dc.contributor.author
Schmidthals, Karoline
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:42:36Z
dc.date.available
2005-11-30T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12342
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16540
dc.description
0\. Titel 0
1\. Inhaltsverzeichnis 0
1\. Zusammenfassung 3
2\. Einleitung 4
3\. Das Selbstkonzept 7
4\. Mentale Repräsentationen 37
5\. Zusammenfassung der Annahmen und Überblick über die Studien 74
6\. Studie 1: Die Kontextspezifität der Textrepräsentation 80
7\. Studie 2: Der Abstraktionslevel mentaler Ereignisrepräsentationen 98
8\. Studie 3: Die Kontextgebundenheit abstrakter mentaler Repräsentationen
109
9\. Zusammenfassende Diskussion und Ausblick 128
10\. Fazit 160
11\. Literaturverzeichnis 161
12\. Anhang 171
dc.description.abstract
Das SPI-Modell des Selbst (z.B. Hannover & Kühnen, 2002; Hannover, Pöhlmann,
Roeder, Springer & Kühnen, 2005a; Kühnen, Hannover & Schubert, 2001; Kühnen &
Hannover, 2003) beschreibt den Einfluss independenten und interdependenten
Selbstwissens auf die Informationsverarbeitung und spezifiziert die kognitiven
Funktionen, mittels derer Information stärker kontextunabhängig bzw.
abhängig verarbeitet wird. Es bildet den theoretischen Rahmen der vorliegenden
Arbeit, die zu klären versucht, inwieweit sich independentes und
interdependentes Selbstwissen auf den Aufbau mentaler Repräsentationen als
wesentlicher Komponente des Informationsverarbeitungs-Prozesses und Grundlage
von Gedächtnisinhalten auswirkt. Es wird erwartet, dass independente Personen
Informationen kontextunabhängig und umgekehrt interdependente Personen
Informationen kontextabhängig im Gedächtnis organisieren. Die
Kontextabhängigkeit der Gedächtnisrepräsentation sollte sich in
unterschiedlicher Weise darstellen. Deshalb wurden drei mögliche Facetten
mentaler Repräsentationen herausgegriffen und analysiert: a) die
Kontextspezifität mentaler Repräsentationen, die während des
Textverstehensprozesses aufgebaut werden, b) der Abstraktionslevel mentaler
Repräsentationen von Ereignissen, erfasst über die Breite von Kategorien und
c) die Kontextgebundenheit abstrakter mentaler Repräsentationen. In drei
Studien wurden Häufigkeitsdaten und Reaktionszeiten chronisch independenter
und interdependenter Probanden erhoben. Es zeigte sich, dass independente
Personen kontext-unspezifische, d.h. auf das Wesentliche reduzierte
Textrepräsentationen aufbauten, Ereignisse abstrakt anhand breiter Kategorien
repräsentierten und ihre abstrakten Repräsentationen auf kontextabstrahierten
Assoziationen zwischen Objekten beruhten. Umgekehrt bauten Interdependente
kontextspezifische, d.h. detaillierte und gleichzeitig komplexe
Textrepräsentationen auf, repräsentierten Ereignisse stärker konkret, indem
sie schmale Kategorien bildeten und bauten abstrakte Repräsentationen auf, die
sich in kontextbezogenen Assoziationen zwischen Begriffen gründeten. Diese
Befunde unterstützten die Annahme der unterschiedlichen Kontextabhängigkeit
mentaler Repräsentationen in Abhängigkeit von independentem und
interdependentem Selbstwissen. Gleichzeitig ließ sich die Kontextabhängigkeit
mentaler Repräsentationen spezifizieren. Die Befunde wurden abschließend mit
Blick auf die Erforschung von Gedächtnisstrukturen und ihre Implikationen für
die Selbstkonzeptforschung diskutiert.
de
dc.description.abstract
The Semantic-Procedural Interface Model of the Self (i.e. Hannover & Kühnen,
2002; Hannover, Pöhlmann, Roeder, Springer & Kühnen, 2005a; Kühnen, Hannover &
Schubert, 2001; Kühnen & Hannover, 2003) describes the influence of
independent and interdependent self-knowledge on information-processing and
specifies the cognitive functions that initiate a context-dependent or
context-independent processing mode. In my thesis, I used the SPI-model in
order to explain how these two kinds of self-knowledge influence the
construction of mental representation as the basis for memory organization.
People with independent self-construal (independents) are predicted to arrange
information in a context-independent way, while people with interdependent
selves (interdependents) will organize information more context-dependently.
Due to the complexity of the term mental representation the degree of
context-dependency should show in different ways. Hence, three distinct facets
were singled out and analyzed: a) the context-specifity of mental
representations while text-comprehension b) the abstraction-level of mental
representations of social events and c) the context-relatedness of abstract
mental representations. In three studies I assessed frequencies and reaction
times of independents and interdependents. Independents built context-
unspecific mental representations of texts including the essential
information, they created abstract representations of social events in form of
broad categories and produced context-abstracted associations between objects.
Vice versa, interdependents built context-specific text representations that
were detailed and complex, they constructed concrete mental representations of
social events while forming narrow categories and represented in their
abstract representations context-related associations between objects. The
results are in line with the assumption that independent and interdependent
self-knowledge influence the degree of context-dependency of mental
representations. At the same time it was possible to specify the context-
dependency of mental representations.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
interdependence
dc.subject
context-dependency
dc.subject
mental representations
dc.subject.ddc
100 Philosophie und Psychologie::150 Psychologie::150 Psychologie
dc.title
Wie das Selbst unser Wissen formt
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Bettina Hannover
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Ulrich Kühnen
dc.date.accepted
2005-11-11
dc.date.embargoEnd
2005-12-01
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2005003209
dc.title.subtitle
Der Einfluss independenten und interdependenten Selbstwissens auf die
Kontextabhängigkeit mentaler Repräsentationen
dc.title.translated
How the self shapes our knowledge
en
dc.title.translatedsubtitle
The influence of independent and interdependent self-knowledge on the context-
dependency of mental representations
en
refubium.affiliation
Erziehungswissenschaft und Psychologie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001831
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2005/320/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001831
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access