dc.contributor.author
Gransow, Mercedes
dc.contributor.author
Knaut, Matthias R.
dc.contributor.author
Suchak, Karol
dc.date.accessioned
2018-07-30T11:58:48Z
dc.date.available
2018-07-30T11:58:48Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/22588
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-394
dc.description.abstract
Das Grab des Konrad von Burgsdorff (gest. 1652) wurde im Jahr 2008 in einer Gruft im Bereich des alten Berliner Doms, dem Areal des ehemaligen Dominikaner Klosters in Berlin-Mitte, entdeckt und freigelegt. Der Tote wurde in einem Sarkophag in einer Gruft am Rande der Klosterkirche mit 17 weiteren Bestattungen beigesetzt. Aufgrund des schlechten Erhaltungszustands der Metallbleche entschieden sich die Ausgräber für eine Blockbergung. In den Restaurierungslaboren der HTW Berlin wurde eine detaillierte Zustandsdokumentation erstellt. Dabei war es das Ziel, jegliche aufliegenden Verzierungen, Farbfassungen, Metall- oder Stoffapplikationen in situ zu erhalten. Es stellte sich heraus, dass der Sarkophag aus zwei großen Teilen aufgebaut war – einer unteren Wanne und einem oberen Deckel, die beide aus an den Kanten verlöteten Blechen hergestellt waren. Die Außenseiten waren mit Metallverzierungen besetzt: Löwenköpfe mit Ringen als Handgriffe, Metallborten in Akanthusmotiven, zwei Engelköpfe und einige runde Medaillons. Ein hölzerner Sarg, innen mit Textilien ausgekleidet, barg den Verstorbenen. Die Füllung der Gruft mit Bauschutt hatte den Sarkophag, der unter dieser Last eingebrochen war, stark beschädigt. Aufgrund der durchgeführten Analysen und anhand von Vergleichen mit zeitgleichen Sarkophagen aus der Hohenzollern-Gruft im Berliner Dom konnte eine überzeugende virtuelle Rekonstruktion des Sarkophags von Konrad von Burgsdorff erarbeitet werden.
de
dc.format.extent
15 S.
de
dc.rights.uri
https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
de
dc.subject
Konrad von Burgsdorff
de
dc.subject
Blockbergung
de
dc.subject
Blei-Zinn-Legierung
de
dc.subject
Konservierung
de
dc.subject
virtuelle Rekonstruktion
de
dc.subject.ddc
900 Geschichte und Geografie::930 Geschichte des Altertums (bis ca. 499), Archäologie::930 Geschichte des Altertums bis ca. 499, Archäologie
de
dc.title
Der barocke Zinnsarkophag des Konrad von Burgsdorff. Herstellung und Rekonstruktion
de
dc.title.subtitle
Ein Arbeitsbericht
de
dcterms.bibliographicCitation.editor
Barbara Armbruster, Heidemarie Eilbracht, Oliver Hahn, Orsolya Heinrich-Tamáska (eds.)
dcterms.bibliographicCitation.originalpublishername
Edition Topoi
dcterms.bibliographicCitation.originalpublisherplace
Berlin
dcterms.bibliographicCitation.pagestart
277
dcterms.bibliographicCitation.pageend
291
dcterms.bibliographicCitation.url
http://edition-topoi.org/articles/details/der-barocke-zinnsarkophag-des-konrad-von-burgsdorff.-herstellung-und-rekons
de
refubium.affiliation
Geschichts- und Kulturwissenschaften
de
refubium.series.issueNumber
35
de
refubium.series.name
Berlin Studies of the Ancient World
de
dcterms.accessRights.openaire
open access