|
Die „boethianische Frage“ – Über die Eigenständigkeit von Boethius’ logischem Lehrwerk | 876 |
Hesiod und das Wissen der Musen | 840 |
Boethius‘ Theorie der argumentativen Wissensvermittlung | 790 |
Das Wunderbare als Konfiguration des Wissens – Grundlegungen zu seiner Epistemologie | 750 |
Boethius – Lehrer ohne Schüler? | 684 |
Galen oder nicht Galen, das ist hier die Frage! | 610 |
"(Nicht) auf den Mund gefallen" | 580 |
Fallstudien zur Genese der Erzählung von Zwietracht und Harmonie zwischen Platon und Aristoteles in der Frühen Neuzeit | 575 |
Esperienza | 538 |
Zum Wissenstransfer in Ammonios’ Kommentierung des neunten Kapitels von Aristoteles’ De Interpretatione | 526 |
Aristotle’s arguments and his audiences in Metaphysics Z 4 | 518 |
Konfigurationen des Wissenstransfers in biographischen Anekdoten | 493 |
The reconfiguration of Natura and Ars in cartesian rhetoric and the epistemological reflections in the prize questions of the french academies | 493 |
Were Platonic dialogues read in late antique school lessons on Aristotelian logic? | 466 |
School examples and curricular entanglements in Aristotle’s Metaphysics, other Pragmateiai, and Plato’s Theaetetus | 439 |
The Noise of the Books | 425 |
Wissenstransfer in Scholien | 401 |
Inventarisierung von Scholien, Glossen und Diagrammen der Handschriftlichen
Überlieferung zu Aristoteles' De interpretatione (c. 1 – 4) | 397 |
Dimitrie Cantemir, the Monarchia Borealis and the Petrine Instauration | 395 |
Al-Ghazali and Jehuda Halevi | 356 |