Zugriffe | |
---|---|
Working Paper-Reihe des SFB 980 "Episteme in Bewegung" | 3787 |
April 2025 | Mai 2025 | Juni 2025 | Juli 2025 | August 2025 | September 2025 | Oktober 2025 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Working Paper-Reihe des SFB 980 "Episteme in Bewegung" | 59 | 35 | 26 | 59 | 196 | 1029 | 46 |
Zugriffe | |
---|---|
Die „boethianische Frage“ – Über die Eigenständigkeit von Boethius’ logischem Lehrwerk | 1029 |
Hesiod und das Wissen der Musen | 1002 |
Das Wunderbare als Konfiguration des Wissens – Grundlegungen zu seiner Epistemologie | 980 |
Boethius‘ Theorie der argumentativen Wissensvermittlung | 977 |
Boethius – Lehrer ohne Schüler? | 836 |
Galen oder nicht Galen, das ist hier die Frage! | 776 |
"(Nicht) auf den Mund gefallen" | 761 |
Zum Wissenstransfer in Ammonios’ Kommentierung des neunten Kapitels von Aristoteles’ De Interpretatione | 738 |
Fallstudien zur Genese der Erzählung von Zwietracht und Harmonie zwischen Platon und Aristoteles in der Frühen Neuzeit | 710 |
Aristotle’s arguments and his audiences in Metaphysics Z 4 | 660 |
Esperienza | 653 |
The reconfiguration of Natura and Ars in cartesian rhetoric and the epistemological reflections in the prize questions of the french academies | 641 |
Konfigurationen des Wissenstransfers in biographischen Anekdoten | 639 |
Were Platonic dialogues read in late antique school lessons on Aristotelian logic? | 621 |
School examples and curricular entanglements in Aristotle’s Metaphysics, other Pragmateiai, and Plato’s Theaetetus | 572 |
The Noise of the Books | 542 |
Malerei vor Augen stellen & in Worte fassen | 512 |
Dimitrie Cantemir, the Monarchia Borealis and the Petrine Instauration | 471 |
Wissenstransfer in Scholien | 467 |
Al-Ghazali and Jehuda Halevi | 462 |
August 2025 | September 2025 | Oktober 2025 | |
---|---|---|---|
Zum Wissenstransfer in Ammonios’ Kommentierung des neunten Kapitels von Aristoteles’ De Interpretatione | 90 | 30 | 9 |
Stories of Nature | 26 | 44 | 20 |
Aristoteles und das Homerzitat als Spur reziproker Forschungsprozesse, als Argumentationspraktik und Vermittlungsstrategie | 33 | 38 | 11 |
Das Wunderbare als Konfiguration des Wissens – Grundlegungen zu seiner Epistemologie | 38 | 31 | 12 |
Hesiod und das Wissen der Musen | 20 | 34 | 17 |
Galen oder nicht Galen, das ist hier die Frage! | 12 | 41 | 15 |
"(Nicht) auf den Mund gefallen" | 18 | 36 | 14 |
Die „boethianische Frage“ – Über die Eigenständigkeit von Boethius’ logischem Lehrwerk | 16 | 37 | 15 |
Boethius‘ Theorie der argumentativen Wissensvermittlung | 17 | 39 | 9 |
Boethius – Lehrer ohne Schüler? | 18 | 25 | 22 |