dc.contributor.author
Brandes, Heiko
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:35:01Z
dc.date.available
2006-11-02T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1291
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5493
dc.description
Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Methodik
Ergebnisse
Diskussion
Zusammenfassung
Literatur
Abkürzungen
Anhang
Eidesstattliche Erklärung
Danksagung
dc.description.abstract
Die Vermittlung kommunikativer Fähigkeiten im Bezug auf die Arzt-Patienten-
Beziehung war ein wichtiger Ansatz für die Entwicklung des Curriculums des
Reformstudiengang Medizin (RSM) an der Charité in Berlin. Diese Fähigkeiten
wurden im bisherigen Prüfungssystem jedoch kaum erfasst. Im Prüfungsbereich
des RSM wurde für das Wintersemesters 2001/2002 ein Konzept entwickelt, um die
kommunikativen Fähigkeiten während der Semesterabschlussprüfungen der
Studierenden des RSM zu erfassen. In allen Semestern waren Objective
Structured Clinical Examination (OSCE) Bestandteil der Prüfungen. In die OSCE
jedes Semesters wurde eine zusätzliche Station eingefügt, die speziell für die
Erfassung kommunikativen Fähigkeiten der Studierenden entwickelt wurde. Die
Studierenden wurden sowohl anhand von Checklisten von trainierten Prüferinnen
als auch anhand von Global Ratings von Simulationspatientinnen (SP) bewertet.
Die Auswertung der Prüferbewertung ergab einen signifikanten Unterschied der
Bewertungen der Studierenden in Abhängigkeit vom Semester. Am deutlichsten war
der Unterschied zwischen erstem und drittem bzw. erstem und fünftem Semester.
Der Zuwachs kommunikativer Fähigkeiten bei den Studierenden vom ersten zum
dritten Semester konnte jedoch vom dritten zum fünften Semester nicht mehr
beobachtet werden. Vom dritten zum fünften Semester verringerte sich das
Gesamtergebnis wieder. Mögliche Erklärungen dafür sind die Qualität der
Methode bzw. eine erfolgte Konzeptionsumstellung in der Übung Interaktion, der
Unterrichtseinheit im RSM, in der maßgeblich während des Studiums die
kommunikativen Fähigkeiten vermittelt werden. Außerdem fiel in der
Prüferbewertung auf, dass über alle Semester hinweg die das Gesprächsende
betreffenden Items sehr niedrig bewertet wurden.
Die Global Ratings der SP korrelierten signifikant mit der Prüferbewertung,
konnten jedoch keinen Unterschied zwischen den Semestern nachweisen.
Während der Auswertung der Daten wurden Schwierigkeiten deutlich, die bei
weiteren Untersuchungen dieser Art vermieden werden sollten. Auf der einen
Seite sollte eine gleichmäßige Verteilung der PrüferInnen gewährleistet sein,
um Unregelmäßigkeiten in der Bewertung auszugleichen. Auf der anderen Seite
erfolgte die Prüfung an nur einer Station. Da die Bewertung kommunikativer
Fähigkeiten vom einzelnen Fall abhängig ist und bei Prüfung über mehrere Fälle
höhere Reliabilitäten erzielt werden, ist eine Prüfung über mehrer Stationen
ratsam. Ideal wäre die Durchführung eines speziellen Kommunikations-OSCE, was
aus personellen und finanziellen Gründen zurzeit beim RSM nicht realistisch
ist. Alternativ bietet sich die Integration von Global Ratings in bestehende
OSCE-Stationen an. Dies wurde im RSM bereits mit vielversprechenden
Ergebnissen durchgeführt.
de
dc.description.abstract
Teaching communication skills with regard to doctor-patient relationships was
an important starting point for developing the reformed medical curriculum
(RMC) at the Charité in Berlin. These skills have been captured only to a
small degree by the existing medical assessment system. In the RMC, a concept
was developed for the winter term 2001/2002 in order to capture the students
communication skills in the end of term exams. Objective Structured Clinical
Examination (OSCE) was part of the examinations in every term. An additional
case was inserted into the OSCE, this having been developed especially for
capturing the students communication skills. The students were then evaluated
by specially trained examiners with the help of checklists, as well as with
the help of global ratings given by simulated patients (SP).
Evaluation of the examiners rating yielded a significant difference between
the students results, depending on the term. The clearest difference was
visible between the first and third and respectively between the first and
fifth term. A progress in communication skills as observed from term one to
term three could not, however, be observed from terms three to five. From term
three onwards, the overall score decreased. Possible explanations are the
quality of method, as well as the teaching unit in the RMC, whose concept in
the course interaction had been modified; this course was decisive for
teaching communication skills. Furthermore, a very low rating of items
concerning the end of a conversation drew attention; this was the case in all
terms.
The global ratings of the SP correlated significantly with those of the
examiners. However, the global rating of the SP could not prove a difference
between the terms.
Some difficulties, which should be avoided in future analyses of this kind,
stood out in the course of analysing the data. On the one hand, an even
distribution of examiners should be seen to, so as to avoid irregularities in
the ratings. On the other hand, testing was done on one case only. As ratings
of communication skills depend on the individual case and higher reliabilities
are attained when regarding a number of cases, examination on several OSCE-
stations seems advisable. Carrying out a special communications OSCE would be
ideal, however, this is not realistic in view of the RMC s current financial
and staff situation. Alternatively, integrating global ratings into existing
OSCE-stations would provide a solution. This has already been carried out in
the RMC with promising results.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
communication skills
dc.subject
simulated patients
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Überprüfung kommunikativer Fähigkeiten der Studierenden des
Reformstudienganges Medizin der Charité Berlin mit Hilfe einer OSCE-Station
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Ulrich Schwantes
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. H. H. Rusche
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. H.Seelbach
dc.date.accepted
2006-11-15
dc.date.embargoEnd
2006-11-24
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002396-9
dc.title.translated
The examination of communication skills of students participating the reformed
medical curriculum at the Charité Berlin using an OSCE-Station
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002396
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/563/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002396
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access