dc.contributor.author
Karatas, Meral
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:35:04Z
dc.date.available
2006-07-11T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10680
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14878
dc.description
Titel und Inhaltsverzeichnis
Einleitung 4
1. Forschungsstand 7
1.1. Historischer Überblick der Arbeitsmigration türkischer Arbeitnehmer in
die Bundesrepublik Deutschland 7
1.2. Türkische Familien im Migrationprozess 11
1.3. Akkulturation 16
1.4. Bedingungsfaktoren für den Schulerfolg 22
2. Theoretische Vorüberlegungen 31
2.1. Soziale Ökologie menschlicher Entwicklung 31
2.2. Sozialisation 35
2.3. Transmission 43
2.4. Ressourcen 44
3. Zusammenfassung der theoretischen Vorüberlegungen 46
4. Formulierung der Arbeitshypothesen/ Fragestellungen 48
4.1. Mikrosystem Familie 48
4.2. Mikrosystem Schule 49
4.3. Mikrosystem peer-group 50
5. Das theoretische Modell 51
6. Untersuchungsdesign 52
6.1. Instrumente der Erhebung 53
6.2. Durchführung der Untersuchung 55
6.3. Verknüpfung der Stichproben 56
6.4. Vorstellung der Auswertungsmethoden 56
6.5. Operationalisierung und Methoden zur Analyse der Einflussfaktoren auf den
Schulerfolg türkischer Schuljugendlicher 57
6.6. Operationalisierung und Methoden zur Analyse der Transferbeziehungen
türkischer Migranten in Berlin 68
7. Ergebnisse 73
7.1. Stichprobenbeschreibung 74
7.2. Platzierung 80
7.3. Kulturation 96
7.4. Interaktion 104
7.5. Identifikation 110
7.6. Einflussfaktoren auf den Schulerfolg der befragten Schuljugendlichen
türkischer Herkunft 114
7.7. Regressionsanalysen 167
7.8. Ökologischer Übergang 170
7.9. Auswertung der Analysen zur Transferbeziehungen türkischer Migranten in
Berlin 172
8. Bewertung des Gesamtkomplexes, Zusammenfassung der Ergebnisse, Diskussion und Entscheid über die Hypothesen 191
Literaturverzeichnis 203
Anhang 211
dc.description.abstract
In der Bundesrepublik Deutschland sind die Arbeiten zur interkulturellen
Erziehung in Zyklen erschienen. Die Frage des Schulerfolgs ist ein Thema, das
diesem Zyklus unterliegt. Anfänglich wurde darauf verwiesen, dass der
Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund innerhalb des deutschen
Schulsystems unbefriedigend sei. Wenig später wurde diese Aussage durch eine
andere ersetzt, indem die ethnische Gruppe, hier Differenzen zwischen
verschiedenen Ethnien, als Hauptursache identifiziert wurde. Seit dem gibt es
ein Problem, das mit der türkischen Minorität verknüpft ist. Nach PISA und
IGLU ist dann die Fragestellung des Schulerfolgs von Kindern mit
Migrationshintergrund wieder mehr ins Zentrum gerückt.
Anhand der Daten des Forschungsprojektes Individuation und soziale Identität
türkischer Jugendlicher in Berlin , welches von Februar 1999 bis Februar 2001
an der Freien Universität Berlin im Arbeitsbereich Empirische
Erziehungswissenschaften durchgeführt wurde, wurde in dieser Arbeit versucht,
die Einflussfaktoren der verschiedenen Mikrosysteme im Zusammenhang mit dem
Schulerfolg zu erfassen. Als forschungsleitender Ansatz wurde das Modell von
Bronfenbrenner (1981) gewählt, in dem die Akteursperspektive der Jugendlichen
mit in die Überlegungen einbezogen wurde. In diesem Modell lassen sich zum
einen die unterschiedlichen Mikrosysteme Familie und Schule aufeinander
beziehen und zum anderen können bikulturelle Sozialisation und Transmission
als forschungsleitende Fragestellungen entwickelt werden.
de
dc.description.abstract
In Germany, studies dealing with intercultural education have tended to be
published in cycles. The question of school attainment is a topic which has
been subject to this cycle. Initially, the conclusion was that the degree of
success attained by children from an immigrant background within the German
school system was unsatisfactory. This statement was later replaced by a
different one, which identified the ethnic group, and the differences between
ethnic groups, as the main factor. Since that time the problem has been linked
to the Turkish minority. Since PISA and IGLU attention has refocused on the
issue of school attainment of children from immigrant backgrounds.
This study utilises data obtained by the research project, "Individuation und
soziale Identität türkischer Jugendlicher in Berlin" (Individuation and social
identity of Turkish young people in Berlin) carried out at the Freie
Universität Berlin's centre for empirical educational studies from February
1999 to February 2001, and attempts to determine the influencing factors of
the various micro-systems in connection with success at school. The research
approach was modelled on that of Bronfenbrenner (1981), insofar as the
perspective of the young people themselves was included in the consideration.
This model allows both an examination of the relations between the different
micro-systems of family and school and also the development of research
approaches based on questions that focus on bicultural socialisation and
transmission.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
success at school
dc.subject
transfer relations
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::370 Bildung und Erziehung::370 Bildung und Erziehung
dc.title
Zwischen Anpassung und Widerstand
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Hans Merkens
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Barbara Kellner- Heinkele
dc.date.accepted
2006-06-30
dc.date.embargoEnd
2006-07-11
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002229-8
dc.title.subtitle
Bedingungsfaktoren für den Schulerfolg und intergenerative Transferbeziehungen
türkischer Migranten in Berlin
dc.title.translated
Between Assimilation and Resistance
en
dc.title.translatedsubtitle
Factors determining school attainment and intergenerational transfer
relationships amongst Turkish immigrants in Berlin
en
refubium.affiliation
Erziehungswissenschaft und Psychologie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002229
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/359/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002229
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access