Die vorliegende Arbeit nimmt ihren Ausgang in der Beobachtung eines Wandels der Dynamik des transnationalen Anti-Bergbau-Protests in Mesoamerika. Dieser Wandel zeichnet sich dadurch aus, dass sich der Protest lokalisiert, das territorio an Bedeutung gewinnt und die Widerstände sich international ausrichten (Svampa 2007). Diese Rekonfiguration (Seoane 2006) führt zu neuen Dynamiken im transnationalen Protest, in deren Zentrum Orte und Widerstände stehen und die mit bisherigen Herangehensweisen der transnationalen Bewegungsforschung nur schwer zu identifizieren sind. Aus diesem Grund führt die vorliegende Arbeit den Begriff des Translokalen ein, worunter die Verknüpfung zwischen Orten und lokal verwurzelten Akteuren über Grenzen hinweg zu verstehen ist. An diesen Perspektivwechsel anknüpfend wird der Frage nachgegangen, ob sich innerhalb der mesoamerikanischen Anti-Bergbau-Bewegung eine translokale Protestdynamik feststellen lässt und wie diese charakterisiert werden kann. Wichtige Beiträge zum Verständnis der Funktionsweise transnationaler Bewegungen wurden mit den Konzepten des Transnational Advocacy Networks (Keck/Sikkink 1998) und des Transnational Coalition Building (Bandy 1997) gewonnen. Diese Herangehensweisen betrachten die Rolle von Orten, Territorien und Widerständen jedoch bisher nur am Rande. Aus diesem Grund wird im Rückgriff auf den Raumbegriff bei Lefèbvre (1991) eine Erweiterung der transnationalen Bewegungsforschung unternommen. Anknüpfend an das Konzept des convergence space (Routledge 2003) werden die Ansätze der transnationalen Bewegungsforschung mit denen der Raumtheorie kombiniert und zu einem Konzept des translokalen Widerstandsraums weiterentwickelt. Auf der Basis dieses Konzepts wird schließlich eine induktive Fallstudie (Snow/Trom 2002) über die mesoamerikanische Anti-Bergbau- Bewegung durchgeführt, die eine neuartige Betrachtung der translokalen Dynamiken im transnationalen Protest ermöglicht. Die Ergebnisse der Fallstudie zeigen erstens, dass der Ort zur zentralen Arena der Austragung von durch den Neoliberalismus hervorgerufenen globalen Widersprüchen geworden ist. Zweitens wird deutlich, dass im Ort verwurzelte Widerstände die zentralen Akteure in der Dynamik des sich globalisierenden Protests geworden sind. Diese Widerstände haben dabei zwei translokale Prozesse entwickelt, die den transnationalen Protest wesentlich bestimmen: zum einen die Ausbildung translokaler Koalitionen, worunter Koalitionen zwischen betroffenen Widerständen verstanden werden, und zum anderen die Konstruktion und Ausübung einer translokalen Territorialität, die sich vor allem in der Konstruktion eines Mesoamérica de los pueblos zeigt. Zusammengenommen bilden diese vier Elemente einen translokalen Widerstandsraum, der bestimmt ist durch das dynamische Zusammenwirken von im Ort verwurzelten Widerständen in translokalen Koalitionen mit dem Ziel der Verteidigung einer gemeinsamen subalternen Territorialität.
The present work has its starting point as the observation of changes in the dynamics of the transnational anti-mining protest in Mesoamerica. This change is characterized by the fact that the protest has localized, the territory is gaining more importance, and the resistance is becoming international (Svampa 2007). Such a reconfiguration of the protest (Seoane 2006) is consistent with new dynamics in transnational protests, characterized by a growing importance of places and resistances, which are difficult to identify with current approaches to the transnational movement research. For this reason, the present paper introduces the concept translocal, which is defined as the link between places and locally rooted actors moving across borders. Following this new perspective, the key question becomes whether there has been a change to translocal processes within the Mesoamerican anti-mining movement, and how these can be characterized. Important contributions to the understanding of how transnational movements function were made by the concepts of Transnational Advocacy Networks (Keck/Sikkink 1998) and Transnational Coalition Building (Bandy 1997). However, these approaches consider the role of places, territories and resistors so far only marginally. For this reason, an extension of research into transnational movements is made, drawing upon the concept of space in the work of Lefèbvre (1991). Building on the concept of convergence space (Routledge 2003), the approach of transnational social movement research is combined with the theory of space, and further developed into the concept of translocal resistance space. On the basis of this concept, an inductive case study (Snow/Trom 2002) is conducted through the case of the Mesoamerican anti-mining movement, which allows for new considerations of translocal dynamics in transnational protests. The results of the case study show, first of all, that place is becoming the central arena of contention, caused by the global contradictions produced by neoliberalism. Second, it is clear that alocally rooted resistances are becoming the key players in the dynamics of globalizing protests. These resistances have developed two translocal processes by which the transnational protest is determined. The first translocal process is the formation of translocal coalitions, which is a coalition among affected people. The second process is the creation and application of a translocal territoriality, which can be seen in the construction of a “Mesoamerica de los pueblos”. Taken together, the four elements form a translocal resistance space, which is determined by the dynamic interaction between the place in which the resistance in translocal coalitions is based and the aim of defending a common territoriality.