dc.contributor.author
Jänicke, Martin
dc.date.accessioned
2018-06-08T08:15:12Z
dc.date.available
2010-11-16T16:08:06.328Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/19671
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-23262
dc.description.abstract
Der Beitrag gibt – unter Rückgriff auf eigene Forschungen zum Thema – einen
Überblick über Möglichkeiten und Grenzen des für die Umweltstrategie wichtig
gewordenen Konzepts der „ökologische Modernisierung“. Der Begriff beschreibt
in seiner ursprünglichen Fassung das große Segment möglicher
Umweltverbesserungen, die durch technischen Fortschritt jenseits von End-of-
pipe-Ansätzen und diesseits von weitergehenden strukturellen Lösungen zu
erzielen sind. Dabei kommt dem Mechanismus der Innovationsdiffusion eine
spezielle Bedeutung zu, zumal dann, wenn es um die Entwicklung einer globalen
Strategie der ökologischen Modernisierung geht. Von besonderem Interesse ist
das Wechselspiel von Politik und Technik in diesem Prozess. In aller Regel
weisen technisch lösbare Umweltprobleme umweltpolitisch einen geringeren
Schwierigkeitsgrad auf als solche, die strukturelle Eingriffe erfordern. Der
Begriff der ökologischen Modernisierung könnte – im Gegensatz zu weiteren
Fassungen - dieses ökonomischtechnische Potenzial akzentuieren und so die
Abgrenzung des schwierigeren Pensums eines ökologischen Struktur- und
Lebensstilwandels erleichtern.
de
dc.description.abstract
The article gives an analysis of the possibilities and limits of the concept
of ecological modernisation. The concept was used already in the early 1980s
to describe the common field of ecology and economy. The focus was on
technological progress reducing the environmental impact of production and
consumption. Hajer and other authors had a broader definition of the concept.
But it could make sense to differentiate technical non-technical solutions
(the latter being less compatible with the economic system). The limits to
eco-modernisation strategies and the need for „structural“ solutions could
possibly better be demonstrated by the earlier concept. A policy for
ecological modernisation may be defined as the sum of government actions aimed
to stimulate environmental innovations and their diffusion. Higher eco-
efficiency - instead of end-of-pipe measures - is its main objective. But
innovation is a highly difficult task, especially for governments. No simple
„instrumentalistic“ solution is available. Therefore, a more complex policy
pattern will be necessary. A more global policy approach would be the
stimulation of „green“ lead markets. As a rule a complex interplay between
political and technical innovation and diffusion can be observed.
de
dc.relation.ispartofseries
urn:nbn:de:kobv:188-fudocsseries000000000352-8
dc.relation.ispartofseries
urn:nbn:de:kobv:188-fudocsseries000000000084-5
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::320 Politikwissenschaft
dc.title
Ökologische Modernisierung als Innovation und Diffusion in Politik und Technik
dc.title.subtitle
Möglichkeiten und Grenzen eines Konzepts
refubium.affiliation
Politik- und Sozialwissenschaften
de
refubium.affiliation.other
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft / Forschungszentrum für Umweltpolitik (FFU)
refubium.mycore.fudocsId
FUDOCS_document_000000007698
refubium.series.name
FFU-report
refubium.series.reportNumber
00-1
refubium.mycore.derivateId
FUDOCS_derivate_000000001451
dcterms.accessRights.openaire
open access