Mit dem Ziel die Frage zu beantworten, ob bei der Ausbreitung von Einspeisevergütungen und Quotenmodellen zur Förderung erneuerbarer Energien Diffusionsprozesse eine Rolle spielten, analysiert die Studie diese in Mitgliedsländern der OECD und ausgewählten mittel- und osteuropäischer Staaten. Sie zeigt, dass sich die Einführungen von bisher fünfzehn Ein- speisevergütungen und acht Quotenmodellen auf Diffusionsprozesse, d.h. auf ihre Kommu-nikation im internationalen System, zurückführen lassen. Während der Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen Nationalstaaten den Diffusionsprozess der Einspeisevergü-tungen dominierten (horizontale Diffusion), kommunizierten bei den Quotenmodellen vor al-lem internationale Akteure – allen voran die Europäische Kommission – die Vorteile ihrer Einführung (institutionalisierte Diffusion). Die parallele Betrachtung beider Diffusionsprozesse und die Analyse ihrer wechselseitigen Beziehungen ergab, dass bei der Ausbreitung von zwei Innovationen in ein und demselben Politikfeld mit vergleichbaren Zielen institutionali-sierte Diffusionsprozesse, die bei einflussreichen und mächtigen internationalen Akteuren Unterstützung finden, den Verlauf horizontaler Diffusionsprozesse irritieren können. Die Aus-breitung der Quotenmodelle verdeutlichte, dass dies insbesondere dann zutrifft, wenn zu-sätzlich die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen insgesamt die Ausbreitung der Innovation begünstigen.
View lessOn October 18th and 19th, 2002, a colloquium was held at the Freie Universität in Berlin, visited by an international group of about 60 scholars to present and discuss current research from social sciences regarding the potentials and restrictions of pioneering behaviour of states in environmental policy. The colloquium was funded by the Fritz Thyssen Foundation. It was organised on the occasion of the 65th birthday of Prof. Martin Jänicke in August 2002. The primary aim of the conference was to combine different streams of research that are yet independent in order to identify synergies for future research. In detail, these were research approaches that, (1) search for the national characteristics and conditions for pioneering behaviour, (2) ask for the international conditions and (3) analyse the economic conditions and implications of a vanguard role in environmental policy. The focus was primarily on contributions from political science. It was largely consensus that pioneering behaviour is a critical influencing factor for the advancement of European and international environmental policy. It was conceded, that despite the advancing internationalisation of political law and decision making there is still room for manoeuvre for an ambitious national environmental policy. Beyond that, states may possibly enhance their capacity for action by a skilful management of interdependencies in international regimes and organisations. This can be indicated by the growing importance of the Scandinavian countries for the world wide development of environmental policy. It has to be mentioned though regarding the state of the art in social sciences, that there are neither generally accepted criteria of analysis for the empirical determination of pioneering behaviour, nor for the investigation of the relevant causal factors and impacts of such a behaviour. As a matter of fact, different definitions, perspectives for analysis and methods of measurement are applied, that have to be clarified and coordinated mutually in order to develop a consistent framework of analysis that can be utilised for empirical investigations in cross country comparative research. In the course of the colloquium, the outline for such a framework has been identified and discussed regarding forthcoming research. It is planned to publish the contributions to the project in a conference report.
View lessDer Beitrag gibt einen Überblick über Potentiale und Grenzen der Entwicklung und Verbreitung des Drei-Liter-Autos in Deutschland – im Kontext der ökologischen Modernisierung. Dabei kommt den Mechanismen der Umweltinnovation und der Innovationsdiffusion eine spezielle Bedeutung zu. Welche staatlichen Aktivitäten im Automobilbereich haben die Umweltinnovation Drei-Liter-Auto beeinflusst? Und: Kann das Drei-Liter-Auto national bzw. international erfolgreich sein? Von besonderem Interesse ist das Wechselspiel von Politik und Technik in diesem Prozess; aber auch die relevanten Akteure (Politik, Greenpeace, Industrie) sowie deren Strategien, Maßnahmen und Ziele. Zur Innovation des Drei-Liter-Autos in Deutschland hat die Politik vor allem mit marktwirtschaftlichen Instrumenten und einem kalkulierbaren Politikstil beigetragen sowie durch das gebildete Netzwerk mit der Autoindustrie. Gleichwohl fehlen politische Maßnahmen, die Diffusion der Drei-Liter-Pkw entscheidend zu stimulieren. Die Umweltpolitik Deutschlands reicht nicht aus, um internationale Lead-Markt-Effekte zu erzielen – obgleich zahlreiche Potentiale vorhanden sind. Derzeit ist das Segment der Drei-Liter-Fahrzeuge in Deutschland noch ein regionaler Pilotmarkt.
View lessIntegration (EPI) has become an important objective on the political agenda by now, mainly forced by the Rio Convention, the Treaty of Amsterdam and different requirements on the national level. In recent years, a range of new strategies, institutions and instruments have been developed, among these Cardiff-type sectoral strategies, strategic environmental assessments or green cabinets etc. These often rely on processes of governmental selfregulation. However, current efforts show only limited improvements in the implementation of the EPI-principle. Against the recognition of the importance of a better knowledge base as a condition for integrated policy making, EPI largely remains to be question of political power and relationships within government. The report develops a systematic typology of the different strategies and instruments that have been implemented in the OECD countries and evaluates their use for contributing to the overall strategic objectives of EPI. By critically assessing the success conditions of the different approaches based on a cross-country comparison, we conclude with a rather sceptical estimation, whether governmental self-regulation is an strategic approach that runs alone. The report is part of the BMBF-funded research project POINT3D that develops a software for an integrated appraisal of new policies.
View lessIn the paper it is analysed which countries are likely to become the lead markets for fuel cells in stationary applications. The study is part of a larger research project “Policy Frameworks for the Development of International Markets for Innovations of a Sustainable Economy - from Pilot Markets to Lead Markets (LEAD)”. In the course of this project more than 20 environmental technologies were examined regarding the regional differences of their market introduction and penetration. The project aims to explain why some countries are earlier in the introduction of environmental innovations and why the market penetration is more encompassing than in others. If the technologies of the pioneering countries diffuse to other countries without great modification, they can be analysed as lead markets for environmental innovations. Fuel cells for electricity generation in stationary are an emerging technology that is still in the stage of development and demonstration. There are several competing innovation designs on the market, and it is still open which technology is likely to be successful. The different technologies are described and compared among each other, as well as against conventional technologies for power generation. Three countries can be identified as frontrunners in the development of fuel cells, namely the United States, Japan and Germany. These countries are analysed regarding the R&D; policies, the conditions for combined heat and power generation (CHP), the structure of energy prices, and regarding environmental policies that aim at internalising the environmental costs of energy production. The paper evaluates the different activities to stimulate the development and market introduction of fuel cells from a comparative perspective in order to assess respective lead market potential.
View lessGermany is frequently perceived as a fore-runner in environmental policy, in particu-lar after the turnover in government in 1998. We contribute to the debate on ca-pacities for environmental policy by ex-plaining this position with the specific ac-tors configuration in the German policy network. The paper describes and analy-ses the German policy-network that formu-lates the national position in international climate change negotiations. We ask what activities have been performed by the members of this network regarding the introduction of an eco-taxation, analyse what resources the various organisations dispose of, and in how far the organisa-tions are interrelated among each other regarding the exchange of information, cooperation and opposition. We conclude that NGOs are well integrated despite of comparable low financial resources. The network is not fragmented, and coalitions are possible among the different types of actors. This may contribute to the explana-tion of the German position, however, comparative research is needed.
View lessImplementing international norms is a core aspect of global governance. It raises the question of whether, and through which mechanisms, developments at the international level can influence domestic policymaking. While students of global governance have placed much emphasis on processes of bargaining within international regimes and hegemonic coercion by individual states or international organizations to explain how international agendas reach the domestic level, this paper argues that diffusion constitutes a third and distinct mode of global governance which has not received due attention so far. The paper first outlines the concept of policy diffusion and distinguishes it from other mechanisms of global governance. It draws on theories on the domestic effects of international norms and institutions developed within the field of international relations as well as theories of policy diffusion and policy transfer developed within comparative public policy. Based on an empirical analysis of the international spread of national environmental policy plans and sustainable development strategies, the paper then demonstrates how cross-national imitation and learning matters as a mechanism of implementing the global norm of sustainable development and how these processes of policy diffusion interact with other, more institutionalized, forms of international governance such as unilateral imposition and multilateral harmonization. The paper concludes with general perspectives on the theoretical as well as practical consequences of conceptualizing policy diffusion as a crucial component of global governance and on its potential as a mechanism for implementing sustainable development.
View lessAm 18. und 19. Oktober 2002 wurde an der Freien Universität Berlin ein international besetztes, zweitägiges Colloquium mit ca. 60 Teilnehmern durchgeführt, auf der neuere sozialwissenschaftliche Forschungen zum Thema Möglichkeiten und Restriktionen des Pionierverhaltens von Staaten in der Umweltpolitik vorgetragen und diskutiert wurden. Das Colloquium wurde von der Fritz-Thyssen-Stiftung gefördert. Anlass war der 65. Geburtstag von Prof. Martin Jänicke im August 2002. Ziel der Veranstaltung war es, den Stand der Forschung von bisher unverbundenen Forschungssträngen zu diesem Thema miteinander zu kombinieren und Synergien für zukünftige Forschungen zu identifizieren. Im einzelnen waren dies Ansätze, die (1) nach den nationalen Aus-prägungen und Bedingungen für Pionier-verhalten suchen, (2) nach internationalen Bedingungen fragen und (3) ökonomische Bedingungen und Implikationen einer Vor-reiterrolle in der Umweltpolitik untersuchen. Die Tagung fokussierte im Wesentlichen auf politikwissenschaftliche Beiträge. Weitgehende Übereinstimmung fand die Feststellung, dass das Pionierverhalten einzelner Staaten eine kritische Einflussgröße für die Fortentwicklung europäischer und internationaler Umweltpolitik darstellt. Dabei wurde konzediert, dass trotz fortschreitender Internationalisierung politischer Regel- und Entscheidungsstrukturen Handlungsspielräume für eine ambitionierte nationale Umweltpolitik nach wie vor gegeben sind. Darüber hinaus können Staaten u.U. durch ein geschicktes Interdependenzmanagement in internationalen Regimen und Organisationen ihre Handlungsspielräume auch erweitern. Dies zeigt sich u.a. an der gewachsenen Bedeutung der skandinavischen Länder für die weltweite Umweltpolitikentwicklung. Allerdings ist hin-sichtlich des Forschungsstandes und weite-rer Forschungsperspektiven festzuhalten, dass nach wie vor keine allgemein akzeptierten Analysekriterien für die empirische Bestimmung von Pionierverhalten als auch für die Ermittlung der relevanten Einfluss-faktoren und Auswirkungen eines solchen Verhaltens existieren. Vielmehr werden unterschiedliche Definitionen, Untersuchungsperspektiven und Messmethoden verwandt, die der Klärung und gegenseitigen Abstimmung im Hinblick auf die Entwicklung eines konsistenten Analyserahmens bedürfen, innerhalb dessen fundierte empirische Untersuchungen im Mehrländervergleich möglich sind. Im Laufe der Veranstaltung wurden die Konturen eines solchen Unterfangens ermittelt und im Hinblick auf weitere Forschungsperspektiven diskutiert. Es ist beabsichtigt, die Beiträge in einem Tagungs-band zu veröffentlichen.
View lessDas Ziel dieser Studie ist es, Faktoren zu identifizieren, die für eine möglichst erfolgreiche Anwendung von Fördermaßnahmen für erneuerbare Energien im Strommarkt besonders wichtig sind. Dabei bestätigt sich die Grundannahme, dass neben der prinzipiellen Entschei-dung für ein bestimmtes Förderinstrumentarium, v.a. die äußeren Rahmenbedingungen, die grundsätzliche Ausgestaltung von Fördermodellen sowie instrumentenspezifische Detailre- gelungen maßgeblich für den Erfolg verantwortlich sind. Hinsichtlich der Rahmenbedingungen werden dabei fünf Makrofaktoren identifiziert. Dies sind geographische bzw. die Ausgangsbedingungen der Energiepolitik eines Landes betref-fende, sowie ökonomische, politische, technische und kognitive Faktoren. Darüber hinaus ist es die jeweilige Ausgestaltung einer Fördermaßnahme, die über die ge-wünschte Effektivität entscheidet. Wiederum werden diesbezüglich fünf zentrale Kriterien i-dentifiziert, die den Erfolg eines Förderinstruments mitbestimmen. Dies sind die langfristige Planungs- und Investitionssicherheit, die technologiedifferenzierte Vergütung, die standort- abhängige Vergütung, die Rechts- und Wettbewerbskonformität, sowie die institutionelle Be-herrschbarkeit eines jeden Förderinstruments. Schließlich sind auch zahlreiche Detailregelungen innerhalb des jeweiligen Förderansatzes für dessen Erfolg mit entscheidend, wie z. B. eine degressive und zeitlich befristete Ausrich-tung der Vergütung bei Einspeisemodellen.
View less