Im Sommer 2013 wurde die Verbandsgemeinde Elbe-Havel-Land in Sachsen-Anhalt während des Elbehochwassers nach einem Deichbruch weiträumig überflutet: Häuser, Straßen und Grundstücke wurden zerstört. Der Bericht beleuchtet die Folgen des Hochwassers 2013 und ihre Bewältigung aus Sicht der Bewohner*innen, basierend auf Ergebnissen einer quantitativen Bevölkerungsbefragung drei Jahre nach dem Ereignis. Ausgehend von erlebten materiellen und immateriellen Auswirkun-gen und dem Stand der Verarbeitung des Ereignisses, wird der Bedarf an Unterstützung aufgezeigt, fehlende Hilfeleistungen identifiziert und die Bedeutung verschiedener Akteure im Verlauf der Katastrophe dargestellt. Dabei zeigen sich insbesondere zeitliche Variationen der Hilfebedarfe und ein anhaltender Bedarf an Unterstützung sowie Nachwirkungen des Ereignisses bis zum Zeitpunkt der Befragung.
During the 2013 European floods, the municipalities of the Elbe-Havel-Land in Saxony-Anhalt were flooded after the water masses of the Elbe River caused a levee to break; houses, streets and plots of land were destroyed. This report, based on the results of a quantitative survey carried out three years after the event, shines light on the effects of the 2013 Flood, and how well, according to the perception of residents, the disaster has been dealt with. Based on personally experienced materi-al and immaterial impacts and on the state of psychological recuperation, we highlight the need for further support needed, identify what kinds of aid have been missing, and illustrate the relative importance of different actors throughout the disaster. The results indicate that the need for assis-tance varies especially with regard to time, that after-effects continued to linger at the time of questioning, and that accordingly there is a continued need for support.