In this dissertation, utilization of sex steroid hormones used for contraception and for HRT among German women under ambulant care was investigated in the five National Health Surveys conducted between 1984 and 1999 in Germany. Many differences concerning sociodemographic factors, personal lifestyle and economic background were compared between hormone users and their age-matched controls in each survey. Determinants of OC and HRT use were analyzed in mutlivariable logistic regression models, from which ORs and their 95% CI were also calculated. Meanwhile the trends for determinants of steroid hormone use and for health and disease from 1984 to 1999 were also described. Possible outcomes following steroid hormone use in history of specific diseases, prevalence of unspecific diseases, blood pressure and laboratory measurements as well as self-assessed health status, subjective satisfaction with health and overall with life, health service utilization and comedications in the last seven days were also compared between steroid hormone users and their age-matched controls in an effort to check outcomes from the point of drug exposure. In addition, the associations of hypertension and hyperlipidemia with OC use in younger women and the associations of diabetes and arthritis with HRT use in elderly women were analyzed in case- control studies that derived from National Health Surveys in an effort to check drug exposure from established diseases. Sex steroid hormones were used mainly for the purpose of contraception and for HRT among German women under ambulant care, the use of which increased steadily from 13.53% in 1984 to 28.26% in 1999 among women population aged 25-69. From 1984 to 1999, the proportion of OC use in the indications of all steroid hormones decreased from 80.4% to 58.3% whereas the proportion of HRT use increased from 14.3% to 40.1%, which contributed mostly to the increase of all steroid hormones use. Use of steroid hormones in former East Germany differed greatly from its western counterpart with much higher prevalence rate of OC use, such differences remained after the reunification even in 1998/99. In West Germany, the use of OCs changed very little from 1984 to 1999 in women population aged 25-69 (10.9% to 12.2%) whereas the use of HRT rose rapidly from 1.9% to 15.4%; in East Germany, however, use of OCs declined obviously from 26.1% in 1991 to 18.3% in 1999, meanwhile HRT use rate doubled from 5.4% to 10.6% in women of the same age range. Use of OCs in general population, quite naturally, declined along with age till 54 years old in all five NHS, the highest OC use rate was found in the 20-24 age group from survey BGS98, whereas HRT use displayed a bell-shaped distribution along with age, peaking around the women�s climacteric in the age range of 50-59 years. In German women aged 25-54 years, the prevalence rate of OC use was 15.1%, 18.7%, 17.6%, 35.6% and 20.9% (East 27.9% and West 17.5%) in surveys T0 (1984/85), T1 (1987/88), T2 (1990/91), T3 (1991/92, in East Germany only) and BGS98 (1998/99, in reunified Germany), respectively. In German women aged 40-69 years, the prevalence rate of HRT use was 3.0%, 4.4%, 12.3%, 8.7% and 21.2% (East 15.8% and West 24.1%) in surveys T0, T1, T2 , T3 and BGS98, respectively, which was comparable to that of European countries but lower than that of USA. It is estimated that a total of 4.8 million German women over 17 years of age (West 3.7, East 1.1 million) and 3.58 million women under 80 years of age (West 3.15, East 0.43 Million) were using steroid hormones for contraception and for HRT, respectively in 1998/1999. The use of HRT among German women might peak in 2002 when the first results of WHI study were published. Monophasic OCs were the main preparation used in Germany, the use of which increased steadily from 1984 to 1999. There was a declining trend for the use of biphasic contraceptives while the use of triphasic contraceptives doubled between 1984 and 1999. Progestin-only contraceptives were used very seldom, accounting for less than 1% of contraceptives in all five surveys. Over 95% contraceptives used ethinyl estradiol as the estrogen component. High-dose ethinyl estradiol contraceptives were more often recorded in the earlier survey T0 or in the survey T3, their use and proportion in each survey declined along with time from 43.6% in 1984 to 12.5% in 1999 in contrast to the use of low-dose ethinyl estradiol contraceptives, whose proportion increased from 56.4% in 1984 to 87.5% in 1999. Levonorgestrel, desogestrel and norethisterone were the three mostly used progestins in all contraceptives. Unopposed regime of HRT (estrogen only) was more often used in the earlier surveys with the proportion of 78.3% in survey T0 and 54.3% in survey T1 whereas opposed regime (estrogen and progestogen) was more often used in the last survey BGS98, the proportion of which increased from 19.6% in survey T0 to 58.8% in survey BGS98. Compared with age-matched nonusers, HRT users showed significant differences in body mass index (BMI), residence place, education, social class, smoking status, household income, and the time spent on sports. This holds true especially in the surveys T2 and BGS98, in which the number of HRT users was relatively large. Generally, HRT users weighted less and were better educated, more of them had quitted smoking, lived in large cities and spent more hours in sports each week. Besides, more HRT users belonged to upper social class and their household income was higher. In contrast, no significant differences were found between OC users and age-matched nonusers for most selected personal and socioeconomic factors except for body weight or body mass index. In the earlier surveys, OC users weighted less, more of them were current smokers. In survey BGS98, OC users were better educated, more from middle and upper social class, and had a better household income due to the influence of OC use in the eastern part of Germany. Women with middle or higher education and women with middle or upper social class would more like to use OCs than do women with lower one, as shown by higher prevalence rates among these women. Multivariate logistic regression analysis showed that determinants of OC or HRT use varied in different surveys along with time. Generally, there were no significant differences between steroid hormone users and age-matched controls regarding self-assessed health status and the overall health-related satisfaction with life, but contraceptive users tended to have a better whereas HRT users tended to have a worse health status compared with age-matched controls. Differences in the satisfaction with health and overall with life were significantly enlarged between steroid hormone users and controls in the last ten years when use of HRT increased rapidly, HRT users were less satisfied whereas contraceptive users were more satisfied with their health. For most selected disease histories in the last 12 months, no significant differences were found between steroid hormone users and nonusers in each survey. Nevertheless, contraceptive user showed generally a lower prevalence rate particularly in diseases like varicosity, thrombosis and other circulation disorders in lower limbs whereas HRT users showed a higher prevalence rate particularly in diseases such as cerebral circulation disorders, arthritis, gastritis, urinary diseases (cystic calculus, cystourethritis, nephritis), respiratory diseases (asthma and chronic bronchitis), lumbago and sciatica and allergic diseases other than hay fever. The prevalence rate of myocardial ischemia, myocardial infarction and stroke was very low both in steroid hormone users and nonusers who were under ambulant care, and no significant differences could be found between them. By and large, steroid hormone users and nonusers showed similar trends in disease history from 1984 to 1998. In addition, contraceptive users tended to be less hospitalized and had a shorter duration of hospitalization during the last 12 months, used overall less co-medications other than oral contraceptives in the last 7 days, particularly for the subgroups of A00 (medications for alimentary tract and metabolism) and B00 (medications for blood and blood forming organs). HRT users visited more often their internists and gynecologists in the last 4 weeks, tended to use more psycholeptics including hypnotics and sedatives, psychoanaleptics like antidepressants, as well as non-therapeutic medications such as vitamins, mineral supplements and tonics. It was found that menstrual cycles in OC users were more regular than controls and OC users had a significantly higher blood level in ferric ions, ferritin, transferrin, which may be associated with a lower incidence of iron- deficiency anemia. Moreover, significantly higher average SBP, total cholesterol, triglycerides and HDL-cholesterol were found in contraceptive users, which were of little clinical significance, yet resulted in significantly higher prevalence of hypertension and hyperlipidemia. HRT users appeared superior to nonusers with respect to the glycemic status and lipid profiles with significantly lower levels of fasting glucose, total cholesterol, triglycerides, LDL-C and significantly higher HDL-C level. In addition, significantly lower levels in inorganic phosphate, calcium, albumin, bilirubin and cholinesterase were found in OC users and a significantly lower level in anorganic phosphate, gamma-GT, cholinesterase, albumin and red blood cells count were found in HRT users, the clinical significance of these biochemical examination was to be studied further. Use of steroid hormones in the general population showed different profiles of health-related outcomes in young women for contraception and in elderly women for HRT. In general, OC users showed overall a better health status than nonusers in satisfaction with health and in disease histories though the effect of healthy users could not be excluded completely. While women may usually overestimate the risks following OC use, non-contraceptive health benefits such as a better cycle control, less blood loss, lower prevalence of anemia etc. are often neglected. For women without increased blood pressures, use of modern OCs is rather safe and more benefits than risks should be expected. Though HRT use was closely associated with socioeconomic factors and personal lifestyle which may favor better health, HRT users did not show any significant improvements in cardiovascular disease despite a favorable lipid profile and lower blood pressure. Indeed there may be even less health-related satisfaction with life and with health. The better glycemic status found in HRT users should be further investigated in well-designed studies and needs to be balanced against the higher risks of cardiovascular diseases associated with HRT use. For postmenopausal women, use of HRT showed no more benefits than risks and therefore should not be recommended for long-term use.
In der vorliegenden Dissertation wurde die Anwendung von Steroidhormon- Präparaten zur Kontrazeption und zur Hormonersatztherapie von Frauen im Rahmen der nationalen Gesundheits-Surveys von 1984 bis 1999 in Deutschland untersucht. Zahlreiche Unterschiede hinsichtlich soziodemographischer Daten, persönlicher Lebensstile und wirtschaftlicher Randbedingungen wurden zwischen Hormon-anwenderinnen und deren altersvergleichbaren Kontrollpersonen ohne Hormonanwendung innerhalb der Surveys ermittelt. Auf der Basis logistischer Regressionsanalysen wurden die Einflussfaktoren zur Anwendung von Steroidhormon-Präparaten zur Kontrazeption und zur Hormonersatztherapie multivariat analysiert und Odds-Ratios mit ihren 95% Konfidenzintervallen geschätzt. Die Trends für die Determinanten der Steroidhormonanwendungen, des Gesundheitszustands und ausgewählter Krankheiten wurden für die Zeit von 1984 bis 1999 dargestellt. Für Hormonanwenderinnen und deren altersvergleichbare Kontrollpersonen wurden folgende Kenngrößen ermittelt: Krankengeschichte, Blutdruck und Labormesswerte, subjektiv bewerteter Gesundheitszustand, Zufriedenheit mit der eigenen Gesundheit und mit dem Leben insgesamt, Inanspruchnahme von Leistungen des Gesundheitssystems wie z.B. Arztbesuche und alle in den letzten 7 Tagen vor der Befragung angewandten Arzneimittel. Die möglichen Zusammenhänge zwischen Bluthochdruck bzw. Hyperlipidämie und der Anwendung oraler Kontrazeptiva bei jungen Frauen und die Zusammenhänge zwischen Diabetes bzw. Arthritis und der Anwendung der Hormonersatztherapie bei älteren Frauen wurden im Design von Fall-Kontroll-Studien mit den Daten der nationalen Gesundheitssurveys analysiert. In der ambulant versorgten Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland wurden Steroidhormone als Kontrazeptiva von jüngeren Frauen bzw. als Hormonersatz-therapie von älteren Frauen angewandt. Deren Gesamtanwendungen nahmen bei den 25-69jährigen Frauen von 13.53% im Jahr 1984 auf 28.26% im Jahr 1999 stetig zu. Von 1984 bis 1999 reduzierte sich der Anteil der Anwenderinnen von Kontrazeptiva von 80,4% auf 58,3%, dagegen nahm der Anteil solcher mit Hormonersatztherapie von 14.3% auf 40,1% zu. Die Frauen in der ehemaligen DDR unterschieden sich von den Frauen in den alten Bundesländern durch erheblich höhere Anwendungsprävalenzen oraler Kontrazeptiva. Diese Unterschiede blieben auch nach der deutschen Vereinigung bis zum Bundesgesundheits-Survey 1998/99 bestehen. Bei den 25-69jährigen Frauen der alten Bundesländer blieb die Anwendung der Kontrazeptiva nahezu unverändert (von 10.9% bis 12.2%), während die Anwendung von Präparaten zur Hormonersatztherapie von 1.9% auf 15.4% erheblich zunahm. Dagegen war die Anwendung von Kontrazeptiva bei altersvergleichbaren Frauen der neuen Bundesländer von 26,1% im Jahr 1991 auf 18,3% im Jahr 1999 deutlich reduziert, währenddessen sich die Anwendung von Präparaten zur Hormonersatztherapie in den neuen Bundesländern von 5,4% im Jahr 1991 auf 10,6% im Jahr 1998 verdoppelte. Die Anwendung von Kontrazeptiva in der Bevölkerung konzentrierte sich vor allem auf jüngere Frauen und fiel in allen fünf Surveys mit dem Alter bis zum 54. Lebensjahr ab. Die höchste Anwendungshäufigkeit von oralen Kontrazeptiva wurde in der Altersgruppe der 20-24Jährigen im Survey BGS98 beobachtet. Die Anwendung der Hormonersatztherapie konzentrierte sich auf ältere Frauen und stellte eine Glockenkurve dar, mit der höchsten Anwendungshäufigkeit in der Altersgruppe der 50-59Jährigen. Bei den 25-54jährigen deutschen Frauen betrugen die Anwendungshäufigkeiten oraler Kontrazeptiva 15,1%, 18,7%, 17,6%, 35,6% und 20,9% (Ost 27,9%, West 17,5%) jeweils in den Surveys T0 (1984/85), T1 (1987/88), T2 (1990/91), T3 (Ost- Survey,1991/92) und BGS98 (1998/99). Bei den 40-69jährigen deutschen Frauen lag die Anwendungshäufigkeit von Präparaten der Hormonersatztherapie bei 3,0%, 4,4%, 12,3%, 8,7% und 21,2% (Ost 15,8%, West 24,1%) jeweils in den Surveys T0 (1984/85), T1 (1987/88), T2 (1990/91), T3 (Ost-Survey,1991/92) und BGS98 (1998/99). Diese Zahlen waren mit denen anderer europäischer Länder vergleichbar. Schätzungsweise wandten insgesamt 4,8 Millionen (Ost 1,1 Million, West 3,7 Millionen) deutsche Frauen, die älter als 17 Jahre waren, orale Kontrazeptiva und 3,58 Millionen deutsche Frauen, die jünger als 80 Jahre waren, Hormonersatztherapie-Präparate an. Die Anwendung von Präparaten zur Hormonersatztherapie in Deutschland hat nach Daten des GKV-Index bis 2001 noch weiter zugenommen, bis die ersten Ergebnisse der WHI-Studie veröffentlicht wurden. Einphasenpräparate waren die in Deutschland am häufigsten angewandten Kontrazeptiva. Ihre Anwendung stieg von 1984 bis 1999 stetig. Die Anwendung von Zweiphasenpräparaten hat dagegen abgenommen, während sich die Anwendung von Dreiphasenpräparaten von 1984 bis 1999 verdoppelte. Gestagen-Monopräparate (progestin-only-drugs) wurden in allen fünf nationalen Gesundheits-Surveys eher selten benutzt und ihr Anteil an allen Kontrazeptiva lag unter 1%. Ethinylestradiol wurde als Estrogenkomponente in mehr als 95% aller Kontrazeptiva eingesetzt. Kontrazeptiva mit höheren Dosierungen von Ethinylestradiol wurden hauptsächlich während der früheren Surveys T0 und T3 (Ost-Survey) noch relativ häufig angewendet. Die Häufigkeit ihrer Anwendung als auch der Anteil innerhalb der einzelnen Surveys ging von 43,6% im Jahr 1984 auf 12,5% im Jahr 1999 zurück. Dagegen hat die Anwendung von Kontrazeptiva mit niedrigeren Ethinylestradiol-Dosierungen von 1984 bis 1999 stetig zugenommen. Ihr Anteil stieg von 56.4% im Jahr 1984 auf 87.5% im Jahr 1998. Levonorgestrel, Desogestrel und Norethisteron waren die in Kombinationspräparaten am häufigsten eingesetzten Progestagene. Wegen des möglichen Risikos der Bildung von Endometriumkarzinomen wurde eine Monotherapie (nur Estrogene) bei der Hormonersatztherapie in den früheren Surveys T0 (78,3%) und T1 (54,3%) relativ häufig benutzt. Im Gegensatz zur abnehmenden Anwendung von Monotherapie-Präparaten hat die Anwendung der Estrogen-Gestagen-Kombinationen von 19,6% im Survey T0 auf 58,8% im Survey BGS98 zugenommen. Die Anwenderinnen von Präparaten zur Hormonersatztherapie unterschieden sich deutlich von den altersvergleichbaren Kontrollpersonen hinsichtlich BMI, Wohnort, Bildung, Sozialschicht, Raucherstatus, Haushaltseinkommen und sportlicher Aktivitäten. Dies konnte insbesondere in den Surveys T2 und BGS98 mit besonders hohen Zahlen von Hormonersatztherapie- Anwenderinnen beobachtet werden. Im Großen und Ganzen hatten die Anwenderinnen von Präparaten zur Hormonersatz-therapie einen geringeren BMI, waren besser gebildet, und eine hohe Zahl von ihnen waren Ex-Raucherinnen, wohnten in den Großstädten und übten mehr sportliche Aktivitäten aus. Sie gehörten häufiger zur oberen Sozialschicht und hatten höhere Haushaltseinkommen. Dagegen bestanden keine signifikanten Differenzen hinsichtlich der meisten untersuchten persönlichen und sozioökonomischen Faktoren, außer dem Körpergewicht oder dem BMI, zwischen Anwenderinnen von Kontrazeptiva und ihren altersvergleichbaren Kontrollpersonen. Anwenderinnen von Kontrazeptiva hatten in den früheren Surveys ein geringeres Körpergewicht und waren häufiger Raucherinnen. Wegen des soziodemographischen Einflusses der Kontrazeptiva- Anwenderinnen aus Ostdeutschland hatten Kontrazeptiva-Anwenderinnen im letzten Survey BGS98 eine bessere Schulbildung, einen höheren Sozialstatus und höhere Haushaltseinkommen. Es zeigte sich, dass Frauen mit Abitur oder Realschulabschluss häufiger orale Kontrazeptiva anwandten als Frauen mit Volks- bzw. Hauptschulabschluss. Das galt ebenfalls für die soziale Schicht. Frauen der oberen oder mittleren sozialen Schicht gaben deutlich häufiger die Anwendung oraler Kontrazeptiva an als Frauen aus der unteren sozialen Schicht. Multivariate Regressionsanalysen zeigten, dass die Determinanten der Hormonanwendung zur Kontrazeption und zur Hormonersatztherapie in den verschiedenen Surveys mit der Zeit variierten. Im Großen und Ganzen gab es keine signifikanten Unterschiede zwischen Steroidhormon-Anwenderinnen und deren altersvergleichbaren Kontrollpersonen hinsichtlich des subjektiv eingeschätzten Gesundheitsstatus und der allgemeinen gesundheitsbezogenen Lebenszufriedenheit. Anwenderinnen von Kontrazeptiva zeigten einen besseren, Anwenderinnen von Präparaten zur Hormonersatztherapie jedoch einen schlechteren Gesundheitsstatus gegenüber den altersvergleichbaren Kontrollpersonen. Die Unterschiede hinsichtlich der Zufriedenheit mit dem allgemeinen Gesundheitszustand und insgesamt mit dem Leben vergrößerten sich in den vergangenen zehn Jahren, in denen die Anwendung der Hormonersatztherapie deutlich anstieg, signifikant. Gegenüber den altersvergleichbaren Kontrollpersonen waren Anwenderinnen von Kontrazeptiva mit dem eigenen Gesundheitsstatus mehr, Anwenderinnen von Präparaten zur Hormonersatztherapie jedoch weniger zufrieden. Für die meisten untersuchten Krankheiten der vergangenen 12 Monate bestanden keine signifikanten Differenzen zwischen Hormon-Anwenderinnen und Kontrollpersonen in den einzelnen Surveys. Für die Anwenderinnen von Kontrazeptiva zeigten sich jedoch niedrigere Prävalenzraten von einigen Krankheiten, insbesondere z. B. für Krampfadern, Thrombosen und Durchblutungs-störungen in den Beinen, während sich bei Anwenderinnen von Präparaten zur Hormonersatztherapie höhere Prävalenzraten von Krankheiten wie z. B. Durchblutungsstörungen des Gehirns, Arthritis, Magenschleimhautentzündung, Krankheiten des Urogenitaltrakts (Entzündungen, Steine der Blase oder der Niere), Krankheiten des Respirationstrakts (Asthma und chronische Bronchitis), Hexenschuß und Bandscheibenschaden und Allergien (außer Heuschnupfen) zeigten. Die Prävalenzraten von Durchblutungsstörungen am Herzen, Herzinfarkt und Schlaganfall waren sowohl bei den Anwenderinnen der Hormonersatztherapie als auch bei Kontrollpersonen sehr niedrig. Daher konnten keine signifikanten Unterschiede festgestellt werden. Im Großen und Ganzen zeigten Hormon- Anwenderinnen und Kontrollpersonen von 1984 bis 1998 ähnliche Trends hinsichtlich ihrer Krankengeschichte. Anwenderinnen von Kontrazeptiva verbrachten in den vergangenen 12 Monaten weniger Tage im Krankenhaus und zeigten in den letzten 7 Tagen vor der Befragung eine geringere Komedikation neben den angewandten Kontrazeptiva, insbesondere hinsichtlich der ATC-Gruppen A00 (Alimentäres System und Stoffwechsel) und B00 (Blut und blutbildende Organe). Anwenderinnen der Hormonersatztherapie hatten in den letzten 4 Wochen vor der Befragung häufiger Termine beim Internisten und Frauenarzt und wandten häufiger Psycholeptika (Schlaf- und Beruhigungsmittel) und Antidepressiva an. Ebenso wurden Vitamine, Mineralstoffe und Tonika häufiger angewandt. Es wurde beobachtet, dass die Menstruationszyklen bei den Anwenderinnen von Kontrazeptiva regelmäßiger waren als bei den Kontrollpersonen und bei Anwenderinnen signifikant höhere Blutkonzentrationen von Eisen, Ferritin und Transferrin vorlagen als bei den Kontrollpersonen, was auf eine niedrigere Inzidenz von Eisenmangelanämien hindeutet. Ferner wurden signifikant höhere Messwerte des systolischen Blutdrucks, des Gesamtcholesterins, der Triglyceride und des HDL-Cholesterins bei Anwenderinnen von Kontrazeptiva beobachtet. Diese Erhöhungen waren von geringer klinischer Bedeutung, führten jedoch zu statistisch signifikant erhöhten Prävalenzen von Bluthochdruck und Hyperlipidämie. Mit signifikant niedrigeren Blutspiegeln von Nüchternglukose, Gesamtcholesterin, Triglyceride, LDL-Cholesterin und signifikant höheren Blutspiegeln an HDL-Cholesterin, schienen Anwenderinnen von Präparaten zur Hormonersatztherapie in Bezug auf den Glykämiestatus und ihren Lipidstatus einige Vorteile gegenüber den Kontrollpersonen aufzuweisen. Darüber hinaus wurden signifikant geringere Konzentrationen von anorganischem Phosphat, Kalzium, Albumin, Bilirubin und der Cholinesterase bei Anwenderinnen von Kontrazeptiva und signifikant niedrigere Blutspiegel von anorganischem Phosphat, Gamma-GT, Cholinesterase und Albumin bei Anwenderinnen der Hormonersatztherapie gefunden. Die klinische Bedeutung solcher physiologischer Änderungen sollte Gegenstand weiterer Untersuchungen sein. Bei der Anwendung von Steroidhormonen in der Allgemeinbevölkerung zeigten sich bei jüngeren Frauen für die Kontrazeption und bei älteren Frauen für die Hormonersatztherapie unterschiedliche Profile der gesundheitlichen Auswirkungen. Im Allgemeinen zeigten Kontrazeptiva-Anwenderinnen einen besseren Gesundheits-status und höhere Zufriedenheit mit der eigenen Gesundheit als ihre altersvergleichbaren Kontrollpersonen, wobei ein sogenannter �healthy-user�-Effekt nicht völlig ausgeschlossen werden konnte. Während Frauen die Risiken der Anwendungen oraler Kontrazeptiva nicht selten überschätzen, werden die möglichen gesundheitlichen Vorteile neben der Schwangerschaftsverhütung wie z. B. regelmäßigere Menstruationszyklen, geringere Blutverluste und damit niedrigere Anämie-Prävalenzen u.a. häufig unterschätzt. Für Frauen ohne Bluthochdruck erscheint die Anwendung neuerer oraler Kontrazeptiva relativ sicher, und ein gutes Nutzen-Risiko-Profil scheint gegeben zu sein. Obgleich die Anwendung von Präparaten zur Hormonersatztherapie mit höherem sozioökonomischen Status und persönlichen Lebensumständen verbunden waren, die einen besseren Gesundheitsstatus begünstigten, zeigten sich bei Anwenderinnen der Hormonersatz-therapie trotz günstiger Lipidblutspiegel und niedrigeren Blutdrucks keine signifikant bessere Krankengeschichte, wie z. B. hinsichtlich kardiovaskulärer Krankheiten sowie bezüglich der Zufriedenheit mit der Gesundheit und insgesamt mit dem Leben. Der bei den Anwenderinnen der Hormonersatztherapie beobachtete günstigere Glykämiestatus sollte in zukünftigen gut geplanten epidemiologischen Studien bestätigt werden und vor dem Hintergrund der offenbar erhöhten kardiovaskulären Risiken einer Hormonersatztherapie betrachtet werden. Die Anwendung der Hormonersatztherapie zeigte für Frauen nach den Wechseljahren keine hinreichend klar erkennbaren gesundheitlichen Vorteile gegenüber möglichen Risiken und sollte deshalb zurzeit nicht zur langfristigen Anwendung empfohlen werden.