Die Verwendung von e-Learning ist zu einem festen Bestandteil der heutigen medizinischen Hochschullehre geworden. Speziell die enge curriculare Verzahnung mit dem Präsenzunterricht im Sinne eines Blended Learning hat hier die didaktisch besten Anwendungspotentiale gezeigt. Diese Habilitationsarbeit befasst sich in diesem Kontext mit Aspekten der Förderung digitaler Lehre an Medizinfakultäten, über die Vorstellungen von Studierenden zu dieser Thematik, bis hin zur wissenschaftlichen Begleitung eines digital gestützten Lehrkonzeptes im Bereich der Orthopädie und Unfallchirurgie und spezifischen Lehrmitteln in diesem Bereich. Eine Umfrage unter Medizinfakultäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz zur e-Learning Implementation und unterstützenden Rahmenbedingungen konnte zeigen, dass ein großer Wert auf Schulungen des didaktisch tätigen ärztlichen Personals gelegt wurde. Anreizsysteme für Lehrende, sich im e-Learning Bereich zu engagieren, erschienen noch ausbaufähig. Gleichzeitig deutete sich ein großes Potential für künftige gemeinsame Entwicklungen von Lehr- und Lernstrategien an. Die Nutzungsschwerpunkte und Probleme von Medizinstudierenden beim Lernen mit einem Lernmanagementsystem und seinen e-Learning Angeboten waren Fokus einer weiteren Studie. Sie ergab, dass die Studierenden von dem Lernmanagementsystem die Bereitstellung von Organisations- und Lernmaterialien erwarteten, aber auch die Unterstützung eines effektiven Lernens. Zudem waren ihnen Interaktivität und eine gute Integration von e-Learning in den Präsenzunterricht wichtig. Vier Studien dieser Habilitationsarbeit befassten sich mit der curricularen Implementierung des e-Learning Projekts NESTOR („Netzwerk für Studierende der Traumatologie und Orthopädie“). Dieses wurde nach einer Entwicklungsphase und Erstellung verschiedener digitaler Lernmaterialien seit dem Sommersemester 2009 schrittweise im Sinne eines Blended Learning Angebots in die curriculare Lehre des Fachgebiets Orthopädie und Unfallchirurgie am Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie der Charité eingeführt. Neben sehr positiven Evaluationsergebnissen konnten für Nutzer von NESTOR im Regel- und Reformstudiengang signifikant höhere Wissenszuwächse im Vergleich zu Nichtnutzern nachgewiesen werden. Zum Wintersemester 2009/10 wurde NESTOR mit dem Qualitätssiegel eLearning der Charité ausgezeichnet. Im Verlauf wurde NESTOR als feste Blended Learning Komponente mit verpflichtender Nutzung in die Lehrveranstaltungsordnung der Orthopädie des Regelstudiengangs aufgenommen. Hiernach konnten Untersuchungen nachweisen, dass die verpflichtende Nutzung der digitalen Lehrkomponente NESTOR einen positiven Einfluss auf die Zufriedenheit und den Wissensgewinn der Studierenden hatte. Eine prospektiv randomisiert-kontrollierte Studie schließlich verglich das Lehrmedium Podcast mit herkömmlichen digitalen Texten im Bereich der orthopädisch/ unfallchirurgischen Lehre hinsichtlich der Akzeptanz und des Wissensgewinns unter Studierenden. Die Arbeit konnte zeigen, dass Podcasts zu signifikant höheren Wissensgewinnen bei der Vermittlung von definierten Wissensinhalten in der Orthopädie und Unfallchirurgie führten, als reine digitale Texte. Die vorliegende kumulative Habilitationsarbeit war mit den enthaltenen Studien in der Lage, auf verschiedenen Ebenen zur Thematik digital unterstützter Lehre relevante neue Erkenntnisse im Bereich der medizinischen Ausbildungsforschung zu erbringen. Auch für die medizinische Lehre der Zukunft werden digitale Lernformen als wichtiges Element mit einzubeziehen sein. Forschung auf diesem Gebiet muss weiter gefördert werden, um eine adäquate Evidenzgrundlage für die bestmögliche Planung künftiger Ausbildungscurricula zu gewährleisten.
E-Learning has become an integral part of modern medical education. Especially the blended learning approach of close curricular interlocking with classroom teaching has been shown to have the best potential for didactic application. In this context, this thesis deals with aspects of promoting digital aids in teaching at medical schools, from student's perception of the issue to scientific observation of a digital teaching concept in the field of orthopaedics and traumatology and specific teaching materials in the field. According to a survey of medical schools in Germany, Austria and Switzerland on the implementation of e-learning and supportive conditions, great importance is placed on training courses for medical personnel engaged in medical teaching. There was still room for improvement, however, when it came to incentivising instructors to get involved in e-learning. It also became evident that there is great potential for a collective development of teaching and learning strategies. Another study focused on the main uses and problems medical students face when learning with a learning management system and its e-learning options. That study revealed that students expected the learning management system to provide them with organisational and learning materials but also to support effective learning. Moreover, they valued interactivity and good integration of e-learning in classroom teaching. As part of this thesis, four studies dealt with the curricular implementation of the e-learning project NESTOR (Network for Students of Traumatology and Orthopaedics). Starting in the 2009 summer term, after a development phase and the preparation of various digital learning materials, NESTOR was gradually introduced as a blended learning component in the curriculum for orthopaedics and traumatology at the Centre for Musculoskeletal Surgery of the Charité. Besides very positive evaluation results, users of NESTOR, both those studying under the traditional and the reformed study track, were shown to have a significantly greater increase in knowledge than non-users. In the 2009/10 winter term, NESTOR was awarded the Charité seal of quality for e-learning. Over time, NESTOR was incorporated in the course regulations of the traditional study track as a permanent and compulsory blended learning component in orthopaedic undergraduate training. Studies were later able to prove that the compulsory use of the digital teaching component NESTOR had a positive impact on student satisfaction and increase of knowledge. Finally, a prospective randomised controlled trial compared podcasts as a teaching medium with conventional digital texts in the field of orthopaedic and traumatological teaching in terms of acceptance and knowledge increase among students. The trial revealed that using podcasts led to a significantly higher increase of knowledge when it came to defined content in orthopaedics and traumatology than relying solely on digital texts. In the course of the seven studies included in this cumulative thesis, relevant new insights were gained at several levels regarding the use of digital teaching aids in the field of medical educational research. Digital forms of learning will have to be included as a vital element in future medical teaching. Research in this area should be supported to ensure adequate evidence for the best possible planning of future training curricula.