Die idiopathische intrakranielle Hypertension (IIH) ist ein Kopfschmerzsyndrom mit einer Inzidenz von 0,9 pro 100.000 Einwohner, geht mit erhöhtem intrakraniellem Druck (ICP) einher und tritt gehäuft bei adipösen Frauen im gebärfähigen Alter auf. Zu den klinischen Symptomen zählen Kopfschmerzen, Sehstörungen und Tinnitus. Ziel der Studie war es, mittels Magnetresonanztomographie (MRT) charakteristische bildmorphologische Befunde zu evaluieren und ihre Ausprägung mit klinischen Beschwerden und ICP zu korrelieren. Bei 25 Patienten mit IIH sowie einer alters-, geschlechts- und Body-Mass-Index (BMI)-gematchten Kontrollgruppe wurden Sehnervenscheiden, Sehnerven, Riechbulbi, Sulci olfactorii, Cava Meckeli, Hypophyse und Ventrikel mit hochauflösender MR-Bildgebung untersucht. Morphometrische und volumetrische Messungen von charakteristischen anatomischen Strukturen wurden mit Liquoröffnungsdrücken und klinischen Symptomscores korreliert. Zur Bewertung der diagnostischen Zuverlässigkeit der quantitativen MRT-Parameter wurde eine Receiver Operating Characteristics (ROC)-Analyse durchgeführt. Mittlere Volumina und Durchmesser der Sehnervenscheiden, Hypophysenvolumina und -höhen waren bei gesunden und erkrankten Personen signifikant unterschiedlich (p < 0,05). Es wurden hingegen keine signifikanten Änderungen der Seitenventrikelweiten beobachtet. Die posteriore Abflachung des Bulbus oculi war ein für IIH hochspezifisches, aber kein sensitives Kriterium. Patienten innerhalb des ersten Erkrankungsjahres zeigten signifikant kleinere Gesamtvolumina der Riechbulbi als die gematchten Kontrollen. Patienten mit Sehbeschwerden wiesen im Vergleich zu Patienten ohne Sehstörungen eine geringere Tiefe der Sulci olfactorii auf. Kopfschmerzintensität, Liquoreröffnungsdruck und BMI korrelierten weder signifikant zueinander, noch zu den erfassten quantitativen MRT-Parametern. Größenänderungen von Hypophyse und Sehnervenscheiden stellen zuverlässige quantitative MRT-Parameter für die Diagnose einer IIH dar; insbesondere softwaregestützte Messmethoden ermöglichen eine hoch akkurate Diagnostik und Verlaufskontrolle bei Patienten mit IIH. Die Weite der Seitenventrikel ist bei IIH nicht beeinträchtigt. In der frühen Erkrankungsphase scheinen morphologische Veränderungen des olfaktorischen Nervensystems aufzutreten.
Idiopathic intracranial hypertension (IIH) is a headache syndrome characterized by increased intracranial pressure (ICP) with an incidence of 0,9 per 100.000 population. IIH predominently affects obese women of childbearing age. Clinical symptoms include headache, visual disturbances and tinnitus. The purpose of the study was to validate established imaging features on brain MRI and to correlate the extent of imaging findings to clinical symptoms and ICP. Twenty-five patients with IIH as well as age-, sex- and body mass index (BMI)-matched controls underwent high resolution MR imaging, followed by assessment of optic nerve sheaths, optic nerves, olfactory bulbs, olfactory sulci, Meckel’s caves, hypophysis and ventricles. Morphometric and volumetric findings were correlated with ICP and clinical symptom scores. Receiver Operating Characteristics (ROC)-analysis was used to test diagnostic reliability of quantitative parameters. Median values of optic nerve sheath volumes and diameters, hypophysis volumes und hypophysis heights differed significantly between healthy and diseased subjects (p < 0,05). No abnormalities of the lateral ventricles were observed. Posterior globe flattening was a highly specific but not a sensitive criterion. In patients who suffered from IIH for less than one year, total olfactory bulb volume was significantly smaller than in matched controls. Patients with visual disturbances had a lower olfactory sulci depth than patients without visual disturbances. Beyond, clinical symptoms did neither correlate with ICP and BMI nor with examined quantitative MR-parameters. Our study results indicate that changes of hypophysis and optic nerve sheaths were reliable diagnostic signs for IIH, especially semiautomated volumetric measurement has the potential to diagnose IIH more accurately and follow up patients. In contrast, lateral ventricle sizes are not affected in IIH. Morphological changes of the olfactory nerve system could be present at an early stage of disease.