dc.contributor.author
Matz, Bernhard Wilhelm
dc.date.accessioned
2018-06-07T14:44:29Z
dc.date.available
2002-10-02T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/344
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-4548
dc.description
TITELBLATT und INHALT
EINLEITUNG 3
EINFÜHRUNG DES HAUPTGEGENSTANDS
Kretschmers Typologie im Urtext 1921 18
ERSTER TEIL: VORFELD UND UMFELD 29
1.1 Psychopathologie und Körperverhältnisse 31
1.2 Prämorbide Persönlichkeit: Erbbiologie und Psychodynamik 72
1.3 Ethischer und natürlicher Charakter 122
1.4 Genie und Rasse 176
1.5 Degeneration und Regeneration der Population 211
ZWEITER TEIL: REZEPTION UND ENTWICKLUNG BIS 1933 237
2.1 Gesamturteile über Körperbau und Charakter
im Kontext von Intuitionismus, Holismus, Organizismus 239
2.2 Psychose und Charakter 257
2.3 Charaktertypologie im Normalbereich 279
2.4 Erblichkeit und Körperbaurelation 300
2.5 Praxis zwischen Therapie und Zeugungsprävention 327
2.6 Rasse, Genie, Psychopathie 349
DRITTER TEIL: REZEPTION UND ENTWICKLUNG AB 1933 389
3.1 Rassetypologie und Mischungslehre 395
3.2 Psychiatrie als Erbpathologie und -hygiene 420
3.3 Psychologie und Charaktertypologie 459
3.4 Endphase und Abgang der Großtypologien 520
SCHLUSS 565
LITERATURVERZEICHNIS 569
NAMENVERZEICHNIS 627
dc.description.abstract
Hauptgegenstand dieser Untersuchung ist die Typologie von "Körperbau und
Charakter" (1921) des deutschen Psychiaters Ernst Kretschmer: Er präsentierte
drei morphologische Typen und das jeweils zugehörige "Temperament" als
integrale Grundtypen der erblichen "Konstitution"; deren individuell-konkrete
Ausprägung war danach aufzufassen als eine im Erbgang gebildete typologische
"Legierung".
Vorliegende Dissertation soll den jahrzehntelangen hohen Rang dieser Lehre
verstehbar machen; dabei geht es sowohl um ihre damalige wissenschaftliche
Plausibilität im engeren Sinne, als auch um die damit verbundenen
pragmatischen Zwecke und weltanschaulichen Tendenzen.
Kretschmers Typologie wird zuvorderst als fachspezifischer Beitrag betrachtet:
als charakterologische Neufundierung der umstrittenen psychiatrischen
Nosologie durch die Annahme der Kontinuität von prämorbider Persönlichkeit und
Psychose. Diese Annahme hat sowohl eine erbbiologische als auch eine genuin
psychologische, "verstehende" Seite; dem entspricht in pragmatischer Hinsicht
ein Interesse sowohl an Erbprophylaxe als auch an Psychotherapie bis hin zur
Psychoanalyse, der Kretschmer mit einer in der damaligen Psychiatrie seltenen
Offenheit begegnete.
Ein weiteres durchgängiges Thema ist gegeben mit der Ausweitung der Typologie
auf die "normale" Persönlichkeit. Kretschmers Lehre wird bezogen auf die vor
allem in Deutschland geführte Charakterdebatte im Spannungsfeld des
naturalistischen und des ethischen Charakterbegriffs. Besonders berücksichtigt
werden hier die Typologien weiterer Autoren sowie die explizit
antitypologischen Ansätze vorwiegend anglo-amerikanischer Provenienz. Der
fachwissenschaftliche Kontext ist in erster Linie mit der noch jungen
Psychologie gegeben.
Über alle fachspezifischen Begrenzungen hinaus erhebt Kretschmer mit der
Typologie den Anspruch auf Welterklärung, vermittelt durch die typologische
Analyse der "Genialen" und ihrer kulturellen und politischen Leistungen.
"Körperbau und Charakter" wird in den Kontext der im 19. Jahrhundert
erneuerten Geniedebatte gestellt und als eine Ausführung biologistischer
Weltanschauung erörtert.
Ein besonderes Interesse gilt dem Verhältnis von Kretschmers Typologie zur
Rassenlehre, denn diese trat ebenfalls als Typologie von Körperbau und
Charakter in Erscheinung und erhob weitreichende Erklärungsansprüche, wobei
wiederum der Geniegedanke eine zentrale Rolle spielte. Dieses Verhältnis
erweist sich werk- und rezeptionsgeschichtlich als besonders ergiebig, und
dies auch wegen der Ambivalenz des Rassebegriffs:
"Rasse" bezeichnete eine systematische Einheit, diente aber auch als
systemloser Begriff zur Bezeichnung einer Population als Gegenstand
erbhygienischer Intervention. Die Beziehung von Kretschmers Typologie und
weiterer Varianten der medizinischen Konstitutionslehre zu den verschiedenen
Programmen der Eugenik/Rassehygiene wird hier untersucht. Dabei wird die Zeit
des Nationalsozialismus besonders berücksichtigt.
Diese Untersuchung ist befasst mit den von Kretschmer und anderen
aufgeworfenen Problemen und mit der Plausibilität seiner Typologie und anderer
Theorien im zeitgenössischen Urteil; es wird nicht versucht, ihren objektiven
Beitrag zum Erkenntnisfortschritt zu ermessen.
de
dc.description.abstract
The main object of this study is the typology of "Physique and Character"
(1921) by the German psychiatrist Ernst Kretschmer: He presented three
morphological types and corresponding "temperaments" as the integral types of
inherited "constitution", the concrete individual manifestation of which was
to be understood as a typological "alloy" resulting from recombination in
reproduction.
The aim of this investigation is an historical understanding of the high
esteem in which Kretschmer's typology was held for decades: an understanding
of its former scientific plausibility and of the pragmatic purposes and
ideological tendencies that accompanied or underpinned it.
First and foremost, Kretschmer's typology is looked at as a specific
contribution to his discipline: as a characterological refoundation of a
psychiatric nosology in turmoil, based on the assumption of a continuity
between psychosis and premorbid personality. This assumption has its
hereditarian and its genuinely psychological aspect, represented in pragmatic
terms by an interest both in eugenic measures and in psychotherapy. Kretschmer
showed an openness toward psychoanalysis unusual for a psychiatrist at the
time.
Another strand of this investigation results from Kretschmer's extension of
his typology to "normal" personality. The historical context is the German
debate about "character" in a field of tension between the descriptive
(naturalistic) and ethical meanings of that word. Special attention is given
to typologies by other authors as well as to anti-typological approaches
mostly of anglo-american origin. The academic context is largely given by the
young discipline of psychology.
Beyond all disciplinary boundaries, Kretschmer claimed for his typology the
power to explain the human universe by means of a typological analysis of the
"men of genius" and their cultural and political achievements. "Physique and
Character" is placed in the context of the genius debate renewed in the 19th
century and is discussed as an instantiation of biologistic ideology.
A matter of special interest is the relationship beween Kretschmer?s typology
and racial science which had been producing its own typologies of physique and
character for decades, sharing with Kretschmer's the claim of great
explanatory powers and the special interest in genius. Race is of central
concern here because of a terminological ambivalence:
"Race" referred to a taxonomic category and was also used as a loose term
without systematic significance to refer to a population as the object of
eugenic intervention. The relationship of Kretschmer's typology and of other
variants of constitutional medicine to the diverse programms of
eugenics/racial hygiene is investigated here, with special regard to the
period of "National Socialism".
This study is concerned with the problems posed by Kretschmer and others at
their time and with the plausiblity of his typology and other theories as
judged by their contemporaries; no attempt is made to assess their objective
contribution to the growth of knowledge.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
constitutional medicine
dc.subject
personality theory
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Die Konstitutionstypologie von Ernst Kretschmer
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Gerhard Baader
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Irmingard Staeuble
dc.date.accepted
2000-07-11
dc.date.embargoEnd
2002-11-13
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2002002050
dc.title.subtitle
Ein Beitrag zur Geschichte von Psychiatrie und Psychologie des Zwanzigsten
Jahrhunderts
dc.title.translated
Ernst Kretschmer's Typology of Constitution
en
dc.title.translatedsubtitle
A Contribution to the History of Twentieth Century Psychiatry and Psychology
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000841
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2002/205/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000841
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access