dc.contributor.author
Dalaman, Cem
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:04:27Z
dc.date.available
2001-04-10T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4612
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8812
dc.description
1\. Titel
2\. Inhaltsverzeichnis
3\. Vorbemerkung
4\. Erstes Kapitel
5\. Zweites Kapitel
6\. Drittes Kapitel
7\. Viertes Kapitel
8\. Fünftes Kapitel
9\. Quellenverzeichnis
dc.description.abstract
Unberechtigterweise ist die Erforschung der Emigration in die Türkei in den
letzten 20 Jahren unterbewertet gewesen, denn die Türkei hat nicht nur einen
qualitativ beachtlichen Teil der vertriebenen Wissenschaftler in den 30er
Jahren aufgenommen, an ihr lassen sich auch die ganz spezifischen Verhältnisse
eines Landes an der Schwelle zur westlichen Moderne studieren. Die
widersprüchliche türkische Politik dieser Zeit gehört zu den Rahmenbedingungen
der Beschäftigung mit diesem Thema. Indem die kemalistische Führung des Landes
die Emigranten teilweise als "akademische Entwicklungshelfer" einsetzte, kam
es nach 1933 zu einer mehr oder weniger geplanten Kultursynthese. Die
vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit den Auswirkungen und der Dauer
dieser Synthese. Außer der Darstellung der Geschichte der deutschen Emigration
in der Türkei, ist sie eine Abhandlung über Modernisierungsstrategien, die
Instrumentalisierung der Wissenschaft und Wissenschaftlern, die Repression von
Intellektuellen, aber auch über die deutsch-türkischen Beziehungen des 20.
Jahrhunderts. Nach einer Beschreibung des Aufbaus, der Arbeitsweise und der
Begriffsklärung, beschäftigt sich die Dissertation mit historisch-politischen
Zusammenhängen unter dem Aspekt der deutsch-türkischen Beziehungen dieser
Zeit. Das dritte Kapitel beschreibt Wissenschaftsdisziplinen, die von
emigrierten Deutschen in der Türkei auf- oder ausgebaut wurden. Vertreter
einzelner Fächer, ihr Wirkungskreis und Werdegang, auch nach ihrer späteren
Rückkehr in die Bundesrepublik, werden dargestellt. Das vierte Kapitel
beschäftigt sich mit 4 ausgewählten, sehr unterschiedlichen Personen. Anhand
ihrer Karrieremuster, Disziplingeschichten und persönlichen Erfahrungen wird
eine politisch brisante und widersprüchliche Phase untersucht. Das vorletzte
Kapitel erwähnt die namenlosen und unterprivilegierten Flüchtlinge: allen
voran Juden aus dem Balkan. Das Schlußkapitel stellt die Frage, ob
Modernisierung tatsächlich das Ende der Repression bedeutet. Die Beschäftigung
mit der Geschichte der Türkei ist gerade hier von Tabuisierung mitbestimmt.
Will man jedoch aus der Geschichte lernen, sind auch Fragen zur Kontinuität
der Repression und zu Disharmonien aufzuklären. Es gibt in jedem System einen
neuralgischen Punkt, der bei Berührung Kontraktion und Implosion hervorruft.
de
dc.description.abstract
Without justification the study of the emigration into Turkey was
underestimated in the last 20 years, because Turkey took up not only a
qualitatively considerable part of the refugees scientists in the 30's. but at
it can also be studied the completely specific conditions of a country at the
threshold to the western modern trend. The contradictory Turkish policy of
this time belongs to the basic conditions of the occupation with this topic.
As the kemalistic guidance of the country used the emigrants partly than
"academic development aids", it came after 1933 to a more or less planned
culture synthesis. The available thesis concerns itself with the effects and
the duration of this synthesis. Except the representation of the history of
the German emigration in Turkey, it is a paper over modernization strategies,
the instrumentalization of the science and scientists, the repression of
intellectual ones, in addition, over the German-Turkish relations of the 20.
Century. After a description of the structure, the mode of operation and the
term clarifying, the thesis concerns itself with historical-political
connections under the aspect of the German-Turkish relations of this time. The
third section describes science disciplines, which were brought up or were
developed by emigrated Germans in Turkey. Representatives of special sciences
, their sphere of activity and career/development, also after their later
return to the Federal Republic, are explained. The fourth section is occupied
with 4 selected, very different persons. On the basis of their career samples,
discipline stories and personal experiences a politically explosive and
contradictory phase is examined. The last but one section mentions the
nameless and underprivileged refugees: everything in front Jew from the
Balkans. The conclusion section asks the question whether modernization
actually means the end of the repression. The occupation with the history of
Turkey is here contributed of taboos even. If one wants to learn however from
history, also questions are to be cleared up for the continuity of the
repression and to discords. There is a neuralgic point in each system, which
causes contraction and implosion during contact in each system. I see my work
in this connection as a beginning.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
emigration turkey nationalsocialism modernism exile
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::320 Politikwissenschaft::320 Politikwissenschaft
dc.title
Die Türkei in ihrer Modernisierungsphase als Fluchtland für Deutsche Exilanten
dc.contributor.firstReferee
Prof.Dr. Elmar Altvater
dc.contributor.furtherReferee
Dr.Hubertus Buchstein
dc.date.accepted
1998-07-10
dc.date.embargoEnd
2001-04-26
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2001000576
dc.title.translated
Turkey in its modernization phase as escape country for german refugees
en
refubium.affiliation
Politik- und Sozialwissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000526
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2001/57/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000526
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access