Zentrales Anliegen des Beitrags ist es, Affekttheorien für die empirische Anwendung in der Kommunikations- und Medienwissenschaft nutzbar zu machen. Dazu stellen wir zunächst zentra-le Stränge der Emotionsforschung in der Rezeptions- und Wirkungsforschung sowie der Medi-entextanalyse dar, klären die von ihnen verwendeten Begriffe und machen ihre Bezüge zur Af-fektforschung deutlich. Daran anschließend führen wir knapp in aktuelle affekttheoretische An-sätze ein, beginnend mit einer Rekonstruktion früher Auseinandersetzungen in den Cultural Stu-dies, und entwickeln schließlich ein Analysemodell, mit dem Affekte als sozial-relationale Phä-nomene der Medienkommunikation empirisch analysiert werden können. Zur Exemplifizierung beziehen wir uns primär auf das Medium Fernsehen als einem Modus audiovisueller Kommuni-kation. Diese Betrachtung erlaubt jedoch auch weiterführende Überlegungen zur Bedeutung affektiver Dynamiken zwischen Medientechnologien, -texten und ihren Nutzer_innen.
This article focuses on affect theories and their relevance for communication and media studies. Relying on the strength and potential of the different ‚affective turns’, we develop an empirical approach to analyze affect as a relational phenomenon within media communication. To begin with, we introduce key concepts of emotion in audience and reception studies and in textual media analyses. Thereby, we try to clarify their central understanding of emotion and affect and explain their reference to contemporary affect theory. Introducing central strands of current affect theory, we develop an analytical approach to be used for empirical studies of affect in communication and media studies. Our considerations will be exemplified by the case of television. Nevertheless, the analytical approach provides the possibility for further reflections on the significance of affective dynamics within audiovisual media. We argue for an understanding of the affective dynamics of current media saturated societies.