In der Entstehung der HFD-induzierten IR-Entwicklung und des daran anknüpfenden Typ-2-Diabetes spielen inflammatorische Vorgänge eine bedeutende Rolle. In der vorliegenden Arbeit konnte zum ersten Mal gezeigt werden, dass im zeitlichen Verlauf der IR-Pathogenese zuerst T-Lymphozyten das Fettgewebe infiltrieren um dann die nachfolgende Makrophagen-Rekrutierung zu vermitteln. Bereits zum Zeitpunkt der T-Lymphozyten-Präsenz besteht eine signifikant verschlechtere Glukosetoleranz und Insulinsensitivität, was auf einen Einfluss der T-Lymphozyten nahe legt. Durch die Medikation mit den PPARγ-aktivierenden Substanzen Rosiglitazon und Telmisartan konnten die beobachteten Effekte auf das inflammatorische Milieu und die Insulin- bzw. Glukosehomöostase verbessert werden. Die anti-inflammatorischen sowie insulinsentivierenden Effekte der PPARγ-Aktivierung im Fettgewebe scheinen wesentlich auch über die Effekte auf T-Lymphozyten und Makrophagen vermittelt zu sein. Zusätzlich spielt die Regulation der Adipozytenfunktion eine zentrale Rolle bei der pharmakologischen Aktivierung von PPARγ im Fettgewebe. Insgesamt konnte somit PPARγ als Bindeglied zwischen Fettgewebsinflammation, Adipozyten und Insulinresistenz charakterisiert werden. Diese Ergebnisse unterstützen die herausragende Bedeutung dieses Rezeptors als pharmakologisches Zielmolekül für zukünftige Therapie kardio-metabolischer Erkrankungen.
Inflammatory processes play a significant role during the origin of HFD- induced IR-development and the following type 2 diabetes. In the present work it could be demonstrated for the first time that during the IR pathology primarily T-lymphocytes infiltrate the adipose tissue to mediate the subsequent macrophage recruitment. Already at the time point of the T-lymphocyte presence exists significantly declined glucose tolerance and insulin sensitivity which suggests an influence of the T-lymphocytes. By medication of the PPARγ activating agents Rosiglitazone and Telmisartan the observed effects on the inflammatory milieu and the insulin respective glucose homoeostasis could be improved. The anti inflammatory and insulin sensitisation effect of the PPARγ activation inside the adipose tissue seem to be mediated also importantly by effects on T-lymphocytes and macrophages. Furthermore, the regulation of the adipocyte function plays a central role in the pharmacological activation of PPARγ in the adipose tissue. Summarising, PPARγ could be characterised as a connection between adipose tissue inflammation, adipocytes and insulin resistance. These results support the major impact of this receptor as pharmacological target molecule for future therapy of cardio-metabolic diseases.