist. Die behandelten Texte (Arbeiten der ‚Wiener Moderne‘ wie auch wissenschaftliche Publikationen, die den ‚Wiener Katharsis-Diskurs‘ konstituiert, beeinflusst und/oder reflektiert haben) werden dabei auf das kulturelle Feld zurückbezogen, das sie hervorgebracht hat.
This dissertation is dedicated to the ‚Viennese discourse of catharsis‘; it introduces its central protagonists as well as their works. Particular attention is being paid to the position of Hermann Bahr within this debate. A close examination of three partly unpublished works of the author, namely „Katharsis“ (1902), >Dialog vom Tragischen< (1904), and „Dialog vom Laster“ (1905-1907, respectively 1904-1913) aims to extrapolate the various works that influenced his opinion; it looks at authors he consciously references and those he distances himself from; it traces the way he utilizes the ideas of others in order to advance his own position and looks at the way he connects these ideas, develops them, and re-introduces them into the theoretical discourse of his time. The corpus of theoretical works, which consists mainly of literary works of the so-called ‚Wiener Moderne‘ as well as scientific publications that constituted and/or influenced the ‚Viennese discourse of catharsis‘ is analysed within the specific cultural context that produced it in the first place.