dc.contributor.author
Ohr, Dieter
dc.contributor.author
Niedermayer, Oskar
dc.contributor.author
Hofrichter, Jürgen
dc.date.accessioned
2018-06-08T07:59:59Z
dc.date.available
2015-06-16T10:47:30.683Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/19159
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-22825
dc.description.abstract
In dem Beitrag wird gezeigt, wie sich Parteienimages – mentale
Vorstellungsbilder von Parteien – in ein Modell der Wahlentscheidung einfügen
lassen. Empirisch geht es darum, Operationalisierungen für Images der
deutschen Parteien vorzulegen und zu analysieren. Dabei zeigen sich, erstens,
zwischen den Parteien klare Unterschiede, ebenso findet sich die Erwartung
erheblicher Schwankungen von Imagewerten über die Zeit hinweg bestätigt. Wie
Parteienimages in Deutschland ausgeprägt sind, hängt, zweitens, nach wie vor
auch davon ab, welchen sozialen Gruppen man angehört, dies vor allem bei den
kleineren Parteien. Parteienimages sind, drittens, in relevanter Weise mit der
Wahlentscheidung verbunden, auch bei Kontrolle für eine Parteiidentifikation.
Viertens spielen Parteienimages eine besonders große Rolle für die
Parteienwahl bei politisch nicht gebundenen Wählern und bei Wählern, die nur
wenig in politische Fragen involviert sind.
de
dc.description.abstract
In the article it is shown how party images – mental representations of
political parties – can be incorporated into a model of the vote decision.
Empirically, measurement instruments for the images of German parties are
formulated and analyzed. Firstly, our empirical findings reveal marked
differences between the parties; we also find indications for large
fluctuations of image values over time which is what one would theoretically
expect. Secondly, party images in Germany still depend on which social groups
citizens belong to, in particular when it comes to the small parties. Thirdly,
party images have an important effect on the vote choice, even if party
identification is taken into account. Fourthly, party images are especially
relevant for party choice in the group of politically independents and in the
group of citizens with low political involvement.
en
dc.relation.ispartofseries
urn:nbn:de:kobv:188-fudocsseries000000000149-2
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::320 Politikwissenschaft::324 Der politische Prozess
dc.title
Parteienimages in Deutschland
dc.title.subtitle
Theorie und Empirie ihrer Bedeutung für die Wahlentscheidung
refubium.affiliation
Politik- und Sozialwissenschaften
de
refubium.affiliation.other
Otto-Stammer-Zentrum
![Dieser Wert wurde niemals validiert.](/cache_0fdaa16ecf2e120b3856a5a937c7ad56/themes/FuCD/images/authority_control/invisible.gif)
refubium.mycore.fudocsId
FUDOCS_document_000000022663
refubium.series.issueNumber
24
refubium.series.name
Arbeitshefte aus dem Otto-Stammer-Zentrum
refubium.mycore.derivateId
FUDOCS_derivate_000000005072
dcterms.accessRights.openaire
open access