dc.contributor.author
Du, Yong
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:43:58Z
dc.date.available
2005-01-05T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12377
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16575
dc.description
0\. Acknowledgements, Publications and Abbreviations 0
1\. Introduction 1
2\. Materials and Methodes 19
3\. Results 27
4\. D iscussion 69
5\. Conclusions 99
6\. Summary 102
7\. Zusammenfassung 107
8\. Tables 113
9\. Appendix 161
10\. References 171
dc.description.abstract
In this dissertation, utilization of sex steroid hormones used for
contraception and for HRT among German women under ambulant care was
investigated in the five National Health Surveys conducted between 1984 and
1999 in Germany. Many differences concerning sociodemographic factors,
personal lifestyle and economic background were compared between hormone users
and their age-matched controls in each survey. Determinants of OC and HRT use
were analyzed in mutlivariable logistic regression models, from which ORs and
their 95% CI were also calculated. Meanwhile the trends for determinants of
steroid hormone use and for health and disease from 1984 to 1999 were also
described. Possible outcomes following steroid hormone use in history of
specific diseases, prevalence of unspecific diseases, blood pressure and
laboratory measurements as well as self-assessed health status, subjective
satisfaction with health and overall with life, health service utilization and
comedications in the last seven days were also compared between steroid
hormone users and their age-matched controls in an effort to check outcomes
from the point of drug exposure. In addition, the associations of hypertension
and hyperlipidemia with OC use in younger women and the associations of
diabetes and arthritis with HRT use in elderly women were analyzed in case-
control studies that derived from National Health Surveys in an effort to
check drug exposure from established diseases. Sex steroid hormones were used
mainly for the purpose of contraception and for HRT among German women under
ambulant care, the use of which increased steadily from 13.53% in 1984 to
28.26% in 1999 among women population aged 25-69. From 1984 to 1999, the
proportion of OC use in the indications of all steroid hormones decreased from
80.4% to 58.3% whereas the proportion of HRT use increased from 14.3% to
40.1%, which contributed mostly to the increase of all steroid hormones use.
Use of steroid hormones in former East Germany differed greatly from its
western counterpart with much higher prevalence rate of OC use, such
differences remained after the reunification even in 1998/99. In West Germany,
the use of OCs changed very little from 1984 to 1999 in women population aged
25-69 (10.9% to 12.2%) whereas the use of HRT rose rapidly from 1.9% to 15.4%;
in East Germany, however, use of OCs declined obviously from 26.1% in 1991 to
18.3% in 1999, meanwhile HRT use rate doubled from 5.4% to 10.6% in women of
the same age range. Use of OCs in general population, quite naturally,
declined along with age till 54 years old in all five NHS, the highest OC use
rate was found in the 20-24 age group from survey BGS98, whereas HRT use
displayed a bell-shaped distribution along with age, peaking around the
women�s climacteric in the age range of 50-59 years. In German women aged
25-54 years, the prevalence rate of OC use was 15.1%, 18.7%, 17.6%, 35.6% and
20.9% (East 27.9% and West 17.5%) in surveys T0 (1984/85), T1 (1987/88), T2
(1990/91), T3 (1991/92, in East Germany only) and BGS98 (1998/99, in reunified
Germany), respectively. In German women aged 40-69 years, the prevalence rate
of HRT use was 3.0%, 4.4%, 12.3%, 8.7% and 21.2% (East 15.8% and West 24.1%)
in surveys T0, T1, T2 , T3 and BGS98, respectively, which was comparable to
that of European countries but lower than that of USA. It is estimated that a
total of 4.8 million German women over 17 years of age (West 3.7, East 1.1
million) and 3.58 million women under 80 years of age (West 3.15, East 0.43
Million) were using steroid hormones for contraception and for HRT,
respectively in 1998/1999. The use of HRT among German women might peak in
2002 when the first results of WHI study were published. Monophasic OCs were
the main preparation used in Germany, the use of which increased steadily from
1984 to 1999. There was a declining trend for the use of biphasic
contraceptives while the use of triphasic contraceptives doubled between 1984
and 1999. Progestin-only contraceptives were used very seldom, accounting for
less than 1% of contraceptives in all five surveys. Over 95% contraceptives
used ethinyl estradiol as the estrogen component. High-dose ethinyl estradiol
contraceptives were more often recorded in the earlier survey T0 or in the
survey T3, their use and proportion in each survey declined along with time
from 43.6% in 1984 to 12.5% in 1999 in contrast to the use of low-dose ethinyl
estradiol contraceptives, whose proportion increased from 56.4% in 1984 to
87.5% in 1999. Levonorgestrel, desogestrel and norethisterone were the three
mostly used progestins in all contraceptives. Unopposed regime of HRT
(estrogen only) was more often used in the earlier surveys with the proportion
of 78.3% in survey T0 and 54.3% in survey T1 whereas opposed regime (estrogen
and progestogen) was more often used in the last survey BGS98, the proportion
of which increased from 19.6% in survey T0 to 58.8% in survey BGS98. Compared
with age-matched nonusers, HRT users showed significant differences in body
mass index (BMI), residence place, education, social class, smoking status,
household income, and the time spent on sports. This holds true especially in
the surveys T2 and BGS98, in which the number of HRT users was relatively
large. Generally, HRT users weighted less and were better educated, more of
them had quitted smoking, lived in large cities and spent more hours in sports
each week. Besides, more HRT users belonged to upper social class and their
household income was higher. In contrast, no significant differences were
found between OC users and age-matched nonusers for most selected personal and
socioeconomic factors except for body weight or body mass index. In the
earlier surveys, OC users weighted less, more of them were current smokers. In
survey BGS98, OC users were better educated, more from middle and upper social
class, and had a better household income due to the influence of OC use in the
eastern part of Germany. Women with middle or higher education and women with
middle or upper social class would more like to use OCs than do women with
lower one, as shown by higher prevalence rates among these women. Multivariate
logistic regression analysis showed that determinants of OC or HRT use varied
in different surveys along with time. Generally, there were no significant
differences between steroid hormone users and age-matched controls regarding
self-assessed health status and the overall health-related satisfaction with
life, but contraceptive users tended to have a better whereas HRT users tended
to have a worse health status compared with age-matched controls. Differences
in the satisfaction with health and overall with life were significantly
enlarged between steroid hormone users and controls in the last ten years when
use of HRT increased rapidly, HRT users were less satisfied whereas
contraceptive users were more satisfied with their health. For most selected
disease histories in the last 12 months, no significant differences were found
between steroid hormone users and nonusers in each survey. Nevertheless,
contraceptive user showed generally a lower prevalence rate particularly in
diseases like varicosity, thrombosis and other circulation disorders in lower
limbs whereas HRT users showed a higher prevalence rate particularly in
diseases such as cerebral circulation disorders, arthritis, gastritis, urinary
diseases (cystic calculus, cystourethritis, nephritis), respiratory diseases
(asthma and chronic bronchitis), lumbago and sciatica and allergic diseases
other than hay fever. The prevalence rate of myocardial ischemia, myocardial
infarction and stroke was very low both in steroid hormone users and nonusers
who were under ambulant care, and no significant differences could be found
between them. By and large, steroid hormone users and nonusers showed similar
trends in disease history from 1984 to 1998. In addition, contraceptive users
tended to be less hospitalized and had a shorter duration of hospitalization
during the last 12 months, used overall less co-medications other than oral
contraceptives in the last 7 days, particularly for the subgroups of A00
(medications for alimentary tract and metabolism) and B00 (medications for
blood and blood forming organs). HRT users visited more often their internists
and gynecologists in the last 4 weeks, tended to use more psycholeptics
including hypnotics and sedatives, psychoanaleptics like antidepressants, as
well as non-therapeutic medications such as vitamins, mineral supplements and
tonics. It was found that menstrual cycles in OC users were more regular than
controls and OC users had a significantly higher blood level in ferric ions,
ferritin, transferrin, which may be associated with a lower incidence of iron-
deficiency anemia. Moreover, significantly higher average SBP, total
cholesterol, triglycerides and HDL-cholesterol were found in contraceptive
users, which were of little clinical significance, yet resulted in
significantly higher prevalence of hypertension and hyperlipidemia. HRT users
appeared superior to nonusers with respect to the glycemic status and lipid
profiles with significantly lower levels of fasting glucose, total
cholesterol, triglycerides, LDL-C and significantly higher HDL-C level. In
addition, significantly lower levels in inorganic phosphate, calcium, albumin,
bilirubin and cholinesterase were found in OC users and a significantly lower
level in anorganic phosphate, gamma-GT, cholinesterase, albumin and red blood
cells count were found in HRT users, the clinical significance of these
biochemical examination was to be studied further. Use of steroid hormones in
the general population showed different profiles of health-related outcomes in
young women for contraception and in elderly women for HRT. In general, OC
users showed overall a better health status than nonusers in satisfaction with
health and in disease histories though the effect of healthy users could not
be excluded completely. While women may usually overestimate the risks
following OC use, non-contraceptive health benefits such as a better cycle
control, less blood loss, lower prevalence of anemia etc. are often neglected.
For women without increased blood pressures, use of modern OCs is rather safe
and more benefits than risks should be expected. Though HRT use was closely
associated with socioeconomic factors and personal lifestyle which may favor
better health, HRT users did not show any significant improvements in
cardiovascular disease despite a favorable lipid profile and lower blood
pressure. Indeed there may be even less health-related satisfaction with life
and with health. The better glycemic status found in HRT users should be
further investigated in well-designed studies and needs to be balanced against
the higher risks of cardiovascular diseases associated with HRT use. For
postmenopausal women, use of HRT showed no more benefits than risks and
therefore should not be recommended for long-term use.
de
dc.description.abstract
In der vorliegenden Dissertation wurde die Anwendung von Steroidhormon-
Präparaten zur Kontrazeption und zur Hormonersatztherapie von Frauen im Rahmen
der nationalen Gesundheits-Surveys von 1984 bis 1999 in Deutschland
untersucht. Zahlreiche Unterschiede hinsichtlich soziodemographischer Daten,
persönlicher Lebensstile und wirtschaftlicher Randbedingungen wurden zwischen
Hormon-anwenderinnen und deren altersvergleichbaren Kontrollpersonen ohne
Hormonanwendung innerhalb der Surveys ermittelt. Auf der Basis logistischer
Regressionsanalysen wurden die Einflussfaktoren zur Anwendung von
Steroidhormon-Präparaten zur Kontrazeption und zur Hormonersatztherapie
multivariat analysiert und Odds-Ratios mit ihren 95% Konfidenzintervallen
geschätzt. Die Trends für die Determinanten der Steroidhormonanwendungen, des
Gesundheitszustands und ausgewählter Krankheiten wurden für die Zeit von 1984
bis 1999 dargestellt. Für Hormonanwenderinnen und deren altersvergleichbare
Kontrollpersonen wurden folgende Kenngrößen ermittelt: Krankengeschichte,
Blutdruck und Labormesswerte, subjektiv bewerteter Gesundheitszustand,
Zufriedenheit mit der eigenen Gesundheit und mit dem Leben insgesamt,
Inanspruchnahme von Leistungen des Gesundheitssystems wie z.B. Arztbesuche und
alle in den letzten 7 Tagen vor der Befragung angewandten Arzneimittel. Die
möglichen Zusammenhänge zwischen Bluthochdruck bzw. Hyperlipidämie und der
Anwendung oraler Kontrazeptiva bei jungen Frauen und die Zusammenhänge
zwischen Diabetes bzw. Arthritis und der Anwendung der Hormonersatztherapie
bei älteren Frauen wurden im Design von Fall-Kontroll-Studien mit den Daten
der nationalen Gesundheitssurveys analysiert. In der ambulant versorgten
Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland wurden Steroidhormone als
Kontrazeptiva von jüngeren Frauen bzw. als Hormonersatz-therapie von älteren
Frauen angewandt. Deren Gesamtanwendungen nahmen bei den 25-69jährigen Frauen
von 13.53% im Jahr 1984 auf 28.26% im Jahr 1999 stetig zu. Von 1984 bis 1999
reduzierte sich der Anteil der Anwenderinnen von Kontrazeptiva von 80,4% auf
58,3%, dagegen nahm der Anteil solcher mit Hormonersatztherapie von 14.3% auf
40,1% zu. Die Frauen in der ehemaligen DDR unterschieden sich von den Frauen
in den alten Bundesländern durch erheblich höhere Anwendungsprävalenzen oraler
Kontrazeptiva. Diese Unterschiede blieben auch nach der deutschen Vereinigung
bis zum Bundesgesundheits-Survey 1998/99 bestehen. Bei den 25-69jährigen
Frauen der alten Bundesländer blieb die Anwendung der Kontrazeptiva nahezu
unverändert (von 10.9% bis 12.2%), während die Anwendung von Präparaten zur
Hormonersatztherapie von 1.9% auf 15.4% erheblich zunahm. Dagegen war die
Anwendung von Kontrazeptiva bei altersvergleichbaren Frauen der neuen
Bundesländer von 26,1% im Jahr 1991 auf 18,3% im Jahr 1999 deutlich reduziert,
währenddessen sich die Anwendung von Präparaten zur Hormonersatztherapie in
den neuen Bundesländern von 5,4% im Jahr 1991 auf 10,6% im Jahr 1998
verdoppelte. Die Anwendung von Kontrazeptiva in der Bevölkerung konzentrierte
sich vor allem auf jüngere Frauen und fiel in allen fünf Surveys mit dem Alter
bis zum 54. Lebensjahr ab. Die höchste Anwendungshäufigkeit von oralen
Kontrazeptiva wurde in der Altersgruppe der 20-24Jährigen im Survey BGS98
beobachtet. Die Anwendung der Hormonersatztherapie konzentrierte sich auf
ältere Frauen und stellte eine Glockenkurve dar, mit der höchsten
Anwendungshäufigkeit in der Altersgruppe der 50-59Jährigen. Bei den
25-54jährigen deutschen Frauen betrugen die Anwendungshäufigkeiten oraler
Kontrazeptiva 15,1%, 18,7%, 17,6%, 35,6% und 20,9% (Ost 27,9%, West 17,5%)
jeweils in den Surveys T0 (1984/85), T1 (1987/88), T2 (1990/91), T3 (Ost-
Survey,1991/92) und BGS98 (1998/99). Bei den 40-69jährigen deutschen Frauen
lag die Anwendungshäufigkeit von Präparaten der Hormonersatztherapie bei 3,0%,
4,4%, 12,3%, 8,7% und 21,2% (Ost 15,8%, West 24,1%) jeweils in den Surveys T0
(1984/85), T1 (1987/88), T2 (1990/91), T3 (Ost-Survey,1991/92) und BGS98
(1998/99). Diese Zahlen waren mit denen anderer europäischer Länder
vergleichbar. Schätzungsweise wandten insgesamt 4,8 Millionen (Ost 1,1
Million, West 3,7 Millionen) deutsche Frauen, die älter als 17 Jahre waren,
orale Kontrazeptiva und 3,58 Millionen deutsche Frauen, die jünger als 80
Jahre waren, Hormonersatztherapie-Präparate an. Die Anwendung von Präparaten
zur Hormonersatztherapie in Deutschland hat nach Daten des GKV-Index bis 2001
noch weiter zugenommen, bis die ersten Ergebnisse der WHI-Studie
veröffentlicht wurden. Einphasenpräparate waren die in Deutschland am
häufigsten angewandten Kontrazeptiva. Ihre Anwendung stieg von 1984 bis 1999
stetig. Die Anwendung von Zweiphasenpräparaten hat dagegen abgenommen, während
sich die Anwendung von Dreiphasenpräparaten von 1984 bis 1999 verdoppelte.
Gestagen-Monopräparate (progestin-only-drugs) wurden in allen fünf nationalen
Gesundheits-Surveys eher selten benutzt und ihr Anteil an allen Kontrazeptiva
lag unter 1%. Ethinylestradiol wurde als Estrogenkomponente in mehr als 95%
aller Kontrazeptiva eingesetzt. Kontrazeptiva mit höheren Dosierungen von
Ethinylestradiol wurden hauptsächlich während der früheren Surveys T0 und T3
(Ost-Survey) noch relativ häufig angewendet. Die Häufigkeit ihrer Anwendung
als auch der Anteil innerhalb der einzelnen Surveys ging von 43,6% im Jahr
1984 auf 12,5% im Jahr 1999 zurück. Dagegen hat die Anwendung von
Kontrazeptiva mit niedrigeren Ethinylestradiol-Dosierungen von 1984 bis 1999
stetig zugenommen. Ihr Anteil stieg von 56.4% im Jahr 1984 auf 87.5% im Jahr
1998. Levonorgestrel, Desogestrel und Norethisteron waren die in
Kombinationspräparaten am häufigsten eingesetzten Progestagene. Wegen des
möglichen Risikos der Bildung von Endometriumkarzinomen wurde eine
Monotherapie (nur Estrogene) bei der Hormonersatztherapie in den früheren
Surveys T0 (78,3%) und T1 (54,3%) relativ häufig benutzt. Im Gegensatz zur
abnehmenden Anwendung von Monotherapie-Präparaten hat die Anwendung der
Estrogen-Gestagen-Kombinationen von 19,6% im Survey T0 auf 58,8% im Survey
BGS98 zugenommen. Die Anwenderinnen von Präparaten zur Hormonersatztherapie
unterschieden sich deutlich von den altersvergleichbaren Kontrollpersonen
hinsichtlich BMI, Wohnort, Bildung, Sozialschicht, Raucherstatus,
Haushaltseinkommen und sportlicher Aktivitäten. Dies konnte insbesondere in
den Surveys T2 und BGS98 mit besonders hohen Zahlen von Hormonersatztherapie-
Anwenderinnen beobachtet werden. Im Großen und Ganzen hatten die Anwenderinnen
von Präparaten zur Hormonersatz-therapie einen geringeren BMI, waren besser
gebildet, und eine hohe Zahl von ihnen waren Ex-Raucherinnen, wohnten in den
Großstädten und übten mehr sportliche Aktivitäten aus. Sie gehörten häufiger
zur oberen Sozialschicht und hatten höhere Haushaltseinkommen. Dagegen
bestanden keine signifikanten Differenzen hinsichtlich der meisten
untersuchten persönlichen und sozioökonomischen Faktoren, außer dem
Körpergewicht oder dem BMI, zwischen Anwenderinnen von Kontrazeptiva und ihren
altersvergleichbaren Kontrollpersonen. Anwenderinnen von Kontrazeptiva hatten
in den früheren Surveys ein geringeres Körpergewicht und waren häufiger
Raucherinnen. Wegen des soziodemographischen Einflusses der Kontrazeptiva-
Anwenderinnen aus Ostdeutschland hatten Kontrazeptiva-Anwenderinnen im letzten
Survey BGS98 eine bessere Schulbildung, einen höheren Sozialstatus und höhere
Haushaltseinkommen. Es zeigte sich, dass Frauen mit Abitur oder
Realschulabschluss häufiger orale Kontrazeptiva anwandten als Frauen mit
Volks- bzw. Hauptschulabschluss. Das galt ebenfalls für die soziale Schicht.
Frauen der oberen oder mittleren sozialen Schicht gaben deutlich häufiger die
Anwendung oraler Kontrazeptiva an als Frauen aus der unteren sozialen Schicht.
Multivariate Regressionsanalysen zeigten, dass die Determinanten der
Hormonanwendung zur Kontrazeption und zur Hormonersatztherapie in den
verschiedenen Surveys mit der Zeit variierten. Im Großen und Ganzen gab es
keine signifikanten Unterschiede zwischen Steroidhormon-Anwenderinnen und
deren altersvergleichbaren Kontrollpersonen hinsichtlich des subjektiv
eingeschätzten Gesundheitsstatus und der allgemeinen gesundheitsbezogenen
Lebenszufriedenheit. Anwenderinnen von Kontrazeptiva zeigten einen besseren,
Anwenderinnen von Präparaten zur Hormonersatztherapie jedoch einen
schlechteren Gesundheitsstatus gegenüber den altersvergleichbaren
Kontrollpersonen. Die Unterschiede hinsichtlich der Zufriedenheit mit dem
allgemeinen Gesundheitszustand und insgesamt mit dem Leben vergrößerten sich
in den vergangenen zehn Jahren, in denen die Anwendung der
Hormonersatztherapie deutlich anstieg, signifikant. Gegenüber den
altersvergleichbaren Kontrollpersonen waren Anwenderinnen von Kontrazeptiva
mit dem eigenen Gesundheitsstatus mehr, Anwenderinnen von Präparaten zur
Hormonersatztherapie jedoch weniger zufrieden. Für die meisten untersuchten
Krankheiten der vergangenen 12 Monate bestanden keine signifikanten
Differenzen zwischen Hormon-Anwenderinnen und Kontrollpersonen in den
einzelnen Surveys. Für die Anwenderinnen von Kontrazeptiva zeigten sich jedoch
niedrigere Prävalenzraten von einigen Krankheiten, insbesondere z. B. für
Krampfadern, Thrombosen und Durchblutungs-störungen in den Beinen, während
sich bei Anwenderinnen von Präparaten zur Hormonersatztherapie höhere
Prävalenzraten von Krankheiten wie z. B. Durchblutungsstörungen des Gehirns,
Arthritis, Magenschleimhautentzündung, Krankheiten des Urogenitaltrakts
(Entzündungen, Steine der Blase oder der Niere), Krankheiten des
Respirationstrakts (Asthma und chronische Bronchitis), Hexenschuß und
Bandscheibenschaden und Allergien (außer Heuschnupfen) zeigten. Die
Prävalenzraten von Durchblutungsstörungen am Herzen, Herzinfarkt und
Schlaganfall waren sowohl bei den Anwenderinnen der Hormonersatztherapie als
auch bei Kontrollpersonen sehr niedrig. Daher konnten keine signifikanten
Unterschiede festgestellt werden. Im Großen und Ganzen zeigten Hormon-
Anwenderinnen und Kontrollpersonen von 1984 bis 1998 ähnliche Trends
hinsichtlich ihrer Krankengeschichte. Anwenderinnen von Kontrazeptiva
verbrachten in den vergangenen 12 Monaten weniger Tage im Krankenhaus und
zeigten in den letzten 7 Tagen vor der Befragung eine geringere Komedikation
neben den angewandten Kontrazeptiva, insbesondere hinsichtlich der ATC-Gruppen
A00 (Alimentäres System und Stoffwechsel) und B00 (Blut und blutbildende
Organe). Anwenderinnen der Hormonersatztherapie hatten in den letzten 4 Wochen
vor der Befragung häufiger Termine beim Internisten und Frauenarzt und wandten
häufiger Psycholeptika (Schlaf- und Beruhigungsmittel) und Antidepressiva an.
Ebenso wurden Vitamine, Mineralstoffe und Tonika häufiger angewandt. Es wurde
beobachtet, dass die Menstruationszyklen bei den Anwenderinnen von
Kontrazeptiva regelmäßiger waren als bei den Kontrollpersonen und bei
Anwenderinnen signifikant höhere Blutkonzentrationen von Eisen, Ferritin und
Transferrin vorlagen als bei den Kontrollpersonen, was auf eine niedrigere
Inzidenz von Eisenmangelanämien hindeutet. Ferner wurden signifikant höhere
Messwerte des systolischen Blutdrucks, des Gesamtcholesterins, der
Triglyceride und des HDL-Cholesterins bei Anwenderinnen von Kontrazeptiva
beobachtet. Diese Erhöhungen waren von geringer klinischer Bedeutung, führten
jedoch zu statistisch signifikant erhöhten Prävalenzen von Bluthochdruck und
Hyperlipidämie. Mit signifikant niedrigeren Blutspiegeln von Nüchternglukose,
Gesamtcholesterin, Triglyceride, LDL-Cholesterin und signifikant höheren
Blutspiegeln an HDL-Cholesterin, schienen Anwenderinnen von Präparaten zur
Hormonersatztherapie in Bezug auf den Glykämiestatus und ihren Lipidstatus
einige Vorteile gegenüber den Kontrollpersonen aufzuweisen. Darüber hinaus
wurden signifikant geringere Konzentrationen von anorganischem Phosphat,
Kalzium, Albumin, Bilirubin und der Cholinesterase bei Anwenderinnen von
Kontrazeptiva und signifikant niedrigere Blutspiegel von anorganischem
Phosphat, Gamma-GT, Cholinesterase und Albumin bei Anwenderinnen der
Hormonersatztherapie gefunden. Die klinische Bedeutung solcher physiologischer
Änderungen sollte Gegenstand weiterer Untersuchungen sein. Bei der Anwendung
von Steroidhormonen in der Allgemeinbevölkerung zeigten sich bei jüngeren
Frauen für die Kontrazeption und bei älteren Frauen für die
Hormonersatztherapie unterschiedliche Profile der gesundheitlichen
Auswirkungen. Im Allgemeinen zeigten Kontrazeptiva-Anwenderinnen einen
besseren Gesundheits-status und höhere Zufriedenheit mit der eigenen
Gesundheit als ihre altersvergleichbaren Kontrollpersonen, wobei ein
sogenannter �healthy-user�-Effekt nicht völlig ausgeschlossen werden konnte.
Während Frauen die Risiken der Anwendungen oraler Kontrazeptiva nicht selten
überschätzen, werden die möglichen gesundheitlichen Vorteile neben der
Schwangerschaftsverhütung wie z. B. regelmäßigere Menstruationszyklen,
geringere Blutverluste und damit niedrigere Anämie-Prävalenzen u.a. häufig
unterschätzt. Für Frauen ohne Bluthochdruck erscheint die Anwendung neuerer
oraler Kontrazeptiva relativ sicher, und ein gutes Nutzen-Risiko-Profil
scheint gegeben zu sein. Obgleich die Anwendung von Präparaten zur
Hormonersatztherapie mit höherem sozioökonomischen Status und persönlichen
Lebensumständen verbunden waren, die einen besseren Gesundheitsstatus
begünstigten, zeigten sich bei Anwenderinnen der Hormonersatz-therapie trotz
günstiger Lipidblutspiegel und niedrigeren Blutdrucks keine signifikant
bessere Krankengeschichte, wie z. B. hinsichtlich kardiovaskulärer Krankheiten
sowie bezüglich der Zufriedenheit mit der Gesundheit und insgesamt mit dem
Leben. Der bei den Anwenderinnen der Hormonersatztherapie beobachtete
günstigere Glykämiestatus sollte in zukünftigen gut geplanten
epidemiologischen Studien bestätigt werden und vor dem Hintergrund der
offenbar erhöhten kardiovaskulären Risiken einer Hormonersatztherapie
betrachtet werden. Die Anwendung der Hormonersatztherapie zeigte für Frauen
nach den Wechseljahren keine hinreichend klar erkennbaren gesundheitlichen
Vorteile gegenüber möglichen Risiken und sollte deshalb zurzeit nicht zur
langfristigen Anwendung empfohlen werden.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Steroid hormones
dc.subject
contraceptives
dc.subject
hormone replacement therapy
dc.subject
pharmacoepidemiology
dc.subject
national health survey
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Use of steroid hormones for contraception and for estrogen replacement therapy
in Germany -consideration of co- and multi-medications
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Monika Schäfer-Korting
dc.contributor.furtherReferee
PD. Dr. Charlotte Kloft
dc.date.accepted
2004-12-16
dc.date.embargoEnd
2005-01-07
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2005000026
dc.title.subtitle
Results of pharmacoepidemiological surveys of BGA and RKI from 1984 to 1999
dc.title.translated
Anwendung von Steroidhormon-Präparaten zur Kontrazeption und zur
Östrogenersatztherapie in Deutschland unter Berücksichtigung der Co- bzw.
Multimedikation
de
dc.title.translatedsubtitle
Ergebnisse der pharmakoepidemiologischen Surveys von BGA und RKI von 1984 bis
1999
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001566
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2005/2/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001566
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access