dc.contributor.author
Montenbruck, Axel
dc.date.accessioned
2018-06-08T07:52:52Z
dc.date.available
2015-12-23T12:39:50.281Z
dc.identifier.isbn
978-3-946234-50-0
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/18899
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-22579
dc.description.abstract
Die Interpretation der „Grundelemente“ steht im Mittelpunkt. Zwar prägen vor
allem die vielfältigen „juristischen Perspektiven“ das Herangehen. Aber als
Diskussionsebene dient diejenige der vorrechtlichen Sichtweise des „Präambel
Humanismus“. Aus semi-religiöser Sicht sorgt dabei die Idee der Versöhnung für
den durchgehenden roten Faden. Ethiker wiederum könnten insbesondere an der
Deutung der Gerechtigkeit interessiert sein. Die dritte Auflage bietet
insgesamt erheblich erweiterte Ausführungen, nachdem die zweite Ausgabe nur
wenige Ergänzungen enthielt. Um fast hundert Seiten ist die dritte Auflage
angewachsen. So wird zum Rechtsinstitut der „Mediation“, deren Art und deren
wachsende Bedeutung auf die Definition der entsprechenden Europäischen
Richtlinie verwiesen. Auch war die Idee der „Versöhnungsperson“ zusätzlich und
unter anderem mit dem „Menschenbild der EU-Grundrechtecharta“ zu erläutern.
Das deutsche Strafprozessrecht enthält ferner jetzt auch eine Regelung der
Rechtsfrieden stiftenden „Vereinbarung“, die üblicherweise zumindest mit einem
Teilgeständnis des Angeklagten einhergeht. Zudem ist der deutsche Leitgedanke
des Schuldprinzips im Lichte des Bundesverfassungsgerichts zu vertiefen.
Ebenso war für das Verständnis des Strafens im weiteren Sinne auch die
deutsche Sicherungsverwahrung noch einmal zu beleuchten. Nicht zuletzt aber
ist die Gelegenheit der Neuauflage zu nutzen, die Frage nach Idee der
Gerechtigkeit noch einmal zu vertiefen. So ist die „Uridee des Ausgleichens“
deutlicher noch herauszustellen. Zu überlegen ist auch, ob der Gleichheit als
dem systemischen Kern der Gerechtigkeit nicht strukturell die Rolle eines
weltlichen „heiligen Geistes“ zu kommt. Die Idee der Gerechtigkeit könnte
insofern die Aufgabe wahrnehmen, Antagonismen zu überbrücken, etwa denjenigen
von individueller Freiheit und kollektiver Solidarität. Ansonsten ist zu
versuchen, die Mehrschichtigkeit der Idee der Gerechtigkeit noch schärfer
herauszustellen.
de
dc.format.extent
640 Seiten
dc.relation.ispartofseries
urn:nbn:de:kobv:188-fudocsseries000000000065-7
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Rechtsanthropologie
dc.subject
Streitvermeidung
dc.subject
Freiheitsverzicht
dc.subject
Schädigungsverbot
dc.subject.ddc
200 Religion::210 Religionsphilosophie, Religionstheorie::210 Religionsphilosophie, Religionstheorie
dc.subject.ddc
100 Philosophie und Psychologie
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::340 Recht
dc.title
Zivile Versöhnung
dc.description.edition
5. erweiterte Auflage
dc.title.subtitle
Ver-Sühnen und Mediation, Strafe und Geständnis, Gerechtigkeit und Humanität
aus juristischen Perspektiven
refubium.affiliation
Rechtswissenschaft
de
refubium.affiliation.other
Strafrecht
refubium.mycore.fudocsId
FUDOCS_document_000000023652
refubium.series.issueNumber
2
refubium.series.name
Schriftenreihe Zivilreligion - eine Rechtsphilosophie als Kulturphilosophie.
Bd. I - IV
refubium.mycore.derivateId
FUDOCS_derivate_000000005859
dcterms.accessRights.openaire
open access