Die Lebenswirklichkeit eines Großteils der ländlichen Bevölkerung Kirgistans ist durch Unsicherheit, Armut und die Gefährdung durch Naturrisiken geprägt. Seit der Unabhängigkeit von der Sowjetunion 1991 durchlief das zentralasiatische Land rapide Transformationsprozesse, die alle Ebenen der Gesellschaft umfassten und mit den politischen, wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen auch die Existenzgrundlagen der Bevölkerung veränderten. Diese Arbeit verortet sich in der Armuts- und Entwicklungsforschung, schließt aber die Bewertung von Naturrisiken ein und berücksichtigt, dass diese besondere Bedrohungen darstellen und Entwicklungsbemühungen zunichtemachen können. In Abgrenzung zu bisherigen Untersuchungen der Vulnerabilitätsforschung, die entweder auf einzelne Hazards oder auf einzelne Livelihoods fokussieren, betrachtet diese Studie die Diversität ländlicher Livelihoods im Kontext multipler Risiken und Vulnerabilitäten. Für die Vulnerabilitätsanalyse wurde ein multidimensionaler Analyseansatz entwickelt und angewandt, der naturwissenschaftliche Risikokonzepte mit Ansätzen der Vulnerabilitäts- und Livelihoodforschung verknüpft. Dieser erfasst sowohl die Exposition gegenüber multiplen Risiken und deren Wahrnehmung durch die lokalen Akteure, als auch die Bewältigungsstrategien der Individuen, Haushalte und Institutionen. Die Ergebnisse zeigen, dass durch sich überlagernde aktuelle Transformations- und Globalisierungsprozesse neue Verwundbarkeitskontexte entstanden, in denen probate Absicherungsmechanismen nicht mehr greifen und die daher eine Anpassung der Existenzsicherungsstrategien und des Risikomanagements von Individuen, Haushalten und Gemeinschaften erfordern. Im Hinblick auf Risikowahrnehmung ist deutlich geworden, dass diese durch unterschiedliche Erfahrungen und Wissensbestände bedingt ist. Eine Integration lokalen Wissens und wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Politik und Praxis des Risikomanagements wird vor diesem Hintergrund als wesentlich erachtet. Innerhalb der Analysedimensionen konnte die Etablierung einer Vielzahl neuer oder angepasster Institutionen beobachtet werden. In Bereichen wie Ressourcenmanagement, Agrarberatung, Kreditvergabe und soziale Sicherung bestanden jedoch institutionelle und organisatorische Lücken. Gleichzeitig hatte sich das Spektrum lokaler Akteure und Interessen vervielfacht. Durch diese parallelen Entwicklungen stiegen auch die Anforderungen an die Akteure, sich zu informieren, zu beteiligen und ihre Interessen zu vertreten, wodurch zusätzliche Ressourcen gebunden wurden. Vulnerable bzw. ressourcenschwache Haushalte wurden durch diese Prozesse zusätzlich marginalisiert. Abschließend lässt sich feststellen, dass der multidimensionale Ansatz, der sich möglichst umfassend mit Vulnerabilität auseinandersetzte, sich als sinnvoll erwies. Wissenschaftlich-theoretisch ist er geeignet, um strukturelle Begrenzungen aufzeigen. Die Auswertung des Vulnerabilitätsindex‘ verdeutlicht, dass ressourcenschwache Haushalte die Chancen, die durch veränderte Rahmenbedingungen entstehen, ohne Stärkung ihrer internen Kapazitäten und Ressourcen nicht ergreifen können. Neben einem Einblick in die subjektive Lebenswirklichkeit in den Untersuchungsdörfern leistet diese Studie durch eine vergleichende Analyse auf regionaler Ebene einen Beitrag für die praktische Entwicklungszusammenarbeit und Katastrophenvorsorge, indem sie Ansatzpunkte für soziale Sicherung und risikomindernde Strategien für Arme und Verwundbare aufzeigt.
For a large part of the rural population of Kyrgyzstan, life is characterized by insecurity, poverty and vulnerability to natural hazards. Since its independence from the Soviet Union in 1991, this Central Asian country has undergone a rapid process of transformation, encompassing all levels of society. This has resulted in drastic changes in the livelihoods of the population due to the new political, economic and social conditions. This study is based on poverty and development research, but also includes the evaluation of natural risks, with a focus on understanding the particular threat that they pose and their potential to counteract development efforts. In contrast to previous studies of social vulnerability, which focus either on individual hazards or on individual livelihoods, this study looks at the diversity of rural livelihoods in the context of multiple risks and vulnerabilities. An emphasis is placed on agronomic land use and livelihoods, and how these interrelate with markets and institutions. For the vulnerability analysis, a multidimensional analysis approach was developed and applied, which connects scientific risk concepts with methods from vulnerability and livelihoods research. It addresses both exposure to multiple risks and the perception of these risks by the local actors, as well as the coping strategies of individuals, households and institutions. The results of this research show that, due to the concurrent processes of transformation and globalization, new contexts of vulnerability have arisen in which proven subsistence mechanisms are no longer effective, making an adaptation of livelihood strategies and risk management necessary for individuals, households and communities. Considering the perception of risk, it has become clear that it is characterized by different experiences and knowledge resources. An integration of local knowledge and scientific findings into policy and the practice of risk management is thus considered essential. Within the analysis dimensions, it was possible to observe the establishment of a number of new or adapted institutions. Institutional and organizational deficiencies were present, however, in areas such as resource management, agricultural consulting, lending and social security. At the same time, the spectrum of local actors and interests had multiplied. As a result of these parallel developments, the requirement for the actors to inform themselves, participate and represent their own interests increased, thus demanding additional resources. Vulnerable or resource-poor households were also marginalized by these processes. In conclusion, the multidimensional approach, which was able to address vulnerability more comprehensively, has proven itself useful. In terms of scientific theory, it is well suited for identifying structural limitations. The evaluation of the vulnerability index demonstrates that resource-poor households cannot take advantage of the opportunities that arise from changing conditions without strengthening their internal capacities and resources. In addition to providing insights into the subjective reality of life in the studied villages, this research uses a comparative analysis at the regional level to contribute to practical development cooperation planning and disaster risk reduction by demonstrating approaches for social protection and risk reduction strategies for the poor and vulnerable.