Einleitung: Docetaxel ist ein etabliertes Chemotherapeutikum beim kastrationsresistenten Prostatakazinom (CRPCa), da es zu einer Verlängerung des Gesamtüberlebens führt (Tannock IF et al. 2004, Petrylak DP et al. 2004). In der klinischen Praxis liegen jedoch differente Bedingungen im Vergleich zu den Zulassungsstudien TAX 327 und SWOG 99-16 vor. Ziel: Es sollte analysiert werden, wie das PSA (Prostataspezifisches Antigen)-Ansprechen und das Gesamtüberleben unter der Docetaxel-Therapie beim betrachteten, regionalen Patientenkollektiv war, welche Nebenwirkungen und Krankheitssymptome es unter Berücksichtigung der hämatologischen Toxizität gab und wie der Allgemeinzustand der Patienten dadurch beeinflusst wurde. Die Ergebnisse sollten im Vergleich mit der TAX 327-Studie diskutiert werden. Methodik: Die vorliegende Arbeit ist eine retrospektive Analyse von Verläufen ambulanter Docetaxel-Firstline-Chemotherapien bei 56 CRPCa-Patienten einer Berliner Urologie-Praxis zwischen dem 26.6.2003 und dem 15.9.2009. Ergebnisse: Eine PSA-Remission konnte nach 3 bzw. 6 Chemotherapiezyklen bei 44,2 % bzw. 47,6 % der Patienten erreicht werden. Einen ähnlichen Erfolg bezüglich der PSA- Remission zeigte auch die TAX 327-Studie (Tannock IF et al. 2004). Das nach Kaplan-Meier-Methode geschätzte mediane Gesamtüberleben war mit 30 Monaten mehr als 10 Monate länger als bei der TAX 327-Studie. Das längere Gesamtüberleben war möglicherweise 1\. durch eine frühere Indikationsstellung zur Chemotherapie (dadurch statistischer Effekt und besserer Allgemeinzustand der Patienten) und 2\. durch eine bessere lokale Tumorkontrolle durch mehr primär radikal prostatektomierte Patienten bedingt. Während der Chemotherapie wurden viele Nebenwirkungen (z.B. Nausea/Emesis, Ödembildung oder Sensibilitätsstörungen), aber auch Krankheitssymptome (z.B. Knochen-/Rückenschmerzen) dokumentiert. Die Patienten litten mit 73,2 % am häufigsten unter Fatigue, wobei nicht klar ist, welchen Anteil die Docetaxel- Chemotherapie daran hat, da Fatigue an sich ein häufiges Symptom bei Krebspatienten ist (De Waele S et al. 2010). Therapieabbrüche wegen Hospitalisierung, Verschlechterung des Gesundheitszustandes oder Nebenwirkungen gab es insgesamt bei 16 Patienten (30 %). Die hämatologische Toxizität von Docetaxel betraf vor allem die Leukozyten. 76,3 % der Patienten zeigten eine Grad 3-/4-Leukozytopenie. Eine meist mild ausgeprägte Anämie war unter der Therapie häufig. Trotz der häufigen Nebenwirkungen (ähnlich der TAX 327-Studie) war die allgemeine Leis-tungsfähigkeit bei rund 87 % der Patienten sowohl nach 3 als auch nach 6 Chemotherapiezyklen nur geringfügig oder nicht eingeschränkt. Der Anteil der Patienten mit deutlich eingeschränktem Allgemeinzustand stieg jedoch mit größer werdender Anzahl der Chemotherapiezyklen. Schlussfolgerung: Die Docetaxel-Chemotherapie bei CRPCa zeigte beim regionalen Patientenkollektiv eine gute Wirksamkeit bezüglich des PSA-Ansprechens. Das mediane Überleben war deutlich länger als bei der Docetaxel-Zulassungsstudie TAX 327. Trotz der zahlreichen dokumentierten Nebenwirkungen war der Allgemeinzustand der Patienten meist nur wenig beeinträchtigt.
Introduction: Docetaxel is a well-established chemotherapeutic agent for the treatment of castration-resistant prostate cancer (CRPCa). Large-scale trials TAX 327 and SWOG 99-16 showed a significantly increased overall survival (Tannock IF et al 2004, Petrylak DP et al. 2004). Nevertheless, some aspects in the clinical setting may differ from the large-scale trials. The objective was to analyze PSA response and overall survival in a local patient cohort treated with Docetaxel. Additionally, side effects, symptoms, haematopoetic toxicity and general condition should be recorded. The results should be discussed and compared to the TAX 327-study. Methods: The study is a retrospective analysis of ambulant docectaxel-firstline-chemotherapies of 56 CRPCa-patients in an urological practice in Berlin between 26 June 2003 and 15 September 2009. Results: 44.2% (47.6%) of the patients achieved PSA remission after 3 chemotherapy cycles (6 chemotherapy cycles). A similar success according to PSA remission showed the TAX 327-study (Tannock IF et al. 2004). The overall-survival which was estimated with the Kaplan-Meier- method was more than 10 months longer (median overall survival 30 months) compared to the TAX 327 study. The longer overall-survival may be caused by 1\. an earlier indication for chemotherapy (therefore statistical effect and better patients condition) 2\. a better local control of the neoplasm because of more primary radical prostatectomies. During the chemotherapy several side effects (for example nausea/emesis, oedema or paraesthesia) and symptoms (for example bone/ back pain) were documented. The most common symptom was fatigue (73.2 %). However it is not clear, if fatique is caused by docetaxel chemotherapy or by the disease itself (DE Waele S et al. 2010). Withdrawal of the therapy due to hospitalization, deterioration of general condition or side effects was observed in 16 patients (30 %). The haematopoetic toxicity of docetaxel affected mainly leucocytes. 76.3 % of the patients showed a grade 3 or 4 leucocytopenia. Furthermore a mild anaemia frequently appeared during the therapy. Despite frequent side effects (similar to TAX 327 study) the general condition was not or only slightly influenced in about 87 % of the patients both after 3 and 6 chemotherapy cycles. The proportion of patients with reduced general condition increased with the number of chemotherapy cycles. Conclusion: The docetaxel chemotherapy showed in the local patient cohort a good effectiveness concerning the PSA-response. The median survival was clearly longer than at the docetaxel registration trial TAX 327. In spite of many documented side effects the general condition was only slightly affected.