Ziel dieser interdisziplinären, prospektiven, kontrollierten Arbeit war es, mögliche Zusammenhänge zwischen Osteoporose (OS), Ernährung und Mundgesundheit aufzuzeigen. Bei 39 Patienten mit gesicherter OS (26w, 13m, 60,9±7,7 Jahre) und 39 nach Geschlecht und Alter gematchten Kontrollpersonen (K: 26w, 13m, 59,7±7,2 Jahre) mit vergleichbarem sozioökonomischen Status wurden folgende Parameter zur Beschreibung der Mundgesundheit untersucht: Zahnstatus, Approximaler Plaque Index (API), Papillenblutungsindex, Taschentiefe (PD), die Kariesprävalenz mittels DMFT- Index und die Lückengebissklassifikation nach Eichner. Zusätzlich wurde anamnestisch nach Zahnfrakturen gefragt und eine Röntgenübersichtsaufnahme mit dem Mandibulär-Cortikal-Index (MCI) beurteilt. Der Ernährungszustand wurde mit Body Mass Index (BMI), Bioelektrischer Impedanz Analyse (BIA), Anthropometrie und dem Subjektive Global Assessment (SGA) erfasst. Außerdem wurde eine Ernährungsanamnese mit einem Ernährungsprotokoll über drei Tage erhoben. Bei Patienten mit OS lag im Vergleich zu K eine höhere Zahnfrakturrate vor (OS: 38,5 % vs. K: 10,3 %; p<0.007), mehr Zahnverlust (Zahnzahl: OS: 18,4±9,6 vs. K: 22,6±6; p<0,024), eine höhere Kariesprävalenz (DMFT-Index: OS: 20,0±5,8 vs. K: 19,9±4,5; p<0,002) und Parodontitisprävalenz (OS: 77,2% vs. K: 38,5%, p<0,019). Der Approximale Plaque Index war bei OS-Patienten signifikant höher als bei den Kontrollen (OS 50,1±39,0 vs. K: 31,6±28,3; p=0,028). Zudem zeigten sich unabhängig von der OS geschlechtsspezifische Unterschiede. Frauen wiesen weniger Plaque auf als Männer (p<0,001). Der MCI war signifikant unterschiedlich (p<0,006). Unterschiede ergaben sich auch beim Ernährungszustand. OS-Patienten wiesen einen tendenziell niedrigeren BMI auf als die Kontrollen (OS: 24,4±4,8 kg/m² vs. 25,3±3,7 kg/m²; n.s), der in der OS-Gruppe mit der Kariesprävalenz (r=0,353, p=0,032) korrelierte. Mittels SGA wurde bei 2,6% der OS-Patienten ein Verdacht auf einer Mangelernährung festgestellt. Die fettfreie Masse (FFM) erfasst durch die BIA-Messung war bei OS-Patienten niedriger als bei den Kontrollen (OS: 50,1±6,4 kg vs. K: 55±13,9 kg; p=0,005) und zeigte eine negative Korrelation zur Anzahl der vorhandenen Zähne. Der anthropometrische Parameter Armmuskelfläche (AMA) als Maß für die Körpermuskelmasse war bei den OS-Patienten signifikant vermindert (OS: 45,6±11,9 cm² vs. 51,8±13,6 cm²; p=0,024) Die Nährstoffzufuhr war bei OS- Patienten und Kontrollen ähnlich, die Energieaufnahme bei OS-Patienten erhöht (OS: 2398±755 kcal/d vs. K: 2020,4±593 kcal/d; p=0,029). Bei den Nährstoffrelationen ergaben sich geringe Unterschiede, bei OS-Patienten waren der Proteinanteil (OS:15,4±2,5 % vs. K: 16,8±3,9 %; p=0,044) und der Alkoholanteil deutlich niedriger (OS: 2,2±3,8 % vs. K: 11,2±12,6 %; p=0,019) als bei den Kontrollen. Die Zufuhr von Kalzium (p=0,05) sowie Vit. K (p<0,007) durch die Nahrung war in der OS-Gruppe höher als bei der K-Gruppe, wobei sich die Vit. D-Aufnahme nicht signifikant unterschied. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass bei Patienten mit Osteoporose die Mundgesundheit und der Ernährungszustand beeinträchtigt sind. Auch zwischen den Geschlechtern sind Unterschiede zu verzeichnen. Es sind weitere Untersuchungen notwendig, um diese Ergebnisse in präventive Diagnostik und therapeutische Maßnahmen umzusetzen.
Aim of this interdisciplinary, prospective, controlled study was to identify possible relationships between osteoporosis, nutritional status, and oral health. In 39 patients with manifest OS (26f, 13m, 60.9±7.7 years) and 39 healthy sex- and age-matched controls (K: 26f, 13m, 59.7±7.2 years) with similar socio-economic status the following parameters for oral health were examined: Dental status, Approximal Plaque Index (API), Bleeding on probing (PBI), pockets depth (PD), prevalence of caries by the DMFT-index (decayed, missing, filled teeth), dentition classification system according to Eichner. In addition, tooth fractures were assessed by anamnesis and radiographs were evaluated with the Cortical Index (MCI). The nutritional status was assessed by body mass index (BMI), bioelectrical impedance analysis (BIA), anthropometry and subjective global assessment (SGA). In addition, food records for three days were documented. In patients with OS tooth fracture rates (OS: 38.5% vs. K: 10.3%, p <0.007) tooth loss (tooth number: OS: 18.4±9.6 vs. K: 22.6±6, p <0.024), caries prevalence (DMFT: OS: 20.6±5.7 vs. K: 17.7±5.2, p <0.023) and periodontitis prevalence (OS: 77.2% vs. K: 38.5%, p <0.019) were higher compared to K. The Approximal Plaque Index was significantly higher in OS than in controls (OS 50.1±39 vs. K: 31.6±28.3, p=0.028). Independently of OS women had less Plaque than men. The MCI was significantly different (p<0,006). Differences were also evident in nutritional status. OS patients showed a trend towards a lower BMI than the controls (OS: 24.4±4.8 kg / m vs. 25.3±3.6 kg / m², n.s), which was correlated with the caries prevalence in the OS group (r = 0.353, p = 0.032). 2.6% of OS patients were at risk of malnutrition according to the SGA. The fat-free mass (FFM) assessed by the BIA measurement was lower in OS patients than in controls (OS: 50.1±6.4 kg vs. K: 55±13.9 kg, p = 0.005) and was negatively correlated to the number of existing teeth. The anthropometric parameter “arm muscle area” (AMA) as a measure for muscle mass was significantly reduced in patients with OS (OS: 45.6±11.9 cm ² vs. 51.8±13.6 cm ², p = 0.024). The nutrient intake was similar in OS patients and controls. The energy intake, however, was increased in patients with OS (OS: 2398±755 kcal/d vs. K: 2020.4±593 kcal/d, p = 0.029). With regard to the nutrient intake (in percent of energy intake) the OS patients consumed less proteins (OS: 15.4±2.5% vs. K: 16.8±3.9%, p = 0.044) and less alcohol (OS: 2.2 ±3.8% vs. K: 11.2 ±12.6%, p = 0.019) than controls. The intake of calcium (p = 0.05) and vitamin C (p<0.007) by food were higher in the OS group than in the K-group, but the vitamin D intake did not differ significantly. In conclusion, oral health and nutritional status were impaired in patients with osteoporosis. Also gender differences were noted. Further studies are necessary to implement the results in preventive diagnostics and therapeutic interventions.