Einleitung: Die Colitis ulcerosa (CU) ist als Risikoerkrankung für die Entstehung von Kolonkarzinomen bekannt. Es existieren viele molekularbiologische Arbeiten, die Kolonmukosa als Ausgangsmaterial verwenden. Nur wenig untersucht ist die Frage, ob Veränderungen auf genetischer Ebene in der Risikogruppe der Patienten mit CU in frei zirkulierender Serum- und in Stuhl-DNA bestehen. Ziele: Unsere Arbeiten beschäftigten sich mit der Frage, ob und in welchem Umfang Mikrosatellitenalterationen bei einem definierten Marker-Panel bei Patienten mit CU zu finden sind. Methodik: Zellfreie, aus dem Serum von 59 Patienten mit CU isolierte DNA wurde mit einem Panel von 11 Mikrosatelliten untersucht. Die Mikrosatelliten wurden hierzu in PCRs mit radioaktiv markierten Primern amplifiziert und die Produkte durch Autoradiographie sichtbar gemacht. Als „Normalgewebe“-DNA wurden DNA-Isolate aus den Lymphozyten des jeweiligen Patienten verwendet. Mit der Frage nach vergleichbaren Veränderungen im eigentlich erkrankten Gewebe, der Kolonschleimhaut, untersuchen wir nun Stuhl-DNA bei 27 unserer 59 Patienten mit dem gleichen Marker-Panel und erfassten klinische und paraklinische Parameter. Ergebnisse: Bei 7 von 59 Patienten konnte in der Serum-DNA eine Alteration in mindestens einem Mikrosatelliten nachgewiesen werden. Bei 9 von 27 Patienten wiesen wir in der Stuhl-DNA Alterationen in mindestens einem Mikrosatelliten nach. Es bestand kein Zusammenhang zwischen den Alterationen der Serum- und Stuhl-DNA oder zu den klinischen Daten. Schlussfolgerung: Unsere Arbeit zeigt, dass man in zellfreier Serum-DNA und in Stuhl-DNA bei Patienten mit UC Mikrosatellitenalteration finden kann. Klinische und paraklinische Einflüsse scheinen mit den bekannten Risikofaktoren für die Entwicklung eines Kolonkarzinoms bei CU zu korrellieren nicht jedoch mit den untersuchten DNA-Veränderungen.
INTRODUCTION: Patients with long standing ulcerative colitis (UC) have a high risk for the development of colorectal cancer. In order to detect dysplastic or malignant alterations as early as possible, these patients are frequently observed by colonoscopic examination.It is known that the development of a colorectal tumor is asscociated with a number of genetic alterations, belonging to different molecular pathways.For the detection of such alterations we used microsatellites, which are short interspersed, highly repetitive and polymorphic sequences, mostly located in non-coding sequences. AIMS & METHODS: The aim of this study was i) to establish a panel of genetic alterations which might be useful markers for diagnostic purposes, staging, or follow up, and ii) to examine whether these alterations are also detectable in free circulating nucleic acid and DNA derived from stool.We used a set of 11 microsatellites located on different chromosomes for the detection of alterations in free circulating serum DNA and stool DNA in comparison to DNA from white blood cells (WBC) from 59 patients with UC. PCR primers were radiolabeled using T4 kinase, the PCR products from amplified serum and WBC DNA were separated by running through a denaturing polyacrylamide gel and analyzed by autoradiography. Furthermore, we collected clinical and paraclinical data (time and severity of the disease, and parameters of inflammation). RESULTS: Seven out of 59 patients showed one or more microsatellite alteration/s in their serum DNA. Four of them had an alteration in more than one marker. From 27 out of our 59 patients we could isolate DNA from stool. In 9 patients we found microsatellite alterations; 4 showed alterations in more than one marker. We could not find any correlation between alterations in serum or stool DNA nor to the clinical and paraclinical data. CONCLUSION: With the panel of 11 microsatellite markers used for these studies we could find microsatellite alterations in free circulating acid from serum DNA and in stool DNA . If these detections has anything to do with a higher risk for development of UC-associated cancer is still unclear.