Die Berufswahl gilt als eine wichtige Entwicklungsaufgabe im Lebensverlauf. Zeitlich vorgelagert setzen sich Kinder und Jugendliche mit dieser Entscheidung in Form von Berufswünschen auseinander. Basierend auf der Theory of Circumscription and Compromise (Gottfredson, 1996) konnten in dieser Arbeit Geschlecht und sozioökonomischer Status (SES) als entscheidende Dimensionen herausgestellt werden, nach denen Berufswünsche typisch oder atypisch sein können. Anhand der Social Cognitive Career Theory (Lent & Brown, 1996) und allgemeinerer psychologischer Theorien zu Selbstkonzepten, schulischer Selbstwahrnehmung, sowie Motivations- und Zieltheorien (z. B. Bandura, Barbaranelli, Caprara, & Pastorelli, 2001; Bong & Skaalvik, 2003; Wicklund & Gollwitzer, 1982; Oettingen, 1997), wurden Fragestellungen zu den Effekten von individuellen psychischen Merkmalen für typische und atypische Berufswünsche entwickelt und in drei Studien untersucht werden: In Studie I wurde untersucht, ob für Kinder und eine Passung zwischen der Person und dem Berufswunsch für die Dimension Geschlecht und sozioökonomischer Status besteht. Es zeigt sich, dass das biologische Geschlecht die Berufswünsche von Kindern und Jugendlichen bestimmt: Jungen sehen sich relational zu Mädchen in maskulineren Berufen. Der SES und die Deutschnote vermitteln diesen Zusammenhang. Weiterhin zeigt sich, dass der Schultyp, nicht aber der individuelle SES der Befragten den SES der Berufswünsche vorhersagen. In den Mehrebenen-Modellen konnte die besondere Bedeutung der Schulklasse als soziales Milieu für die berufliche Entwicklung herausgestellt werden. Studie II widmete sich der Analyse der Gruppe von Jugendlichen mit atypischen sozial aufwärtsgerichteter Berufswünsche. Die Ergebnisse sprechen zum einem dafür, dass die positive Auseinandersetzung mit der Zukunft (Possible Selves) entscheidend dafür ist, ob Berufswünsche abweichend vom eigenen SES gewählt werden. Zum anderen zeigt sich, dass Jugendliche bei der Wahl von atypischen Berufswünschen eine aktive Verknüpfung zwischen Bildungserfolg und beruflichen Möglichkeiten vollziehen. Studie III untersuchte drei psychologische Erklärungsmechanismen für die Motivation eines atypischen sozial aufwärtsgerichteten Berufswunsches: 1. der Beruf als positive Phantasie, 2. die Salienz des (niedrigen) SES, die den Wunsch nach sozialem Aufstieg befördert und 3. die mentale Kontrastierung, bei der zwischen positiven Aspekten des Berufs und realen Anforderungen abgewogen wird und dadurch eine motivierte Haltung entsteht. Die Ergebnisse stützten bisherige Erkenntnisse zur Bedeutung mentaler Kontrastierung für Motivationsprozesse und bestätigen die Sinnhaftigkeit eines Transfers des Paradigmas auf die Erreichung beruflicher Ziele. Aus der Arbeit lassen sich praktische Implikationen ableiten: Kinder und Jugendliche sollten in ihrer beruflichen Entwicklung ganzheitlich betrachtet werden und für die sozialen Kategorien Geschlecht und SES sowie deren Effekte auf individuelle psychische Prozesse in der Berufswahl sollten alle an der beruflichen Entwicklung Beteiligten stärker sensibilisiert werden. Die Ergebnisse unterstreichen des Weiteren die Notwendigkeit, auf politischer Ebene soziale Ungleichheiten hinsichtlich Geschlecht und sozialer Herkunft abzubauen.
The choice of an occupation is considered to be an important developmental task in the course of life. During occupational orientation, children and adolescents deal with this decision in form of occupational aspirations. In the scope of this work, typical and atypical occupational aspirations of children and adolescents were studied regarding gender and socioeconomic status (SES). Based on the Theory of Circumscription and Compromise (Gottfredson, 1981, 1996, 2002) gender and SES were identified as determining dimensions for a fit between the person and the career aspiration. Questions were developed on the effects of individual psychological characteristics for typical and atypical career aspirations based on the Social Cognitive Career Theory (SCCT) (Lent & Brown, 1996) and more general psychological theories such as theories about self-concepts, academic self-perception as well as motivational and goal theories (e.g Bandura, Barbaranelli, Caprara, & Pastorelli, 2001; Bong & Skaalvik, 2003; Wicklund & Gollwitzer, 1982; Oettingen, 1997). The two focus research areas, typical and atypical occupational aspirations, were examined in three empirical studies: Study I examined for children and adolescents whether a matching between person and occupation existed for the dimensions gender and SES. The results showed that gender determines the occupational aspirations: boys see themselves in more masculine professions than girls. The relationship between gender and gender connotation is moderated by the SES and the grade in German classes. The results showed that the school type, but not the individual SES predicts the occupational aspirations of children and adolescents. Since all analyses were performed by means of multi-level models, the particular importance of the classroom as a social learning environment for occupational development could be exposed. Study II was dedicated to the analysis of the group of adolescents whose occupational aspirations are socially upward directed. On the one hand the results suggest, that the positive involvement with the future (possible selves) is crucial in determining whether occupational aspirations are chosen in deviation of the individual´s SES. On the other hand it can be deduced from the results, that adolescents choose atypical occupational aspirations due to good achievements and the perception of these skills because they make an active link between educational success and occupational options. Study III examined three psychological mechanisms that explain the motivation to choose an atypical social upward directed occupational aspiration: 1. the occupation as a positive imagination of the future, 2. the salience of the (low) SES conveyed a desire to compensate for this low SES with a high professional status, or 3. the mental contrast between positive aspects of high status occupational aspiration and (negative) real life requirements for the profession implies a realistic and thus motivated attitude. The results supported previous findings on the overall importance of mental contrasting on motivation for achievement and acknowledge the usefulness of a transfer of the paradigm to the achievement of career goals. The dissertation implicates that the aim of future practical interventions and career counseling is to look at children and adolescents in their professional development holistically and to raise awareness for the importance of the categories gender and SES, as well as their effects on individual processes in the career choice. The findings emphasize the need to remove social inequalities in terms of gender and social origin at a political level.