dc.contributor.author
Schlesier, Renate
dc.date.accessioned
2018-08-06T08:18:04Z
dc.date.available
2018-08-06T08:18:04Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/22633
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-434
dc.description.abstract
Aristoteles konzipierte das Substantiv metaphora (wörtlich „Transfer“) als das Ergebnis eines sprachlichen und kognitiven Übertragungsprozesses, der einen Vergleich oder eine Analogie zwischen zwei materiellen oder geistigen Elementen voraussetzt. Dieser Metapherbegriff erlaubt jedoch nicht, die Auswirkung von semantischen Mischungen solcher Elemente zu erfassen. Dies zeigt der Begriff kratēr (wörtlich „Misch-Objekt“) in der griechischen Dichtung, wo er als Emblem und nicht notwendigerweise als Metapher für verschiedene Formen räumlicher und nicht-räumlicher Übertragung gebraucht wird, aber auch für Mischungen, die im Symposion stattfinden.
de
dc.format.extent
16 S.
de
dc.rights.uri
https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
de
dc.subject.ddc
900 Geschichte und Geografie::930 Geschichte des Altertums (bis ca. 499), Archäologie::930 Geschichte des Altertums bis ca. 499, Archäologie
de
dc.title
KRATĒR. The Mixing-Vessel as Metaphorical Space in Ancient Greek Tradition
de
dcterms.bibliographicCitation.booktitle
Spatial Metaphors. Ancient Texts and Transformations
dcterms.bibliographicCitation.editor
Fabian Horn and Cilliers Breytenbach (Eds.)
dcterms.bibliographicCitation.originalpublishername
Edition Topoi
dcterms.bibliographicCitation.originalpublisherplace
Berlin
dcterms.bibliographicCitation.pagestart
69
dcterms.bibliographicCitation.pageend
84
dcterms.bibliographicCitation.url
http://edition-topoi.org/articles/details/kratr.-the-mixing-vessel-as-metaphorical-space-in-ancient-greek-tradition
de
refubium.affiliation
Geschichts- und Kulturwissenschaften
de
refubium.series.issueNumber
39
de
refubium.series.name
Berlin Studies of the Ancient World
de
dcterms.accessRights.openaire
open access