dc.contributor.author
Hofmann, Patrick
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:35:11Z
dc.date.available
2014-11-13T11:55:18.954Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9416
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13615
dc.description.abstract
Einleitung: Docetaxel ist ein etabliertes Chemotherapeutikum beim
kastrationsresistenten Prostatakazinom (CRPCa), da es zu einer Verlängerung
des Gesamtüberlebens führt (Tannock IF et al. 2004, Petrylak DP et al. 2004).
In der klinischen Praxis liegen jedoch differente Bedingungen im Vergleich zu
den Zulassungsstudien TAX 327 und SWOG 99-16 vor. Ziel: Es sollte analysiert
werden, wie das PSA (Prostataspezifisches Antigen)-Ansprechen und das
Gesamtüberleben unter der Docetaxel-Therapie beim betrachteten, regionalen
Patientenkollektiv war, welche Nebenwirkungen und Krankheitssymptome es unter
Berücksichtigung der hämatologischen Toxizität gab und wie der
Allgemeinzustand der Patienten dadurch beeinflusst wurde. Die Ergebnisse
sollten im Vergleich mit der TAX 327-Studie diskutiert werden. Methodik: Die
vorliegende Arbeit ist eine retrospektive Analyse von Verläufen ambulanter
Docetaxel-Firstline-Chemotherapien bei 56 CRPCa-Patienten einer Berliner
Urologie-Praxis zwischen dem 26.6.2003 und dem 15.9.2009. Ergebnisse: Eine
PSA-Remission konnte nach 3 bzw. 6 Chemotherapiezyklen bei 44,2 % bzw. 47,6 %
der Patienten erreicht werden. Einen ähnlichen Erfolg bezüglich der PSA-
Remission zeigte auch die TAX 327-Studie (Tannock IF et al. 2004). Das nach
Kaplan-Meier-Methode geschätzte mediane Gesamtüberleben war mit 30 Monaten
mehr als 10 Monate länger als bei der TAX 327-Studie. Das längere
Gesamtüberleben war möglicherweise 1\. durch eine frühere Indikationsstellung
zur Chemotherapie (dadurch statistischer Effekt und besserer Allgemeinzustand
der Patienten) und 2\. durch eine bessere lokale Tumorkontrolle durch mehr
primär radikal prostatektomierte Patienten bedingt. Während der Chemotherapie
wurden viele Nebenwirkungen (z.B. Nausea/Emesis, Ödembildung oder
Sensibilitätsstörungen), aber auch Krankheitssymptome (z.B.
Knochen-/Rückenschmerzen) dokumentiert. Die Patienten litten mit 73,2 % am
häufigsten unter Fatigue, wobei nicht klar ist, welchen Anteil die Docetaxel-
Chemotherapie daran hat, da Fatigue an sich ein häufiges Symptom bei
Krebspatienten ist (De Waele S et al. 2010). Therapieabbrüche wegen
Hospitalisierung, Verschlechterung des Gesundheitszustandes oder
Nebenwirkungen gab es insgesamt bei 16 Patienten (30 %). Die hämatologische
Toxizität von Docetaxel betraf vor allem die Leukozyten. 76,3 % der Patienten
zeigten eine Grad 3-/4-Leukozytopenie. Eine meist mild ausgeprägte Anämie war
unter der Therapie häufig. Trotz der häufigen Nebenwirkungen (ähnlich der TAX
327-Studie) war die allgemeine Leis-tungsfähigkeit bei rund 87 % der Patienten
sowohl nach 3 als auch nach 6 Chemotherapiezyklen nur geringfügig oder nicht
eingeschränkt. Der Anteil der Patienten mit deutlich eingeschränktem
Allgemeinzustand stieg jedoch mit größer werdender Anzahl der
Chemotherapiezyklen. Schlussfolgerung: Die Docetaxel-Chemotherapie bei CRPCa
zeigte beim regionalen Patientenkollektiv eine gute Wirksamkeit bezüglich des
PSA-Ansprechens. Das mediane Überleben war deutlich länger als bei der
Docetaxel-Zulassungsstudie TAX 327. Trotz der zahlreichen dokumentierten
Nebenwirkungen war der Allgemeinzustand der Patienten meist nur wenig
beeinträchtigt.
de
dc.description.abstract
Introduction: Docetaxel is a well-established chemotherapeutic agent for the
treatment of castration-resistant prostate cancer (CRPCa). Large-scale trials
TAX 327 and SWOG 99-16 showed a significantly increased overall survival
(Tannock IF et al 2004, Petrylak DP et al. 2004). Nevertheless, some aspects
in the clinical setting may differ from the large-scale trials. The objective
was to analyze PSA response and overall survival in a local patient cohort
treated with Docetaxel. Additionally, side effects, symptoms, haematopoetic
toxicity and general condition should be recorded. The results should be
discussed and compared to the TAX 327-study. Methods: The study is a
retrospective analysis of ambulant docectaxel-firstline-chemotherapies of 56
CRPCa-patients in an urological practice in Berlin between 26 June 2003 and 15
September 2009. Results: 44.2% (47.6%) of the patients achieved PSA remission
after 3 chemotherapy cycles (6 chemotherapy cycles). A similar success
according to PSA remission showed the TAX 327-study (Tannock IF et al. 2004).
The overall-survival which was estimated with the Kaplan-Meier- method was
more than 10 months longer (median overall survival 30 months) compared to the
TAX 327 study. The longer overall-survival may be caused by 1\. an earlier
indication for chemotherapy (therefore statistical effect and better patients
condition) 2\. a better local control of the neoplasm because of more primary
radical prostatectomies. During the chemotherapy several side effects (for
example nausea/emesis, oedema or paraesthesia) and symptoms (for example bone/
back pain) were documented. The most common symptom was fatigue (73.2 %).
However it is not clear, if fatique is caused by docetaxel chemotherapy or by
the disease itself (DE Waele S et al. 2010). Withdrawal of the therapy due to
hospitalization, deterioration of general condition or side effects was
observed in 16 patients (30 %). The haematopoetic toxicity of docetaxel
affected mainly leucocytes. 76.3 % of the patients showed a grade 3 or 4
leucocytopenia. Furthermore a mild anaemia frequently appeared during the
therapy. Despite frequent side effects (similar to TAX 327 study) the general
condition was not or only slightly influenced in about 87 % of the patients
both after 3 and 6 chemotherapy cycles. The proportion of patients with
reduced general condition increased with the number of chemotherapy cycles.
Conclusion: The docetaxel chemotherapy showed in the local patient cohort a
good effectiveness concerning the PSA-response. The median survival was
clearly longer than at the docetaxel registration trial TAX 327. In spite of
many documented side effects the general condition was only slightly affected.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
prostate cancer
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Verläufe ambulanter Docetaxel-Firstline-Chemotherapien bei Patienten mit
kastrationsresistentem Prostatakarzinom
dc.contributor.contact
patrickhofmann2003@yahoo.de
dc.contributor.firstReferee
N. N.
dc.contributor.furtherReferee
N. N.
dc.date.accepted
2014-12-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000097330-3
dc.title.translated
The course of ambulant docetaxel-firstline-chemotherapies in patients with
castration-resistant prostate cancer
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000097330
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000015691
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access