Künftiges Altern in Deutschland gehört wie die Arbeitslosigkeit zu den großen gesell-schaftlichen Problemfeldern. Geringe Geburtenraten, die durch Zuwanderung nicht aufgefangen werden können, und zunehmende Hochaltrigkeit aufgrund besserer Le-bensbedingungen gegenüber früheren Kohorten verschieben die Relation zwischen Erwerbstätigen zu Menschen über 60 bis etwa zum Jahre 2050 auf 1 : 2. Im Zuge der weiteren Abnahme der Erwerbstätigen - wir stehen erst am Beginn des Produktivitätsgewinns - und der Belastungsgrenze mit Lohnnebenkosten der Arbeit-nehmer wird die finanzielle Alterssicherung und damit der Lebensstandard verglichen mit heute kontinuierlich absinken. Erfahrungsgemäß beflügeln Notzeiten die Phantasie, und so wird man sich auf Mög-lichkeiten besinnen, die den Menschen finanziell beistehen können. Da bieten sich heute bereits funktionierende Tauschsysteme an, die, obgleich in stetem Zunehmen begriffen, weitgehend noch ein Nischendasein führen (derzeit über 200 in der BRD). Das theoretische "Gebäude" des Kommunitarismus bildet den Rahmen für "bürgerschaftliches Engagement" in Tauschsystemen. Es geht um ein Mehr an Verantwor-tung des Individuums und um ein weniger an Staat, was normativ alle Parteien for-dern. Hier muß ein Wertewandel an der Individualisierung ansetzen. In 13 Interviews dieser empirischen Arbeit zeigt sich auch aktiv gestaltete Umweltan-eignung in den Tauschsystemen. Sie bedeutet zudem für Ältere Sinnfindung und trägt zu ihrer Gesunderhaltung bei. Seniorengenossenschaften und Zeittauschbörsen kann man unter dem Oberbegriff Kooperationsringe subsumieren. Beide bieten vorwiegend Dienstleistungen gegen Zeitwertpunkte in nicht notwendigerweise direktem Tausch an. Beim selbstorganisierten Wohnen finden sich Neigungsgruppen zusammen, die nicht dokumentierte Hilfeleistungen tauschen. Im Gegensatz zu bisherigen positiven Darstellungen in der Literatur wurden auch Probleme, Barrieren, Scheitern untersucht und Verbesserungsmöglichkeiten aufgezeigt. Die Modellierung der widerständigen Selbsthilfe zur Wiederbelebung von Solidarität könnte später "sozialen Frieden" gewährleisten, wenn gesamtgesellschaftliche Armut die Frage nach Gerechtigkeit in den Hintergrund rückt.
Future ageing in Germany, like unemployment, belongs to the serious problems of our society. Low birth rates which cannot be corrected by immigration, and increasing ageing of the population because of better living conditions compared to former co-hortes move the relation between employees to persons over 60 until roughly the year 2050 to 1 : 2. Following the further decline of the working population - we are just at the beginning of the increase of productivity - and the limited ability to accept further financial wage- related burdens by the employees, the flow of support for the aged and their standard of living will continuously decline compared to present-day conditions. According to experience, in times of emergency, people develop considerable imagi-nation, inventing ways and means to help the poor. There are e.g. barter systems which function already today and, although they are increasing, they are not yet well known (we have over 200 in Germany!). The theory of "Communitarianism" de-livers the frame work of volunteering in barter and exchange systems. It requires more responsibility of the individual and less of the State, which is demanded by all parties, and a change of values which starts at individualism. In 13 interviews conducted in the course of this empirical thesis, an active environ-mentally orientated learning effect was shown by the groups participating in ex-change systems. In addition it means finding a new sense of life for the elderly and contributes to their health. Seniors' Cooperatives and Barter Centers can be summa-rised under the generic term of cooperation organisations. Mainly, both offer services against coupons, which do not necessarily have to be exchanged person to person. Self- organized groups of people who want to live together usually have interests in common and exchange mutual support which is not documented. In contrast to the observations gathered in the "positive" literature up to now, we have also examined problems, difficulties, and the breaking down of these systems and pointed out pos-sible improvements.The model of self-help, which so far has not been sufficiently ac-cepted, would result in a revival of solidarity which might - at a later date - guarantee "social peace" in a world where, in a general state of poverty among the population, justice would become irrelevant.