Ziel dieser Arbeit war es, klinische, labordiagnostische, bildgebende sowie pathologische Befunde von Heimtierkaninchen mit Azotämie (Plasmakreatininkonzentration > 166 µmol/l) auszuwerten und anhand verschiedener Kriterien eine Unterscheidung der Azotämieform in prärenal, renal [akute Niereninsuffizienz (ANI) und chronische Niereninsuffizienz (CNI)] sowie postrenal vorzunehmen. Zudem wurden Verlauf und Ursache der Azotämie erfasst und alle Parameter zwischen den Azotämiegruppen verglichen. In einem Zeitraum von 13 Jahren (2000 bis 2013) wurden die Daten von 161 Heimtierkaninchen (50 Tiere prospektiv, 111 Tiere retrospektiv) ausgewertet und die Tiere in drei Azotämiegruppen eingeteilt. Kaninchen mit renaler Azotämie bildeten die größte Gruppe (83/161), gefolgt von Tieren mit prärenaler (30/161) und postrenaler (10/161) Azotämie. Knapp ein Viertel der Kaninchen (38/161) konnte aufgrund widersprüchlicher Befunde nicht sicher einer der drei Azotämiegruppen zugeordnet werden. Innerhalb der renalen Gruppe wies der überwiegende Anteil der Kaninchen eine chronische Niereninsuffizienz auf (56/83), akute Niereninsuffizienzen kamen seltener vor (27/83). In allen Azotämiegruppen waren vor allem Kaninchen mittleren Alters betroffen (Median: 4 Jahre). Die Tiere der CNI-Gruppe waren im Vergleich zu den Tieren der ANI- Gruppe signifikant älter (Median: 5,5 Jahre; p = 0,013). Der Vorstellungsgrund bzw. die Symptomatik war überwiegend unspezifisch. Inappetenz trat am häufigsten auf (44 %; 70/161), gefolgt von Apathie (24 %; 39/161) und neurologischen Symptomen (15 %; 24/161). Typische klinische Anzeichen renaler Azotämien, wie Gewichtsverlust (14/161) sowie Polyurie/Polydipsie (4/161) wurden hingegen nur selten beobachtet. Bei der klinischen Untersuchung wiesen die Tiere hauptsächlich ein leicht (58/161) bis mittelgradig (47/161) gestörtes Allgemeinbefinden auf, bei 27 % (43/96) der Kaninchen wurde bei der Erstuntersuchung eine Hypothermie (< 37,5°C) festgestellt. Der Blutdruck wurde bei 21 der prospektiv untersuchten Kaninchen gemessen, der Großteil der Tiere 57 % (12/21) wies eine eine Hypotension auf. Kaninchen der renalen Gruppe hatten signifikant höhere Kreatinin- und Harnstoffkonzentrationen als die Tiere der prärenalen und postrenalen Gruppe. Trotz erhöhter Kreatininkonzentration (179 bis 505 µmol/l) lag die Harnstoffkonzentration bei 10 % (15/154) der Tiere innerhalb des Referenzbereiches. Hyperphosphatämien und Hypokalzämien (Gesamt- und ionisiertes Kalzium) wurden am häufigsten festgestellt (75/122; 42/123; 20/56). Weitere Elektrolytveränderungen waren Hyperkaliämien (48/118) und Hyponatriämien 44/108), die vorallem bei Tieren der renalen Gruppe auftraten. Das Gesamtprotein war bei 28 % (36/127) und die Albuminkonzentration bei 70 % (66/95) der Tiere erniedrigt. Eine Hypoglykämie (26 %; 33/128) kam in allen Azotämiegruppen häufiger vor als eine Hyperglykämie (6 %; 7/128). In der ANI-Gruppe war die AST-Aktivität signifikant höher als in der CNI-Gruppe (p = 0,012). Die hämatologische Untersuchung ergab bei 41 % der Kaninchen eine Anämie, während 28 % (39/142) der Tiere eine Leukozytose aufwiesen, wovon der Großteil der Tiere zur renalen Gruppe gehörte (25/39). Die Auswertung der serologischen Untersuchung auf Antikörper gegen den Parasit E. cuniculi ergab bei 40 von 59 Kaninchen einen positiven Titer. Bei der Harnteststreifenuntersuchung wurde bei 52 % (40/77) der Tiere ein saurer pH-Wert gemessen. Zudem wurden bei 58 % (45/78) der Tiere Protein, bei 84 % (67/80) Blut und bei 12 % (9/77) Leukozyten im Harn nachgewiesen. Die Hälfte der Tiere aus der CNI-Gruppe wies ein spezifisches Harngewicht zwischen 1.011 bis 1.016 auf. In der mikroskopischen Harnuntersuchung konnte bei 80 % (56/70) der Tiere Erythrozyten und bei 60 % der Tiere (41/68) Leukozyten festgestellt werden. Eine röntgenologische Untersuchung wurde bei 137 Kaninchen durchgeführt. Nierenkonglomerate (9/29), Nierengries (8/29) sowie eine Kombination aus beiden (7/29) waren häufige Befunde in der renalen Gruppe. Zwei Kaninchen wiesen eine kalzifizierte Aorta auf, die bei einem Tier mit einer generalisierten Osteosklerose einherging. Der überwiegende Anteil der Kaninchen (108/161) verstarb oder musste aufgrund eines schlechten Allgemeinbefindens bzw. einer infausten Prognose euthanasiert werden, 25 % (40/161) wurden entlassen. Die Kreatinin- und Harnstoffkonzentrationen sanken bei allen Tieren der prärenalen und postrenalen Gruppe unter Therapie bzw. nach Beseitigung der Obstruktion. Die meisten Kaninchen (112/161) wiesen zusätzlich extrarenale Erkrankungen auf. Der Gastrointestinaltrakt (30/135) und das zentrale/periphere Nervensystem (29/135) waren häufiger betroffen. Die pathologische Untersuchung von 57 Kaninchen ergab vorwiegend entzündliche Nierenveränderungen (37/57), gefolgt von degenerativen Veränderungen (20/57).
The aim of this study was to evaluate clinical, laboratory, imaging and pathological findings of pet rabbits with azotemia (plasma creatinine concentration > 166 µmol/l) and to differentiate prerenal, renal [acute renal failure (ARF) and chronic renal failure (CRF)] and post renal azotemia using several criteria. In addition, the course and causes of azotemia were evaluated and compared between azotemia groups. In a period of 13 years (2000 to 2013), data from 161 pet rabbits (50 animals prospectively, 111 retrospectively) were evaluated and the animals were divided into three azotemia groups. Rabbits with renal azotemia were the largest group (83/161), followed by animals with prerenal (30/161) and post renal (10/161) azotemia. Nearly a quarter of the rabbits (38/161) could not be reliably assigned to one of the azotemia groups through inconsistent findings. Within the renal azotemia group the majority of rabbits suffered CRF (56/83), ARF was less common (27/83). In all the azotemia groups mainly middle-aged rabbits were affected (median: 4 years). The animals of the CRF group were significantly older than the rabbits of the ARF group (median: 5.5 years; p = 0.013). The reasons of clinical presentation or the symptoms of rabbits with azotemia were mostly nonespecific. Anorexia occured most frequently (44 %, 70/161), followed by apathy (24 %, 39/161) and neurological symptoms (15 %, 24/161). Typical clinical signs of renal azotemia in dogs and cats like weight loss (14/161) and polyuria/polydipsia (4/161), however, were rarely observed. In most rabbits, clinical examination revealed a light (58/161) to moderately (47/161) reduced general condition, 27 % (43/161) of the rabbits were presented with hypothermia. Blood pressure was reduced in 57 % (12/21) of the animals. Creatinine concentrations of rabbits with ARF were significantly higher than in animals with prerenal and post renal azotemia. Despite increased creatinine concentrations (179-505 µmol/l) the urea concentration was found tob e within the reference range in 10 % (15/154) of the rabbits. In 17 animals with a slight elevation of the creatinine concentration (< 268 µmol/l) a high concentration of urea was found (17-45 mmol/l). Hyperphosphatemia and hypocalcemia (total and ionized calcium) were most frequently observed (75/122, 42/123,20/56). In addition, hyperkalemia (48/118) and hyponatremia (44/108) were found in rabbits with renal azotemia. Total protein concentration and albumin concentration were reduced in 28 % (36/127) and 70 % (66/95) of the rabbits, respectively.. Hypoglycaemia (26 %, 33/128) was more common than hyperglycaemia (6 %, 7/128) in all azotemia groups. The activity of AST was significantly higher in the ARF group compared to the CRF group (p = 0.012). Anemia was diagnosed in 41 % and leukocytosis in 28 % (39/142), mainly in the renal group (25/39). Serology revealed a positive titer against Encephalitozoon cuniculi in 40 of 59 rabbits. Acidic pH of the urine was found in 52 % (40/77) of the rabbits. Half of the animals in the CRF group had a urine specific gravity between 1.011 to 1.016. In 58 % (45/78) of the urine samples protein, in 84 % (67/80) blood and in 12 % (9/77) leukocytes were detected by urine dipstick. Erythrocytes were found in 80 % (56/70) and leukocytes in 60 % (41/68) of the urine samples during microscopic examination. Radiographic findings of rabbits with azotemia were kidney conglomerates (9/29), renal sludge (8/29) and a combination of both (7/29). In two rabbits a calcified aorta was detected, in one case accompanied with a generalized osteosclerosis. 67 % (108/161) of the rabbits died or were euthanized due to a poor general condition or a poor prognosis, 25 % (40/161) of the rabbits were released. In all rabbits with prerenal and post renal azotemia creatinine and urea concentrations decreased during treatment or after removal of the obstruction. Additional diseases were found in 70 % (112/161) of the rabbits. Diseases of the gastrointestinal tract (30/135) and the central/peripheral nervous system (28/135) occurred more frequently. Predominantly inflammatory renal changes were found during post mortems of 57 rabbits (37/57), followed by degenerative changes (20/57).