Hintergrund und Ziele: In der Klinik für Unfall– und Orthopädische Chirurgie des Klinikums der Stadt Nürnberg wurde im Jahr 2000 erstmalig die lange Version des Targon PH – Nagels (Aesculap) zur antegraden Versorgung von proximalen Humerusfrakturen verwendet. Operationsindikationen waren Schaftfrakturen mit Ausläufern in den Kopf, Humeruskopffrakturen mit Schaftkomponente in den proximalen Humerus und kombinierte Frakturen von Kopf- und Schaft. Probleme und Komplikationen, die mit dem Implantat auftraten, wurden erfasst. Patienten, die nach einem Jahr postoperativ zur Verfügung standen, wurden mit Hilfe des Constant-Scores nachuntersucht. Methoden: Insgesamt wurden 92 Patienten von 01.01.2000 bis 01.01.2005 am proximalen Humerus mit einem langen Targon PH versorgt. 19 Patienten mit einer pathologischen Fraktur und 6 Patienten mit reinen Kopffraktur sind nicht in die Untersuchungsgruppe mit eingeflossen. Die klinische Nachuntersuchung erfolgte bei 30 (45%) von 67 Patienten anhand des Constant–Scores. Die Daten wurden mit dem Microsoft – Access Programm in einer Datenbank erfasst und mit IBM SPSS Statistics Version 19 analysiert. Alle Patientengeschichten wurden dokumentiert. Sämtliche Röntgenbilder und Fotographien wurden digital archiviert. Ergebnisse und Beobachtungen: Unter den 67 Patienten des Untersuchungskollektivs betrug das Durchschnittsalter 69,7 Jahre (20 – 93). Es wurden 46 Frauen und 21 Männer behandelt. Das Geschlechtsverhältnis liegt demnach bei 2:1. Die durchschnittliche Krankenhausaufenthaltdauer betrug 17 Tage. Durchschnittlich betrug die OP Zeit 90,6 (33 – 230) min. 10 Patienten mussten sich aufgrund mechanischer Komplikationen einer Re-operation unterziehen. Eine Patientin mit präoperativ bekannter Schultersteife und Rotatorenmaschettenläsion erhielt therapeutisch zunächst zur Konsolidierung der Fraktur nach einem Sturz einen langen Targon PH Nagel. Im zweiten operativen Schritt nach Konsolidierung ein inverse Prothese. 30 Patienten konnten nachuntersucht werden. In Anwendung des Constant–Score hatten nach Punkten 11 Patienten ein exzellentes, 9 Patienten ein gutes und 6 Patienten ein befriedigendes Ergebnis. Bei 4 Patienten fiel der Constant – Score jedoch schlecht aus, 2 davon benötigten eine Reoperation. Bei keinen der nachuntersuchten 30 Patienten trat radiologisch eine Humeruskopfnekrose oder ein Nagelbruch auf. Bei allen 30 Patienten kam es zur knöchernen Durchbauung der Fraktur. Praktische Schlussfolgerungen: Das Konzept der winkelstabilen, antegraden Marknagelung mit dem Targon PH mit seinem winkel-, gleit- und rotationsstabilen Stellschraubenprinzip verspricht eine hohe Primärstabilität. Frühfunktionelle Mobilisation ermöglichen einen frühzeitigen postoperativen Therapieerfolg. Der bewährte Deltasplitzugang verursacht keine Traumatisierung des Frakturbereichs. Der kleine limitierte Zugangsweg ermöglicht unter Verwendung des TMS – Verfahrens dennoch eine anatomische Reposition unter Wahrung der vaskulären Versorgung des Humeruskopfes. Durch das Besetzen aller proximalen Verriegelungsschrauben wird das Humeruskopffragment mit hoher Stabilität abgestützt, selbst wenn bei osteoporotischen Knochen nur eine sehr dünne subkortikale Spongiosa zur Verfügung steht. Mit der Langversion des Targon PH ist erstmals eine intramedulläre Fixationsoption für langstreckige Pathologien am Humerus gegeben, die Minimalinvasivität mit einer winkelstabilen dreidimensionale Fixation des Humeruskopfes vereint. Daraus ergeben sich die Indikationen für den langen Targon PH für pathologische Frakturen des gesamten Humerusschaftes, Kombinationen von Humeruskopf- und Humerusschaftfrakturen, Frakturen des proximalen Schaftdrittels bzw. langstreckige metaphysären Frakturen im Sinne einer „intermuskulären“ Fraktur sowie auch der distale Randfrakturen nach proximaler Standardnagelung. Somit wurde in dieser Arbeit, die klinische Relevanz eines möglichen Indikationsspektrums überprüft. Im Vergleich zu anderen Implantatsystemen zeigt sich, dass es sich hierbei um eine schonende und sichere Methode handelt, mit einem geringen Risiko bezüglich der Entstehung von Humeruskopfnekrosen oder Pseudarthrosen im Schaftbereich. Somit konnte die Nullhypothese widerlegt und die Alternativhypothese bestätigt werden. Der lange Targon PH Nagel ist bei speziellen Indikationsstellungen, aufgrund seiner Eigenschaften eine Therapiealternative zu anderen Osteosyntheseverfahren.
Background and Aims of the study: The long version of Targon PH (Aesculap) has been used in the department of trauma and orthopaedic surgery in the general hospital of Nuremberg for antegrade fixation for proximal fractures of the humerus since the year 2000. Operation indications were fractures of the shaft with splices into the humeral head, humeral head fractures with shaft components, combination fractures of the humeral head and the humeral shaft. Problems and complications with the implant were documented. Available patients had a clinical postoperative follow up examination after one year by using the constant-score. Methods: Altogether 92 patients from 01.01.2000 to 01.01.2005 got the long version of Targon PH at the proximal humerus. 19 patients with pathological fractures and 6 patients with isolated humeral head fractures were dropped out of the study group. 30 (45%) patients from 67 could be followed up by constant score. All data were registered with Microsoft – Access program and analysed by IBM SPSS Statistic Version 19. All histories of the patients were documented. All x-rays and photos were digital archived. Results and Observations: The average age of the 67 patients in the study group was 69.7 years (20 - 93). 46 were female and 21 male. The sex ratio was 2:1. The average duration of hospitation was 17 days. The average operation time was 90.6 (33 – 230) minutes. 10 patients with mechanical complication of the implant had to undergo a re-operation. One patient with a preoperative known adhesiolysis of the shoulder and a lesion of the rotator cuff was implanted the long version of Targon PH to fix the humeral fracture. After consolidation of the fracture in a second step, the patient was treated with implant removal and secondary arthroplasty of the shoulder. By using the constant - score, the result was scored as excellent in 11 patients, good in 9 patients and moderate in 6 patients. At less, 4 patients had an unsatisfied constant – score, 2 of these had to be operated again. There was no humeral head necrosis and no broken implants in 30 followed up patients. All fractures were consolidated in 30 patients. Practical Conclusion: The concept of an angle-stabled, intramedullary nailing with Targon PH with angle-, glide-, and rotation-stable fixation screws promised a very high primary stability of the fracture. Early functional mobilisations of the patients make early postoperative success possible. The proved delta split approach doesn’t make damages in the fracture area. The small approach with transmedullary support of the TMS scews makes anatomical reduction possible, without disturbing vascular support of the humeral head. All proximal locking options can be exploited for stabilisation fragments of the humeral head, even by osteoporotic bones with small subcortical spongiosa. The long version of Targon PH is the first intramedullary implant for stabilisation all pathological diseases at the humerus in association with minimal invasive action and three-dimensional angle-stable fixation of the humeral head. The indication are proved for all pathological fractures at the humerus, combination of fractures at the humeral head an the humeral shaft, unstable proximal humeral fracture and fractures at the metaphyseal junction called “intermuscular“ fracture and also for distal fractures after nailing with the standard short version of Targon PH. The clinical relevance of an indication spectrum is proved in this study. Compared to other implant systems, this is a soft and safe method, with small risk for humeral head necrosis and pseudarthrosis at humeral shaft. The null-hypothesis is disproved and the alternative-hypothesis is proved. In special indications the long version of Targon PH with it properties can be an alterative implant compared to other implant systems.