In der vorliegenden Dissertation wurden die Einflüsse verschiedener familiärer Prozessmerkmale auf Zielorientierungen untersucht. Dabei wurden zwei zentrale Ziele verfolgt. Das erste Ziel bestand darin zu überprüfen, inwiefern verschiedene Dimensionen elterlichen Involvements Zielorientierungen von Viertklässlern beeinflussen. In diesem Zusammenhang wurde der Frage nachgegangen, inwiefern die Effekte der familiären sozialen und kulturellen Praxis auf Zielorientierungen über die Dimensionen des elterlichen Involvements vermittelt sind. Das zweite Ziel bestand in der Analyse längsschnittlicher Effekte elterlichen Involvements auf Zielorientierungen. So wurde der Rolle elterlichen Involvements in der 4. Klasse für die Veränderung von Zielorientierungen nachgegangen. Auf theoretischer Grundlage der Kapitaltheorie (Bourdieu, 1983; Coleman, 1988), der Selbstbestimmungstheorie (Deci & Ryan, 1993) bzw. dem daraus abgeleiteten Motivationsmodell der Bewältigung (Skinner & Edge, 2002), dem Prozessmodell elterlichen Involvements (Hoover-Dempsey & Sandler, 2005) sowie dem Wert-Erwartungs-Modell der Lernmotivation (Eccles & Wigfield, 2002) wurde im Rahmen der querschnittlichen Analysen ein Mediationsmodell skizziert, in dem elterliches Involvement als Vermittler des Zusammenhangs zwischen familiärer sozialer und kultureller Praxis und Zielorientierungen betrachtet wurde. Im Rahmen der längsschnittlichen Analysen wurde ein Modell berechnet, in dem der Einfluss elterlichen Involvements in der 4. Klasse auf die Veränderung von Zielorientierungen unter Kontrolle des Eingangslevels von Zielorientierungen, des Geschlechts, des sozioökonomischen Status, der besuchten Schulform, der Übergangsempfehlung sowie der schulischen Leistung analysiert wurde. Die gewonnenen Ergebnisse lassen sich in drei zentrale Aussagen zusammenfassen: (1) Das von Schülern in der 4. Klasse wahrgenommene elterliche Involvement erweist sich als relevanter Einflussfaktor auf deren Lern- und Annäherungsleistungsziele. (2) Elterliches Involvement zeigt sich bei Grundschülern als Vermittler der Effekte der familiären sozialen Praxis auf Lernziele und der familiären kulturellen Praxis auf Annäherungsleistungsziele Elterliches autonomieunterstützendes Involvement in der 4. Klasse hat auch noch zwei Jahre später einen positiven Effekt auf Lernziele. Ebenso strukturgebendes und kontrollierendes elterliches Involvement auf Vermeidungsleistungsziele.
In the present dissertation, the influences of different familial process characteristics on achievement goal orientation was examined. Two main objectives were pursued. The first objective was to analyze to what extent different dimensions of parental involvement influence achievement goal orientation of fourth grade students. In this context, the question whether the effects of familial social and cultural practices are mediated through the dimensions of parental involvement was examined. The second objective was to analyze longitudinal effects of parental involvement on achievement goals. Thus, the role of parental involvement in grade four for the change of achievement goals was examined. On the theoretical basis of the theory of capital (Bourdieu, 1983; Coleman, 1988), the self-determination theory (Deci & Ryan, 1993) resp. the motivational model of stress and coping that is derived from the self-determination theory (Skinner & Edge, 2002), the model of the parental involvement process (Hoover-Dempsey & Sandler, 2005) and the expectancy-value model of achievement (Eccles & Wigfield, 2002) a mediation model was outlined which considers parental involvement as mediator of the relationship between familial social and cultural practices and students’ achievement goal orientation. In context of the longitudinal analysis a model was empirically tested in which the relationship between parental involvement in grade four and the change of achievement goal orientation under control of the initial level of achievement goals, gender, socioeconomic status, school track and grades was studied. The main results of the dissertation can be summarized in three central statements: (1) Parental involvement, perceived by students in grade four proves to be an important impact factor to the learning and performance-approach goals of primary-school students. (2) Parental involvement turned out to be a mediator of the effects of familial social practice on learning goals and of the effects of cultural practice on performance approach goals in grade four. (3) Parental autonomy supportive involvement perceived in grade four has even two years later a positive effect on learning goals. Likewise structuring and controlling parental involvement perceived in grade four on performance avoidance goals in grade seven.