Through progressively evolved technology, applications of machine learning and deep learning methods become prevalent with the increased size of the collected data and the data processing capacity. Among these methods, deep neural networks achieve high accuracy results in various classification tasks; nonetheless, they have the characteristic of opaqueness that causes called them black box models. As a trade-off, black box models fall short in terms of interpretability by humans. Without a supportive explanation of why the model reaches a particular conclusion, the output causes an intrusive situation for decision-makers who will take action with the outcome of predictions. In this context, various explanation methods have been developed to enhance the interpretability of black box models. LIME, SHAP, and Integrated Gradients techniques are examples of more adaptive approaches due to their welldeveloped and easy-to-use libraries. While LIME and SHAP are post-hoc analysis tools, Integrated Gradients provide model-specific outcomes using the model’s inner workings. In this thesis, four widely used explanation methods are quantitatively evaluated for text classification tasks using the Bidirectional LSTM model and DistillBERT model on four benchmark data sets, such as SMS Spam, IMDB Reviews, Yelp Polarity, and Fake News data sets. The results of the experiments reveal that analysis methods and evaluation metrics provide an auspicious foundation for assessing the strengths and weaknesses of explanation methods.
Weniger anzeigenThe following article thematizes the newly-established concept of the 'Serbian World' which was initially propelled under the media spotlight in Serbia and the region of former Yugoslavia in 2020. Since becoming popular in the media discourse in both Serbia and the region, the term 'Serbian world' has not been studied or analysed properly nor has it been the topic of academic research as such. Therefore, the author of the thesis reconstructs the cognitive structure of the Serbian world concept in political discourses in contemporary Serbia and the region, using the methodology of cognitive semantics. Moreover, this article analyses the various meanings and dimensions of the 'Serbian World' concept and emphasizes how the concept is used by the various Serbian governments since the dissolution of Yugoslavia in order to develop a unique soft power concept to improve the image of Serbia regionally and internationally. Furthermore, the author analyses the historical roots of the terminology and the concept per se, but also focusses on its relation to the much more famous Russian counterpart - Russkiy mir. Overall, the article gives the first ever overview of the Serbian world concept in which the author concludes that the Serbian world represents a unique multidimensional, but also relatively fluid concept, used by various Serbian and regional social actors, often politicizing and misusing its true meaning.
Weniger anzeigenIndividuelle Haltungen werden über Ideologien, gesellschaftliche Normen sowie Bildungs- und Erziehungsparadigmen beeinflusst (Brookfield, 2012). Diese Haltungen sind ein manifester Bestandteil der Genese frühpädagogischen Handelns und frühpädagogischer Kompetenz (Anders, 2012). Derzeitige Modelle zu Kompetenz von Frühpädagog*innen (Fröhlich-Gildhoff et al., 2011) und Qualität in Kindertageseinrichtungen (Kluczniok & Roßbach, 2014; Tietze et al., 2013) berücksichtigen haltungsprägende Bildungs- und Erziehungserfahrungen von Fachkräften nicht. Darauf aufbauend fokussiert die vorliegende Studie im Mixed-Methods Design die Fragen nach dem Einfluss, Umgang und der Messbarkeit erlebter Erziehung und Bildung von berliner Erzieher*innen auf ihre pädagogische Praxis. Die A-priori-Determinierung dient als Samplingstrategie für fünf episodische Interviews und daran anschließende nicht-teilnehmende, systematische Beobachtungen. Die Datenanalyse der Interviews erfolgt nach der Grounded-Theory-Methodologie (Charmaz, 2014a). Die Beobachtungen werden a) mit Hilfe der deskriptiven Statistik und b) qualitativ inhaltsanalytisch nach Kuckartz & Rädiker (2022) ausgewertet. Die Ergebnisse aus den Interviews und den Beobachtungen werden im abschließenden Teil der Studie synthetisiert. Anhand der Ergebnisse lässt sich konstatieren, dass biografische Erziehungs- und Bildungserlebnisse scheinbar prädiktiv für pädagogische Haltungen, Prozesse und die sich anschließende Prozessqualität in den Einrichtungen sind. Die Befunde verweisen einerseits auf die Möglichkeit weiterer Untersuchungen und andererseits auf die Notwendigkeit einer inhaltlich breiter geführten Professionalisierungs- und Qualitätsdebatte in der Frühpädagogik.
Weniger anzeigenAs Western philosophy has long conceptualised emotionality and rationality as dichotomous, the affective dimension of reconciliation processes remains under-researched. My study, by contrast, retraces how victim groups' emotional experience of colonial violence affects their expectations and disposition for reconciliation. It is based on problem-centred interviews with Ovaherero and Nama activists on the genocide in German South-West Africa, against the background of ongoing high-level negotiations between Germany and Namibia on this subject. Through grounded-theory based analysis, I demonstrate how descendants' emotions vis-à-vis the genocide are transmitted and re-experienced through the generations, are re-produced through marginalisation in the negotiations, and shape descendants' vision of overcoming injustice. Emotion becomes formative of lives, identities and communities by substantiating a sense of personal affectedness and injury, which transitional justice instruments must process accordingly: reconciliation requires emotional catharsis as well as dis-alienation by re-building relationships. Consequently, my study sheds light on how the affective underpinnings of reconciliation engendered significant limitations to the high-level talks and the resulting government agreement reached in 2021. My work illustrates the benefits of an individual-centred lens that connects lived experiences with macro-level analyses of political conflicts for the study of international relations. It also highlights the role of post-colonial power relations in North-South negotiations, alongside the challenges a state-centred international system presents for post-colonial communities.
Weniger anzeigenFor decades, the drug design community was concerned with deriving insights for their targets from a static picture using X-ray crystallography and pharmacophores. Likewise, computational methods for in silico studies of ligand binding rely heavily on docking, a static method. Still, computational methods such as molecular dynamics (MD) simulations were gaining prominence in the field of computational drug design. In consequence, as the computational power increased and the simulation technology matured, MD simulations became more and more critical for the drug design process. Thus, innately, there have to be deep conflicts between the current pool of models derived from a static mindset and insights derived from dynamic modelling. The recent introduction of structure-based ensemble- QSAR methods[1] and dynamic pharmacophores, termed Dynophores[2] served as a primer to bridge the gap between the two ways of modelling supramolecular complexes common in computational drug design. Recently, Dynophores replaced classical pharmacophores in a virtual screening study on the DNA topoisomerase IIa[3]. The subsequent work focuses on the development and the application of a new method- ology deriving models from MD simulations using lean project management techniques, Dynophores and Markov modelling. The newly developed methodology abandons the static picture entirely, and investigates three prominent drug targets. The first target is the ZIKA virus protease and serves as a benchmark against domain expert knowledge for designing de novo inhibitors[4]. The second target is the human cyclin dependent kinase 2 (CDK2) complexed with three different ligands[5,6]. The system serves as a benchmark to derive new insights from experimental data, as the mechanisms of action and inhibition of CDK2 are up to now not genuinely understood. The third system is the hepatitis C virus (HCV) NS3/4A protease shall serve as a test if the method can explain resistance mechanisms in prominent pathogens against data derived from standard experimental protocols. Four different supramolecular complexes of the NS3/4A protease containing the wild type and three different mutations, each complexed with vaniprevir[7,8] were investigated. For all three test systems, new insights were generated
Weniger anzeigenAktuelle weltpolitische Entwicklungen, wie etwa die Black Lives Matter-Bewegung oder die Aufarbeitung der Kolonialgeschichte, verdeutlichen, dass es längst überfällig ist, die Perspektive Schwarzer Menschen in den Erinnerungsdiskurs der amtlich deutschsprachigen Länder einzubeziehen. In dieser Arbeit werden die Sammelbände der Deutsche[n] Erinnerungsorte (2001) daher in ihren Kategorien um bedeutende Erinnerungsorte der afrodeutschen Community ergänzt. Dadurch soll die ebengenannte Community im Erinnerungsdiskurs sichtbarer gemacht werden; insbesondere, da zu dieser Thematik noch keine Publikationen vorliegen. Es wird zudem diskutiert, inwiefern der Ansatz des multidirektionalen Erinnerns, insbesondere im Kontext mit den aufgeführten afrodeutschen Erinnerungsorten, den Ansatz der Erinnerungsorte gewinnbringend im Erinnerungsdiskurs und somit in der Kulturvermittlung im DaF-Unterricht ergänzen kann. Abschließend werden, basierend auf der afrodeutschen Geschichte, exemplarische Ergänzungen afrodeutscher Erinnerungsorte in den bereits bestehenden Kategorien der Publikationen zu deutschsprachigen Erinnerungsorten vorgeschlagen und praktische Einsatzmöglichkeiten im Unterricht vorgeschlagen.
Weniger anzeigenVirtual and Artificial YouTubers (VTubers) show us how the body becomes technologically embedded. They reveal arising complexities within the interface of digital and analog assemblies, bodies, and virtual environments. Thus, VTubers raise questions that are crucial to the core debate about personhood and the human subject in anthropology as well as critical posthumanism. By reading Feminist Anthropology and Critical Posthumanism dos-à-dos, the thesis engages with the three VTubers AI Angelica, CodeMiko, and Miquela Sousa. To answer the questions (1) how personhood unfolds in the VTubers’ self-representation(s), (2) how personhood is negotiated with the recipients, and (3) which aspects of the human subject (e.g., gender, race) are reproduced a methodological framework of Netnography and Critical Technocultural Discourse Analysis is applied. The thesis reveals that VTubers’ show a form of personhood in which the reflective self appears and speaks apart from the ‘I.’ This division reflects practices of self-designation in order to navigate between the extended self and the divided self; the content creator and the avatar; between the platform and the VTuber. This way, the self manifests itself simultaneously in the form of overlaps and displacements. Within this form of relationality, the notion of the glitch is reviewed to consider the VTuber’s personhood in respect of the discussion between critical posthumanist and humanist perspectives.
Weniger anzeigenAufgrund der nicht abnehmenden Popularität von zeitgenössischen Jugendromanen, insbesondere aus dem Fantasy-Genre, ist es nicht unerheblich, wenn diese Art der Literatur, die speziell für eine sehr junge und daher leicht beeinflussbare Zielgruppe vorgesehen ist, problematische Aspekte und Verhaltensweisen aufweist, die das Lesepublikum in seiner Wahrnehmung der zelebrierten, oft allerdings nur scheinbar starken, kompetenten Protagonistin manipulieren. Das geschieht, wenn diese Inhalte nicht als problematisch kenntlich gemacht, sondern romantisiert und verherrlicht werden, was auch die Leserschaft dazu verleitet, sie als tolerabel und wünschenswert aufzufassen und gerade in Bezug auf romantische Beziehungen im realen Leben mitunter nicht als die Warnsignale zu registrieren, die sie darstellen. Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich daher damit, solche Aspekte und Verhaltensweisen im Rahmen von drei prominenten Kontexten (die Verharmlosung des aggressiven männlichen Gegenparts zugunsten der Liebesbeziehung; die Abwertung anderer weiblicher Figuren zugunsten der Protagonistin; die Herabsetzung, Stereotypisierung und Verklärung der Protagonistin) in acht zeitgenössischen deutschen Jugendromanen herauszuarbeiten. Dabei kommt sie zu dem Schluss, dass Werke wie diese, die für Jugendliche erwiesenermaßen weit mehr sind als flüchtige Unterhaltung, ein verfälschtes, schädliches Bild davon präsentieren, was es bedeutet, eine starke, unabhängige junge Frau zu sein. Damit ebnen sie mitunter den Weg für das bereits sehr reale Phänomen des Missbrauchs in Paarbeziehungen unter Jugendlichen, weshalb sich in Zukunft dringend etwas an dieser bisher objektiv durchaus erfolgreichen Art des Geschichtenerzählens ändern muss. Folgende Jugendromane werden analysiert: ‚Der Märchenerzähler‘ (2011) von Antonia Michaelis; ‚Light & Darkness‘ (2013) von Laura Kneidl; ‚Mein bester letzter Sommer‘ (2016) von Anne Freytag; ‚Das geheime Vermächtnis des Pan‘ (2013) von Sandra Regnier; ‚Conversion – Zwischen Tag und Nacht‘ (2016) von C. M. Spoerri u. Jasmina Romana Welsch; ‚Götterfunke – Liebe mich nicht‘ (2017) von Marah Woolf; ‚Warrior & Peace – Göttliches Blut‘ (2018) von Stella A. Tack; ‚Silberschwingen – Erbin des Lichts‘ (2018) von Emily Bold.
Weniger anzeigenDer Sachunterricht in der Grundschule ist ein vielperspektivisches Fach, das Unterrichtsinhalte aus unterschiedlichen Fachdisziplinen vereint. Ausgehend von den verschiedenen Bezugsdisziplinen unterscheidet die Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) fünf Perspektiven, welche sich in die sozialwissenschaftliche, naturwissenschaftliche, geographische, historische und technische Perspektive gliedern. Ziel des Sachunterrichts ist, […] Schülerinnen und Schüler darin zu unterstützen, ihre natürliche, kulturelle, soziale und technische Umwelt sachbezogen zu verstehen, sie sich auf dieser Grundlage bildungswirksam zu erschließen und sich darin zu orientieren, mitzuwirken und zu handeln (GDSU 2013, S. 9). Im naturwissenschaftlich-technischen Lernbereich sollen Kinder dafür interessante Naturphänomene deuten lernen und grundlegende Vorstellungen und Methoden der Naturwissenschaften erlernen (vgl. Möller u.a. 2011, S. 509). Empirischen Untersuchungen zufolge, werden im Sachunterricht der Grundschule naturwissenschaftliche Themengebiete wie Physik, Technik oder Chemie jedoch häufig zugunsten von Biologie und Gesellschaftswissenschaften vernachlässigt (vgl. Landwehr 2002, S.9). Auch anhand einer umfassenden Analyse der Lehrpläne von Strunck, Lück und Demuth (1998) konnte nachgewiesen werden, dass für die Fächer Physik, Chemie und Technik ein ständiger Rückgang dieser Fachanteile zu verzeichnen ist und chemisch oder physikalisch akzentuierte Themen allenfalls nur noch am Rande eine Rolle spielen (vgl. Möller 2004, S. 66). Demzufolge kommt die Beschäftigung mit naturwissenschaftlich- technischen Inhalten im Sachunterricht der Grundschule zu kurz, was im Kontext einer frühen und grundlegenden naturwissenschaftlichen Bildung fatale Folgen haben kann. Für die geringe Aufnahme naturwissenschaftlich-technischer Inhalte im Sachunterricht kann es verschiedene Gründe geben, welche jedoch häufig auf persönliche Einstellungen von Lehrpersonen zurückzuführen sind (vgl. Köster 2006, S.10f). So fühlen sich beispielsweise manche Lehrkräfte nicht ausreichend ausgebildet oder kompetent genug, um diese Inhalte zu unterrichten (vgl. Köster 2006, S. 10ff). Zeitmangel aufgrund der Themenfülle oder die Gewichtung der Bildungsrelevanz können weitere Faktoren sein (vgl. ebd.). Auch die Tatsache, dass Fächer der Naturwissenschaften in Ausbildung und Studium immer noch männerdominierend sind, könnte bei 89% weiblicher Lehrkräfte in deutschen Grundschulen für naturwissenschaftliches Lernen im Sachunterricht zum Problem werden. Demgegenüber steht das große Interesse von Kindern im Grundschulalter an naturwissenschaftlich-technischen und auch physikalischen Themengebieten. Besonders das Experimentieren und die Beschäftigung mit physikalischen Phänomen erweist sich bei Schülerinnen und Schülern großer Beliebtheit. Nicht nur im Hinblick auf die Anschlussfähigkeit weiterführender Schulfächer sondern auch in Bezug auf die globalisierte Umwelt und den Fachkräftemangel in MINT -Berufen ist die frühe Beschäftigung mit naturwissenschaftlich-technischen Inhalten von enormer Bedeutung (vgl. Möller u.a. 2011, S. 510).
Weniger anzeigenEn respuesta al activismo feminista contra la violencia hacia las mujeres, a partir de 2010 se introdujo el feminicidio como tipo penal específico en la mayoría de las entidades federales de México. Con ello se pretendía reconocer la especificidad e gravedad de la violencia de género letal contra las mujeres e introducir una perspectiva de género en la jurisdicción con la esperanza de reducir la impunidad y la violencia. En este trabajo se analiza el impacto de las reformas desde la perspectiva de las activistas que acompañan jurídica y políticamente los casos concretos. Se realizaron 11 entrevistas cualitativas a activistas, algunas de ellas también académicas, abogadas o familiares de víctimas de feminicidio, en la Ciudad de México y el Estado de México. Con la ayuda del modelo de Alda Facio del derecho como fenómeno social, se analizan las interacciones del texto legal, la jurisprudencia / las prácticas legales y la esfera político-cultural. Se entienden como áreas de incidencia para el activismo social. La tipificación de un delito llamado feminicidio tiene un fuerte impacto simbólico. Sin embargo, la aplicación del tipo penal es limitada y se enfrenta a múltiples obstáculos. Entre ellas se encuentran la impunidad generalmente alta, la corrupción, la falta de recursos para las investigaciones profesionales; pero lo más importante es que persisten prejuicios sexistas entre los actores del sistema de justicia. Con la tipificación son los actores estatales los que pueden determinar qué casos cuentan (legalmente) como feminicidio, y existen incentivos políticos para mantener estas cifras bajas. En su traducción al derecho penal, el concepto de feminicidio ha sufrido dos importantes transformaciones: en primer lugar, no se pudo adoptar el elemento de la responsabilidad del Estado, ya que la lógica del derecho penal sanciona los actos individuales. Así, se pierden de vista los contextos que hacen posible el feminicidio en primer lugar. Por otro lado, la motivación "por razones de género" se operacionalizó a través de indicadores descriptivos orientados al tipo y la forma de violencia. Estas formas de violencia pueden afectar básicamente a cualquier persona (independientemente de su género). Sin embargo, si los asesinatos, que van por ejemplo acompañados de violencia sexual, sólo se sancionan más severamente si las mujeres son las víctimas, esto contribuye a perpetuar las imágenes tradicionales de las mujeres como intrínsecamente débiles y a esencializarlas como víctimas, mientras que otras víctimas de violencia similar no se tienen en cuenta. Por último, la atención prestada a las reformas de la justicia penal ha desviado la atención del hecho de que el derecho penal en sí mismo tiene poco efecto preventivo y no es un medio eficaz para combatir la violencia. Por tanto, los activismos se enfrentan al reto de, por un lado, luchar por la aplicación de las reformas y, al mismo tiempo, adoptar otras estrategias políticas que permitan el cambio social a una sociedad con menos violencia y más justicia.
Weniger anzeigenWhile the subject of racism is currently drawing social attention increasingly, the presence of racist structures and stereotypes in the most diverse areas of contemporary German society is being proven and exposed. Against this background, the research shed light on the importance of German-language children’s literature for the internalisation of racist thought patterns. Based on close reading of selected contemporary children’s books, the re_production and communication of various manifestations of racism are analysed. From an intersectional perspective, standards of anti-discrimination in the literary world are recommended to promote more diversity in children’s literature and anti-racist thinking.
Weniger anzeigenFood insecurity remains a severe threat for people living in least developed and conflict-affected settings. Development organizations frequently apply small-scale agricultural support to strengthen food security in such settings. However, impact evaluation is challenging in these fragile contexts. Thus, rigorous evidence remains scarce and inconclusive. Applying a difference-in-differences approach together with propensity score matching on household survey data from South Sudan, I test the impact of small-scale agricultural interventions coupled with a cash transfer on food security outcomes in a least developed setting highly affected by conflict. My findings emphasize that after one year, the treatment significantly improved household food security measured by the Minimum Dietary Diversity Score. On average, treatment households consumed one additional food type per day due to the support. However, in absence of the cash component, the agricultural intervention did not improve dietary diversity substantially. Other food security measures do not show significant impacts of the combined intervention. The results indicate that the support was effective in maintaining a constant harvest output while control households faced a clear declining trend. Covariate adverse shocks like floods and droughts do not show heterogeneous treatment effects while idiosyncratic shocks such as a disease of the household head inhibit the positive programme impact on dietary diversity. The results imply that small-scale agricultural interventions contribute to diversify household diets in least developed and conflict-affected settings in the short-run.
Weniger anzeigenDer Übergang von der Schule in die Hochschule ist vor allem im Fach Mathematik mit Herausforderungen verbunden und stellt somit einen Schwerpunkt hochschulmathematikdidaktischer Forschung dar. Grundlegende Schwierigkeiten bildet unter anderem das veränderte Lehrangebot an der Hochschule, welches eine erhöhte Eigenverantwortung der Lernenden in Zusammenhang mit dem Lernprozess erfordert. Um der von Studierenden erlebten Diskrepanz und daraus resultierenden Unzufriedenheiten entgegenzuwirken, wurden bereits mannigfaltige Unterstützungsmaßnahmen entwickelt, welche auf die Entlastung von Studierenden ausgerichtet sind. Während der Fokus vieler Förderangebote explizit auf die Umgestaltung des Präsenzlernens gelegt wurde, indem beispielsweise neue Veranstaltungstypen erprobt wurden, thematisiert diese Arbeit die Anregung eines gehaltvollen Selbststudiums. Dabei werden Möglichkeiten aufgezeigt, eine lernförderliche Umgestaltung bereits existierender Lehrveranstaltungen zu erreichen, welche leicht in bestehende Veranstaltungen integrierbar sind. In der vorliegenden Arbeit steht aus diesen Gründen das Medium im Vordergrund, welches nicht nur in Präsenz-, sondern auch im Selbststudium genutzt werden kann, jedoch bei vielen Studierenden und der Hochschulmathematikdidaktik außer Acht gelassen wird: Das Vorlesungsskript. Es wird die Idee des „Mein Mathe-Skripts 2.0“ (MMS 2.0) vorgestellt – ein individuelles Skript, welches (1) Beiträge der Studierenden zur Hochschulmathematik motivieren, (2) die Aufgabenzettel als Lerngelegenheit hervorheben, (3) die Studierenden in den Mittelpunkt des mathematischen Lernens rücken und (4) die Anforderungen des Selbststudiums explizit vermitteln soll. Dieses Skript und dessen Entstehung wird in der Arbeit begründet vorgestellt und reflektiert, sowie weitere Ideen zur Verbesserung der Hochschullehre mittels solch eines innovativen Skripts erläutert.
Weniger anzeigen