dc.contributor.author
Streuer, Thomas
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:09:12Z
dc.date.available
2006-08-02T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5803
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10002
dc.description
Titelblatt und Inhalt
1 Einführung 1
2 Quantenchromodynamik auf dem Gitter 3
3 Chirale Symmetrie 9
4 Algorithmen 25
5 Renormierungskonstanten 41
6 Hadronmassen 61
7 Spektrum des Diracoperators 69
8 Axiale Ladung des Nukleons 79
9 Erstes Moment der Nukleon-Strukturfunktion 83
Zusammenfassung 89
Anhang 91
Literaturverzeichnis 93
dc.description.abstract
In dieser Arbeit wurde die Quantenchromodynamik auf dem Gitter mit Overlap-
Fermionen in der Valenzquarknäherung simuliert. Wir haben das Spektrum der
leichten Hadronen, spektrale Eigenschaften des Diracoperators sowie
hadronische Matrixelemente untersucht.
Die Abhängigkeit der Massen der leichten Hadronen von der Quarkmasse stimmt
mit den Vorhersagen der chiralen Störungstheorie überein. Insbesondere sind
die Artefakte der Valenzquarknäherung bei kleinen Quarkmassen klar erkennbar.
Die von uns bestimmten Werte der Hadronenmassen weisen Abweichungen von den
experimentellen Werten auf, die in der Größenordnung von zehn Prozent liegen.
Dies interpretieren wir als Effekt der Valenzquarknäherung.
Die spektralen Eigenschaften des Diracoperators werden weitgehend durch die
chirale Symmetrie festgelegt. Um diese Eigenschaften auf dem Gitter zu
untersuchen, ist es daher unerläßlich, mit einer Gitterdiskretisierung zu
arbeiten, die die chirale Symmetrie respektiert, so daß zwischen der Topologie
des Eichfeldes und den Nullmoden des Diracoperators derselbe Zusammenhang
besteht wie im Kontinuum -- das Atiyah-Singer-Indextheorem. Wir haben diesen
Zusammenhang dazu genutzt, die topologische Suszeptibilität, die in die
Witten-Veneziano-Formel für die Masse des Eta'-Teilchens eingeht, zu
bestimmen. Die spektrale Dichte des Diracoperators, die wir bestimmt haben,
folgt der von der chiralen Störungstheorie vorhergesagten Form; daraus konnten
wir die Parameter Sigma und delta der effektiven Lagrangedichte ermitteln. Die
Verteilung der kleinsten Eigenwerte des Diracoperators stimmt mit der
Vorhersage der Zufallsmatrixtheorie überein.
Der von uns berechnete Wert für die axiale Ladung des Nukleons weicht um etwa
zehn Prozent vom experimentell bestimmten Wert 1.26 ab. Die Größenordnung
dieser Abweichung ist typisch für die Valenzquarknäherung.
Das Matrixelement v2b, das in die Operatorproduktentwicklung des ersten
Momentes der unpolarisierten Nukleon-Strukturfunktion eingeht, zeigt eine
deutlich größere Abweichung vom experimentellen Wert.
Der Fehler, der durch die Valenzquarknäherung gemacht wird, ist prinzipiell
unkontrollierbar. Daher ist es erforderlich, Rechnungen mit dynamischen
Fermionen durchzuführen. Mittlerweile wurden von verschiedenen Gruppen
Algorithmen entwickelt, die es erlauben, solche Rechnungen durchzuführen.
de
dc.description.abstract
In this work we simulate quantum chromodynamics on the lattice with overlap
fermions in the quenched approximation. We investigated the light hadron
spectrum, spectral properties of the Dirac operator and hadronic matrix
elements.
The quark mass dependence of light hadron masses agrees with the predictions
of chiral perturbation theory. In particular, the quenching artefacts are
clearly visible at small quark masses. The hadron masses which we determined
deviate from the experimental hadron masses by about ten percent, which we
interpret as quenching effects.
The spectral properties of the Dirac operator are determined to a large extent
by chiral symmetry. In order to investigate these properties on the lattice,
it is therefore mandatory to employ a discretisation which respects chiral
symmetry, so that on the lattice there is the same relation between gauge
field topology and Dirac operator zero modes as in the continuum: The Atiyah-
Singer index theorem. We used this relation for the determination of the
topological susceptibility, which enters the Witten-Veneziano formula for the
eta' particle. The spectral density of the Dirac operator which we measured
follows the form predicted by chiral perturbation theory. From this, we were
able to determine the parameters Sigma and delta of the effective lagrangean.
The distribution of the smallest Dirac operator eigenvalues agrees with
predictions from random matrix theory.
Our measured value for the axial charge of the nucleon deviates from the
experimental value 1.26 by about ten percent. The magnitude of this deviation
is typical for the quenched approximation.
The matrix element v2b which enters the operator product expansion of the
first moment of the unpolarised nucleon structure function shows a
significantly larger discrepancy to the physical value.
The error introduced by quenching is uncontrollable. Therefore it is required
to perform simulation with dynamical fermions. Meanwhile, various groups have
been developping algorithms which make such simulations possible.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
lattice gauge theory
dc.subject
quantum chromodynamics
dc.subject
overlap fermions
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::530 Physik::530 Physik
dc.title
Simulation der Quantenchromodynamik mit Overlap-Fermionen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Volkard Linke
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Gerrit Schierholz
dc.date.accepted
2005-10-24
dc.date.embargoEnd
2006-08-07
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002253-3
dc.title.translated
Simulation of Quantum Chromodynamics with Overlap Fermions
en
refubium.affiliation
Physik
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002253
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/395/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002253
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access