Ziel der Untersuchung: Evaluation von zwei physiotherapeutischen Behandlungsmaßnahmen bei weiblicher Belastungsinkontinenz. Methoden: 58 Patientinnen mit Belastungs-, Drang- oder Mischinkontinenz nahmen an der Studie teil. Mittels vaginaler Palpation und perinealem Ultraschall wurden die individuelle Dysfunktionen erfasst und die Patientinnen einer entsprechenden Therapie zugeführt. 22 Patientinnen (Gruppe 1) erhielten eine Elektrostimulations- und anschließende EMG-Biofeedbackbehandlung mit einem tragbaren Gerät für Heimübungen über einen Zeitraum von 2-12 Monaten (Median 3,0). 36 Patientinnen (Gruppe 2) wurden während 1-6 (Median: 2) Therapieeinheiten nach dem Prinzip der Blasenhals-effektiven Beckenbodenrehabilitation geschult. Dieses Konzept umfasst die Koordination und Pre-Kontraktion der Beckenboden- und tiefen Bauchmuskulatur unter Anwendung submaximaler Kontraktionen sowie deren Integration in den Alltag. Die Patientinnen beider Gruppen wurden durch jeweils eine spezialisierte Physiotherapeutin einzeln angeleitet. Ein validierter Beckenbodenfragebogen wurde von allen Patientinnen vor und nach der Behandlung ausgefüllt. Der posttherapeutische Fragebogen wurde erweitert um validierte Verbesserungs- und Zufriedenheitsskalen. Der Nachuntersuchungszeitraum betrug 5-16 Monate (Median 10,5 in Gruppe 1 und Median 7,0 in Gruppe 2). Ergebnisse: Belastungs- und Dranginkontinenzsymptome verbesserten sich in 40-45% (Gruppe 1) und 44-47% (Gruppe 2). Die Scores der Domäne Blasenfunktion des Fragebogens verbesserten sich signifikant in beiden Gruppen. Der mit der Inkontinenz verbundene Leidensdruck verbesserte sich in 50% (Gruppe 1) und 66% (Gruppe 2). 50% der Patientinnen in Gruppe 1 gaben eine verbesserte Wahrnehmung ihrer Beckenbodenmuskulatur an, was mit einer höheren Gesamtzufriedenheit korrelierte. 83% in Gruppe 2 waren nach der Behandlung sicher, eine korrekte und koordinierte Kontraktion von Beckenboden- und tiefer Bauchmuskulatur ausführen zu können, was ebenfalls mit einer höheren Gesamtzufriedenheit korrelierte. Auch wenn die Ergebnisse in Gruppe 2 besser waren als in Gruppe 1 sollte ein direkter Vergleich aufgrund signifikanter struktureller Unterschiede (betreffend Alter, BMI, Schwere der Eingangssymptomatik) in beiden Gruppen vermieden werden.
Objective: To evaluate the effectiveness of two different physical therapies in the treatment of female urinary incontinence. Study design: 58 women with stress, urge or mixed urinary incontinence participated in the study. Individual treatment programs were selected according to the dysfunction evaluated by vaginal palpation and perineal ultrasound. 22 women in group 1 were treated by electrical stimulation followed by an EMG-assisted PFMT program including training at home for 2-12 months (median 3). 36 women in group 2 received 1-6 (median 2) clinical visits and followed a specific pelvic floor rehabilitation program. The program consisted of pelvic floor and transverse abdominal muscle pre-contraction, coordination training, sustained submaximal contractions and its integration into daily life. Training was supervised by a specialized physiotherapist in each group. A validated pelvic floor questionnaire was completed by all women before and after treatment and additional validated improvement and satisfaction scales assessed patient- centered outcome. Follow-up time was 5-16 months (median 10.5 in group 1 and median 7.0 in group 2). Results: Stress and urge urinary incontinence symptoms were reduced in 40-45% (group 1) and 44-47% (group 2). Bladder function domain scales improved significantly in both groups. The burden of suffering due to symptoms of urinary incontinence decreased in 50% (group 1) and 66%, respectively (group 2). 50% in group 1 stated they had better perception of their pelvic floor muscles resulting in more satisfaction with treatment. In group 2, 83% were sure they could perform a correct and coordinated pelvic floor and transverse abdominal muscle contraction which also resulted in more satisfaction with treatment. Although results are better in group 2 a direct comparison should be avoided due to significant differences regarding age, BMI and severity of symptoms before treatment.