dc.contributor.author
Schmitz, Gerdamarie S.
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:37:30Z
dc.date.available
2000-03-15T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12208
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16406
dc.description
INHALTSVERZEICHNIS
0 Titel, Inhaltsverzeichnisse, Zusammenfassung, etc.
BAND I
1 Einleitung
2 Theorie
3 Methode
4 Instrumentarium
5 Ergebnisse
6 Diskussion
7 Literatur
BAND II
1 ANHANG A
Dokumentation der verwendeten Meßinstrumente
2 ANHANG B
Weitere statistische Ergebnisse
* * *
dc.description.abstract
Die vorliegende Arbeit beschreibt die empirische Untersuchung psychologischer
Konstrukte vor dem Hintergrund der wissenschaftlichen Begleitung eines
pädagogischen Innovationsvorhabens. Das Konstrukt der
Selbstwirksamkeitserwartung diente dabei als Leitidee für einen bundesweiten
Modellversuch, an dem sich ungefähr 300 Lehrerinnen und Lehrer an zehn Schulen
in zehn Bundesländern beteiligten, die dreimal im jährlichen Abstand
ausführlich befragt wurden. Die Maßnahme hatte nicht den Status eines
wissenschaftlichen Experimentes. Der Modellversuch Verbund Selbstwirksamer
Schulen stellte vielmehr eine pädagogische Innovation dar, von der wichtige
Impulse für die innere Reform der Schule ausgehen können.
In der vorliegenden Längsschnittstudie bietet sich die Gelegenheit zu
untersuchen: Wie verändern sich die Lehrermerkmale im Laufe von zwei Jahren,
welche Zusammenhangsmuster treten dabei auf und welche Bedingungen sind dafür
verantwortlich zu machen? Es wurden Erkenntnisse über empirische Beziehungen
und vermutete Wirkungsweisen psychischer Merkmale im Berufsalltag von Lehrern
gewonnen. Dies gilt insbesondere für das Merkmal Selbstwirksamkeitserwartung,
denn hier handelt es sich um ein "operatives" Konstrukt, welches für
berufliche Leistungen und Alltagsbewältigung unmittelbar relevant sein sollte.
Es ließ sich zum Beispiel zeigen, daß Selbstwirksamkeitserwartung einen
protektiven Faktor gegenüber beruflichem Streß und Burnout darstellen kann.
Die theoretische Überlegung besteht darin, daß Selbstwirksamkeitserwartung
eine personale Ressource repräsentiert, die im Streßprozeß zunächst die
Einschätzung beruflicher Anforderungen und Probleme günstig beeinflußt und im
weiteren Verlauf deren Bewältigung unterstützt. Somit läßt sich annehmen, daß
selbstwirksame Lehrer sich in ihrem Beruf mehr engagieren, zufriedener sind
und weniger dazu neigen auszubrennen als nicht selbstwirksame Lehrer. Genau
hier wird die hypothetische protektive Funktion dieses Persönlichkeitsmerkmals
angesiedelt. Die Daten waren mit dieser Hypothese im Einklang.
Erstmalig konnten drei verschiedene Facetten von Selbstwirksamkeitserwartung
differenziert und an derselben Stichprobe mehrmals zum Einsatz gebracht
werden: die Allgemeine, die Kollektive und die
LehrerýSelbstwirksamkeitserwartung. Dies erlaubt bedeutsame Aussagen über die
konvergente und diskriminante Validität dieser drei Konstrukte sowie über ihre
Nützlichkeit und ihre Funktionsweisen. Die zeitübergreifenden Zusammenhänge
erwiesen sich in den meisten Fällen als theoriegemäß und werfen ein gutes
Licht auf Vorläuferbedingungen psychischer Wirkungen.
Auf der Wirkungsseite wurde das BurnoutýKonstrukt gleichermaßen gründlich
untersucht. Dieses Konstrukt, das aus den Indikatoren Emotionale Erschöpfung,
Depersonalisierung und Leistungsverlust besteht, erscheint in theoretischer
und in empirischer Hinsicht als problematisch, wie bereits andere Autoren
angedeutet haben. Verwendet man die drei BurnoutýIndikatoren gemeinsam mit
Merkmalen wie beispielsweise der Selbstwirksamkeitserwartung, so wird
deutlich, warum sie revisionsbedürftig sind. Die Untersuchung
längsschnittlicher Zusammenhänge bei der Burnoutentwicklung unterstreicht
dies.
Ein Nebenprodukt der Untersuchung besteht in der Validierung neuer und alter
psychometrischer Skalen. Ein besonderer Gewinn des Datensatzes liegt darin,
daß erstmalig wichtige psychometrische Skalen in deutscher Sprache vorliegen.
de
dc.description.abstract
The study at hand treats the empirical investigation of psychological
constructs within a school innovation project
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
professional socialization
dc.subject
07.79.C 61.16.C 68.55 33.10.T
dc.subject.ddc
100 Philosophie und Psychologie::150 Psychologie::150 Psychologie
dc.title
Zur Struktur und Dynamik der Selbstwirksamkeitserwartung von Lehrern. Ein
protektiver Faktor gegen Belastung und Burnout?
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Reinhard Fuchs
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Dieter Kleiber
dc.contributor.furtherReferee
Prof. J. Fuhrhop, Prof. J. Dohrmann
dc.date.accepted
1999-11-25
dc.date.embargoEnd
2000-08-24
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2000000297
dc.title.translated
Structure and Dynamics of Teacher Self-Efficacy. A Protective Factor against
Strain and Burnout?
en
refubium.affiliation
Erziehungswissenschaft und Psychologie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000315
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2000/29/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000315
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access