Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Modellierung von Mengen und Preisen im deutschen Außenhandel. In den ersten beiden Kapiteln wird die Struktur der deutschen Warenein- und ausfuhr skizziert und ein Überblick über theoretische Ansätze zur Modellierung von Warenströmen im Außenhandel gegeben. Den Kern dieser Arbeit bilden drei thematische Blöcke, die jeweils als eigenständige Artikel angelegt sind. Im ersten Artikel wird gezeigt, dass es entgegen der herrschenden Meinung -- keinen langfristig stabilen Zusammenhang zwischen Importen, einer aggregierten inländischen Einkommensgröße (BIP bzw. Gesamtnachfrage) und einem relativen Importpreis gibt. Eine Variation des Schätzzeitraums führt typischerweise dazu, dass der Preisterm nicht mehr signifikant ist und oftmals sogar das Vorzeichen wechselt. Verantwortlich für dieses Ergebnis sind die hoch aggregierten Aktivitätsvariablen (BIP bzw. Gesamtnachfrage), die aus Komponenten bestehen, die einen unterschiedlichen Importkontent haben und unterschiedlich preiselastisch sind. Das Problem lässt sich einfach lösen, indem man die Komponenten des BIP verwendet, die die wirtschaftliche Aktivität spiegeln, nämlich Exporte und Investitionen. In diesem Fall erhält man außerordentlich stabile Importfunktionen mit plausiblen Aktivitäts- und Preiselastizitäten. Der zweite Artikel befasst sich mit der Modellierung der deutschen Warenexporte in den Euroraum, dem mit Abstand wichtigsten Absatzmarkt für deutsche Erzeugnisse. Verglichen werden vier verschiedene Exportfunktionen: Eine Spezifikation verwendet die Industrieproduktion im Euroraum und einen relativen Exportpreis auf Basis von Konsumentenpreisen zur Erklärung der deutschen Exporte, die anderen drei Exportfunktionen basieren auf unterschiedlichen EWU-Investitionsaggregaten, den korrespondierenden relativen Exportpreisen und einer Proxy für die zunehmende europäische Marktintegration. Gemessen an den üblichen Spezifikationstests schneiden die vier Exportfunktionen gleich gut ab. Für Kurzfristprognosen scheint jedoch die Exportfunktion auf Basis der EWU- Industrieproduktion am besten geeignet zu sein, weil sie zum einen im Rahmen der Out-of-sample-Prognose die beste Ein-Schritt-Prognose liefert; zum anderen können die erklärenden Variablen (EWU-Industrieproduktion und Konsumentenpreise) ihrerseits besser prognostiziert werden als die EWU- Investitionsaggregate und ihre entsprechenden Preise. Im dritten Artikel wird untersucht, in welchem Umfang Wechselkursveränderungen in die deutschen Außenhandelspreise überwälzt werden. Den analytischen Rahmen bildet ein sog. Mark up-Modell, wonach Unternehmen ihre Ausfuhrpreise bestimmen, indem sie einen Aufschlag auf ihre Grenzkosten vornehmen. Dieser Aufschlag ist nicht fix, sondern kann von den Unternehmen -- aufgrund der Annahme segmentierter Märkte -- in Abhängigkeit von der Wettbewerbssituation auf dem jeweiligen Absatzmarkt variiert werden, um den Angebotspreis zu steuern. Wir finden Evidenz dafür, dass deutsche Exporteure wechselkursbedingte Preiserhöhungen in einem beträchtlichen Umfang an ihre Kunden weitergeben, was dafür spricht, dass sie über eine starke Stellung im Markt verfügen. Ausländische Anbieter praktizieren hingegen in einem großem Umfang pricing to market, d.h. sie neutralisieren wechselkursbedingte Preiserhöhungen großenteils durch eine Reduktion ihrer Gewinnmarge, um ihre Marktanteile auf dem durch starken Wettbewerbsdruck gekennzeichneten deutschen Absatzmarkt zu sichern.
The focus of this study is on modelling German imports, exports and the corresponding prices. In the first two chapters we briefly outline the structure of Germany s imports and exports and we review theoretical approaches which are typically used to guide empirical modelling. The main part of this study consists of three articles dealing with German imports, exports and foreign trade prices. The first article shows that -- contrary to the prevailing opinion there is no stable long-run relationship between German imports, an aggregate domestic income variable (GDP ore total demand) and a relative import price. Varying the length of the estimation sample typically leads to the result, that the relative price is no longer significant and often even change the sign. This result is caused by the aggregate activity variable (GDP or total demand) consisting of single components which have different import contents and also different price elasticities. The problem is easily solved by using those components of GDP which properly reflect the economic activity: exports and investment. Using these variables makes sure that the estimated import equations are robust and that the estimated activity and price elasticities are plausible. The second paper analyzes the determinants of German exports to the euro area, which is by far the biggest market for German products. Four conditional error- correction models based on regionally disaggregated data are developed. One specification includes EMU industrial production and a real external value based on consumer prices, the other three use different EMU investment aggregates, the corresponding real external values and a proxy for European market integration to explain exports. The models perform equally well in a number of diagnostic tests. For short-term forecasts, however, the model using industrial production seems to be the best, since it outperforms the other models in terms of one-step ahead out-of-sample forecasts. Furthermore, the explanatory variables of this equation (industrial production and consumer prices) are easier to forecast than investment aggregates and the corresponding prices. The third article analyzes the impact of exchange rate changes on German export and import prices. The analytical framework is a mark-up model which is based on the assumption that the markets under consideration are imperfectly competitive as well as segmented. Hence, firms will no longer set prices at marginal costs, but charge a mark-up on costs to earn above normal profits. The mark-up is not fixed, but can be adjusted in response to demand pressure and competitive pressure in the relevant market. Consequently, firms can practice price discrimination. We find evidence that domestic and foreign producers follow different price setting strategies: German exporters largely pass-through exchange rate changes; i.e. an appreciation of domestic currency is reflected in a significant increase in export prices (expressed in terms of foreign currency) indicating that German exporters have significant market power and/or face a fairly inelastic export demand curve. Foreign exporters to Germany, however, largely follow a pricing- to-market strategy; i.e. they absorb price increases due to an appreciation of foreign currency into their profit margins in order to stabilize export prices (expressed in terms of domestic currency). Thus, they can protect market shares in the highly competitive German market.